UniversitätStellenangebote & Arbeit an der UniJobbörse
Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc, m/w/d) im Themengebiet "Daten- und lernbasierte Regelung für biomedizinische Anwendungen"

Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc, m/w/d) im Themengebiet "Daten- und lernbasierte Regelung für biomedizinische Anwendungen"

(EntgGr. 13 TV-L, 100 %)

 

Am Institut für Regelungstechnik ist eine Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc, m/w/d) im Themengebiet "Daten- und lernbasierte Regelung für biomedizinische Anwendungen" (EntgGr. 13 TV-L, 100 %) zum 01.03.2024 oder später zu besetzen. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet und bietet die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterbildung.

Arbeitsumgebung

Das Institut für Regelungstechnik beschäftigt sich mit der Entwicklung moderner Methoden der Regelungstechnik sowie deren Anwendung in verschiedenen Bereichen. Im Fokus stehen hierbei optimierungsbasierte Regelungs- und Schätzverfahren, nichtlineare System- und Regelungstheorie sowie daten- und lernbasierte Regelungen. Anwendungen finden sich insbesondere in der Medizintechnik, der Systemmedizin sowie in der Robotik. Das Institut bietet Postdocs ein ideales Umfeld zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung, inklusive vieler internationaler Kontakte zu renommierten Institutionen.

Weitere Informationen finden sich unter: https://www.irt.uni-hannover.de   

Aufgaben

Der Aufgabenbereich umfasst – je nach Interesse und Expertise der Bewerberin oder des Bewerbers – verschiedene Forschungstätigkeiten im Kontext der daten- und lernbasierten Regelung sowie deren Anwendung in den Bereichen der Biomedizintechnik und Systemmedizin, insbesondere im Rahmen des ERC Starting Grants Cont4Med. Dies beinhaltet sowohl Grundlagenforschung wie die Entwicklung neuer daten- und lernbasierter Verfahren mit rigorosen Stabilitäts- und Robustheitsgarantien, als auch die Anwendung solcher Methoden in verschiedenen biomedizinischen Applikationen. Mitarbeit in der Lehre wird ebenfalls erwartet.

Einstellungsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Einstellung ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium. Darüber hinaus ist eine Promotion im Bereich Regelungstechnik mit einem Schwerpunkt in daten- und lernbasierter Regelung oder benachbarten Gebieten erwünscht, idealerweise mit Anwendungen im biomedizinischen Bereich.

Wünschenswert sind zudem:

  • Einschlägige Publikationen in den Bereichen der daten- und lernbasierten Regelung und/oder Anwendungen der System- und Regelungstheorie in der Biomedizin
  • Innovatives und kreatives Denken
  • Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Themenfelder
  • Fähigkeit zum motivierten, selbständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten
  • Bereitschaft zur Betreuung von Promovierenden und Studierenden sowie zur Mitarbeit in der Lehre
  • Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Die Einstufung innerhalb der Entgeltgruppe 13 erfolgt je nach einschlägiger Arbeitserfahrung.

 

Die Leibniz Universität versteht sich als familienfreundliche Hochschule und fördert deshalb die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Auf Wunsch kann eine Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden.

Die Universität hat es sich zum Ziel gesetzt, die berufliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern besonders zu fördern. Hierzu strebt sie an, in Bereichen, in denen ein Geschlecht unterrepräsentiert ist, diese Unterrepräsentanz abzubauen. In der Entgeltgruppe der ausgeschriebenen Stelle sind Frauen unterrepräsentiert. Qualifizierte Frauen werden deshalb gebeten, sich zu bewerben. Bewerbungen von qualifizierten Männern sind ebenfalls erwünscht. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.

 

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis 03.12.2023 gern in elektronischer Form an u.g. E-Mail-Adresse oder alternativ postalisch an:

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Institut für Regelungstechnik
Prof. Dr.-Ing. Matthias Müller
Appelstr. 11
30167 Hannover

Für Auskünfte steht Ihnen Prof. Matthias Müller (E-Mail: mueller@irt.uni-hannover.de) gern zur Verfügung.

Informationen nach Art. 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter https://www.uni-hannover.de/de/datenschutzhinweis-bewerbungen/.