Voraussetzungen zum Erwerb der BIKO für Studierende
Zur Erlangung der BIKO Bescheinigung müssen die Studierenden die folgende Bausteine A - D erfolgreich abdecken bzw. absolvieren:
DETAILS ZU DEN BAUSTEINEN



Baustein A Internationale Erfahrungen:
- Ein von der Leibniz Universität Hannover anerkannter, studienrelevanter Auslandsaufenthalt (Dauer mindestens 3 Monate)
oder
- Ein Auslandspraktikum von der Dauer von mind. zwei Monaten
(Hier ist auch ein Schulpraktikum im Ausland möglich. Details hierzu finden Sie unter: http://www.lehrerbildung.uni-hannover.de/auslandspraktikum.html)
oder
- Ein Praktikum in Deutschland in einem internationalen/interkulturellen Tätigkeitsfeld von mind. zwei Monaten
(Denkbar ist hier auch ein international tätiges Unternehmen oder eine Internationale Schule.) Hierzu ist eine obligatorische Beratung bei der Arbeitsstelle diversitAS wahrzunehmen.
Baustein B Mehrsprachige Kompetenzen:
- Absolvierung eines Sprachkurses
- Der Sprachkurs muss am Fachsprachenzentrum der Leibniz Universität Hannover belegt werden und muss einer modernen Fremdsprache angehören sowie einen Workload von mindestens 2 ECTS aufweisen und mit einer Leistungsbescheinigung abgeschlossen werden.
und
- Besuch mindestens einer Lehrveranstaltung mit internationalem Bezug an der Leibniz Universität Hannover
- Für diese Lehrveranstaltung muss zum Nachweis der Teilnahme eine entsprechende Bescheinigung eingereicht werden.
oder
- eines weiteren Sprachkurses des Fachsprachenzentrums mit 2 ECTS
oder
- Teilnahme an einer Summerschool
- Die Summerschool kann an einer Hochschule oder einer Forschungseinrichtung im Ausland besucht werden und muss mit der Vergabe von mindestens 2 ECTS-Punkten nachgewiesen werden (Dauer mindestens 2 Wochen).
- Die Summerschool kann an einer Hochschule oder einer Forschungseinrichtung im Ausland besucht werden und muss mit der Vergabe von mindestens 2 ECTS-Punkten nachgewiesen werden (Dauer mindestens 2 Wochen).
Baustein C Interkulturelle Kompetenzen:
- Teilnahme an einem Seminar zu interkulturellen Kompetenzen (mind. 2 ECTS) des Zentrums für Schlüsselkompetenzen der LUH oder des Hochschulbüros für Internationales oder eine Veranstaltung im Rahmen der Zusatzqualifizierung Interkulturelle Pädagogik der Arbeitsstelle diversitAS
- Für dieses Seminar/diesen Workshop sollte zum Nachweis der Teilnahme eine entsprechende Bescheinigung eingereicht werden.
- Für dieses Seminar/diesen Workshop sollte zum Nachweis der Teilnahme eine entsprechende Bescheinigung eingereicht werden.
Baustsein D Ehrenamtliches Engagement:
- Teilnahme am Study-Buddy-Programm des Hochschulbüros für Internationales (HI) für mindestens ein Semester mit aktiver Betreuung eines internationalen Studierenden/Gastwissenschaftlers.