Der Einsatz digitaler Tools unterstützt das (Online-)Studium. Hier geben wir einen Überblick, welche digitalen Angebote zum Lernen und zur Organisation des Studiums genutzt werden können.
Die E-Mail-Kommunikation der LUH wird ausschließlich an Ihre offizielle studentische E-Mail-Adresse gesendet – nicht an Ihre privat genutzte Adresse. Um wichtige Informationen per E-Mail erhalten zu können (z. B. Benachrichtigungen aus Stud.IP, zu Rückmeldefristen oder zur Corona-Situation), müssen alle immatrikulierten Studierenden die studentische E-Mail-Adresse der LUH nutzen. Diese kann einfach im Accountmanager (login.uni-hannover.de) mit Vergabe eines persönlichen Passworts freigeschaltet werden.
Hinweis: Trotz der Ähnlichkeit der Mailadresse mit der Webadresse von Stud.IP, können die studentischen E-Mails nicht über Stud.IP abgerufen werden. Nutzen Sie dazu im Browser den LUIS-Web-Mail-Service (sogo.stud.uni-hannover.de) oder einen sicheren E-Mail-Client.
Weitere Informationen finden Sie auf der LUIS-Website.
Angebote
1. Tools für das Online-Studium
Hier finden Sie eine Übersicht digitaler Tools, die Sie für das Online-Studium nutzen können – z. B. zur virtuellen Abstimmung und Diskussion in Lerngruppen sowie zur Dateiablage und gemeinsamen Arbeit an Texten.
Bitte verwenden Sie immer einen aktuellen Virenscanner (z. B. die vom LUIS bereitgestellte Antivirensoftware) und ausschließlich die hier von der ZQS/elsa empfohlenen Dienste und Links. Der Einsatz weiterer, nicht abgestimmter Dienste liegt in Ihrem Verantwortungs- und Risikobereich, insbesondere in Bezug auf IT-Sicherheit und Datenschutz.
2. Online-Schulungen und -Seminare
- Online-Angebote der Bibliothek – Literaturrecherche und -nutzung
-
Online-Schulungen zur Nutzung digitaler Medien im Studium
Die Kurse des Qualifizierungsprogramms "digitaLe", die von der ZQS/elsa und dem IDN angeboten werden, ermöglichen Studierenden neue Lernformate zu entdecken:
- für Präsentationen mit Fachinhalten,
- für kooperative Arbeitsweisen und Gruppenarbeit
- für Formen des digitalen und selbstorganisierten Lernens
Im Grundlagenmodul zu "digitaLe" finden Sie neben Begriffsdefinitionen auch Anleitungen – z. B. die Erstellung von Erklärvideos sowie Tipps zum rechtssicheren Einsatz von Bildmaterial. -
Online-Seminare und -Workshops zu Schlüsselkompetenzen für Studium und Beruf
Die ZQS/Schlüsselkompetenzen bietet eine Vielzahl an Online-Seminaren mit Leistungspunkten sowie Online-Workshops für mehr Erfolg in Studium und Beruf an – auch zum Thema "Digitales Arbeiten". Weitere Informationen zum aktuellen Programm und zur Anmeldung finden Sie auf den folgenden Seiten.
Tipps zum Start ins (Online-)Studium
Seminare mit Leistungspunkten und Workshops
-
Online-Sprachkurse
Das Leibniz Language Centre (ehemals Fachsprachenzentrum) bietet bis auf wenige Ausnahmen ein komplettes (Online-)Programm in allen 13 Sprachen an. Weitere Informationen erhalten Sie auf der folgenden Website.
3. Beratung für ein erfolgreiches Studium per E-Mail, Telefon oder online
Um die Herausforderungen des Studiums erfolgreich zu meistern, gibt es an der Leibniz Universität Hannover zahlreiche Beratungsangebote. Zur Zeit sind keine persönlichen Gespräche vor Ort möglich, Beratungen können jedoch per E-Mail vereinbart und telefonisch oder online durchgeführt werden. Hier finden Sie einen Überblick zu Themen und zentralen Beratungsangeboten.
Kontakt und Support
Sie haben Fragen, wie Stud.IP und andere Tools im Online-Studium optimal eingesetzt werden können? Oder benötigen Sie technische Unterstützung zu den auf dieser Seite genannten Diensten? Melden Sie sich bei uns!




Bei Fragen zu E-Mail und LUH-ID sowie zu IT-Sicherheit und Clouddiensten (Seafile, OnlyOffice u. a.) hilft der IT-Support des LUIS gerne weiter.