WAS SIND FACHSCHAFTEN UND FACHSCHAFTSRÄTE (FSR)?
Die Studentinnen und Studenten eines bestimmten Studienfaches bilden in ihrer Gesamtheit die Fachschaft. Ein Fachschaftsrat besteht offiziell aus den wenigen gewählten Studierenden dieser Fachschaft. Die Größe des Fachschaftsrates richtet sich wiederum nach der Anzahl der Studierenden im jeweiligen Fachbereich. Für 100 Studentinnen und Studenten gibt es einen Platz im Fachschaftsrat.
Im Alltag der Fachschaften besteht der Fachschaftsrat aus allen Studierenden, die Interesse daran haben, im Fachschaftsrat mitzuarbeiten. Das bedeutet dann offene Fachschaftsarbeit. Es kann also jede/r mitmachen und abstimmen.
Die Betätigung im Fachschaftsrat bietet die Möglichkeit, sich gemeinsam über Studieninhalte Gedanken zu machen, darüber zu diskutieren, welche gesellschaftliche Rolle das eigene Fach oder auch der gesamte Wissenschaftsbetrieb spielt. Auch die Beschäftigung mit der Art der Vermittlung, dem Ablauf der Lehrbetriebs und den damit verbundenen Zielen kann hier stattfinden. Häufig führt dies dann zu massivem Einsatz für bessere Prüfungsbedingungen und gegen Studienordnungen, die die letzten verbleibenden Freiräume im Studium beseitigen würden.
Einen Schwerpunkt der Fachschaftsarbeit stellen aufgrund dieser unterschiedlichen Interessen daher häufig Diskussionen über das eigene inhaltlich-politische Selbstverständnis dar, wobei diese Auseinandersetzung meist auch in thematisch umschriebenen Arbeitsgruppen, autonomen Seminaren oder Studienkollektiven stattfindet. Die Fachschaftsarbeit bietet also für jeden Studierenden, der sich daran beteiligt, die Chance, neue politische oder fachliche Anregungen auszutauschen.
Um die Inhalte weiterzutragen, organisieren die Fachschaften Informations- und Diskussionsveranstaltungen, Ringvorlesungen und Ausstellungen. Nicht vergessen werden dürfen dabei die Fachschaftscafés, die Fachschaftszeitungen und die Feten, die eine unverzichtbare Voraussetzung für den gegenseitigen Austausch darstellen. Auch die Einführungsveranstaltungen und -beratungen für Erstsemester werden zum Großteil von den Fachschaften organisiert.
Termine der Fachschaftsrat-Treffen/Sprechstunden können direkt unter den u. g. Kontaktadressen erfragt werden. Namen von Kontaktpersonen können davon abweichend auch beim AStA unter fachschaften@asta-hannover.de erfragt werden.
LISTE DER FACHSCHAFTSRÄTE UND FACHRÄTE
30419 Hannover
30419 Hannover
Callinstraße 34
30167 Hannover
Callinstraße 34
30167 Hannover
30159 Hannover
30159 Hannover
30419 Hannover
30167 Hannover
Appelstraße 9a
Herrenhäuser Straße 8
30419 Hannover
30167 Hannover
30167 Hannover
Nienburger Straße 17
30167 Hannover
30167 Hannover
Räumlichkeiten: Callinstr. 34 (3. OG)
30167 Hannover
Räumlichkeiten: Callinstr. 34 (3. OG)
30167 Hannover
30167 Hannover
30167 Hannover
30159 Hannover
30159 Hannover
30419 Hannover
30419 Hannover
SeKoM EG
30167 Hannover
SeKoM EG
30167 Hannover
30167 Hannover
Räumlichkeiten: Callinstr. 34 (3. OG)
30167 Hannover
Räumlichkeiten: Callinstr. 34 (3. OG)
30167 Hannover
Appelstr. 11A
30167 Hannover
Appelstr. 11A
30167 Hannover
30419 Hannover
30167 Hannover
30167 Hannover
30167 Hannover
Königsworther Platz 1
30167 Hannover
Königsworther Platz 1
30167 Hannover
30167 Hannover
30159 Hannover
30167 Hannover
30167 Hannover