Magazin: Technologie-Informationen

Die Hochschulen als Partner der Wirtschaft: Die Technologie-Informationen bieten einen Überblick über Technologieangebote und Kooperationsmöglichkeiten mit Wissenschaftlern der niedersächsischen Hochschulen. Neueste Entwicklungen, praxisrelevante Verfahren und Produkte, Beratungsleistungen und Gutachten - Unternehmen finden an den Hochschulen anwendungsorientierte Ideen und Lösungen.

Hier können Sie die Technologie-Informationen direkt und kostenlos abonnieren.

„ti“ 3/2021: Lebensmittel nachhaltig produzieren

 Wie bewältigen wir in Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion die klimatischen und ökonomischen Herausforderungen? Übernehmen künftig Softwareagenten und intelligente Roboter Ackerbau und Viehzucht? Viele technologische Entwicklungen unterstützen die Landwirtschaft, doch auch nachhaltige Nährstoffversorgung, gezielte Fruchtfolgen und bessere Ressourcenverwertung generieren ökologische und ökonomische Vorteile. Niedersächsische Forscherinnen und Forscher entwickeln bioökonomische Lösungen, die nachhaltig, ökologisch und wirtschaftlich wirken.

PDF-Dokument: Lebensmittel nachhaltig produzieren

„ti“ 1+2/2021: Wie produzieren wir in Zukunft?

Waldbrände, Hochwasser, Versorgungsengpässe – der Klimawandel, schwindende Ressourcen und Nutzflächen haben schon heute erhebliche Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft. Deshalb setzen sich viele niedersächsische Forscherinnen und Forscher für eine biobasierte Wirtschaft mit umweltverträglichen Produkten ein. Sie sehen in ökologischer Nachhaltigkeit keine Bedrohung für die Wirtschaft, sondern vielmehr einen Innovationstreiber im globalen Wettbewerb

PDF-Dokument: Wie produzieren wir in Zukunft?

„ti“ 3/2020: Krisen – Risiken – Chancen

Unsere steigende Abhängigkeit von technischen und infrastrukturellen Netzwerken erhöht das Risiko für kleine und große Krisen. In der wachsenden Komplexität der Systeme bieten sich aber auch Chancen, diese zuverlässiger und robuster gegenüber Störungen und Ausfälle zu gestalten. Die Forschung an niedersächsischen Hochschulen bietet zukunftsorientierte Lösungsansätze: Medikamente gegen Covid-19, Verfahren zum Grund- und Trinkwasserschutz sowie intelligente Systeme, die die Instandhaltung von Eisenbahnbrücken und Produktionsanlagen optimieren.

PDF-Dokument: Krisen - Risiken - Chancen

„ti“ 2/2020: Leben mit künstlicher Intelligenz

Ob künstliche Kreativität oder Bilderarchive, Onlinehandel, Marketing oder Logistik, intelligente Prothesen oder Patientenversorgung – künstliche Intelligenz kann un-ser Leben sicherer, komfortabler und nachhaltiger gestalten. Forscherinnen und Forscher aus Niedersachsen entwickeln aber nicht nur intelligente Technologien für den praktischen Einsatz. Sie werfen auch ethische Fragen auf, beleuchten Machbares und Grenzen und sorgen somit für größere Transparenz.

PDF-Dokument: Leben mit künstlicher Intelligenz


"Technologie Informationen" Archiv

Ansprechpartnerin

Christina Amrhein-Blaeser Christina Amrhein-Blaeser © Foto: Michael Matthey | LUH
Christina Amrhein-Bläser
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Technik und Verwaltung
Adresse
Brühlstraße 27
30169 Hannover
Gebäude
Raum
206
Christina Amrhein-Blaeser Christina Amrhein-Blaeser © Foto: Michael Matthey | LUH
Christina Amrhein-Bläser
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Technik und Verwaltung
Adresse
Brühlstraße 27
30169 Hannover
Gebäude
Raum
206