Sprachkenntnisse
In der Regel werden sowohl für die Zulassung an Gasthochschulen, als auch für die Bewerbung um Stipendien Nachweise über die Landes- bzw. Unterrichtssprache im Gastland gefordert - nicht zuletzt sind diese notwendig, um den Lehrveranstaltungen folgen zu können und sich im Alltag zurechtzufinden.
Sprachkurse
Es wird empfohlen, sich möglichst frühzeitig Sprachkenntnisse in der Landessprache und/oder Unterrichtssprache anzueignen. Im Leibniz Language Centre (LLC) der Universität Hannover besteht die Möglichkeit, sich rechtzeitig sprachlich vorzubereiten.
Alternativ sind auch Sprachkurse anderer Anbieter wie der Volkshochschule oder des Bildungsvereins eine Möglichkeit. Ein Verzeichnis weiterer Sprachschulen findest du unter:
Sprachlern-Apps
Es gibt außerdem die Möglichkeit, sich erste Sprachkenntnisse über Sprachlern-Apps anzueignen. Zwar muss der Nachweis immer noch von offizieller Seite erfolgen, jedoch kann sich das Lernen über Apps flexibler gestalten:
Sprachnachweise
Die meisten Gasthochschulen überprüfen Sprachkenntnisse bereits zum Zeitpunkt der Bewerbung oder zu Beginn des Studiums. Auch für Bewerbungen um Stipendien müssen oftmals Kenntnisse in der Landes- bzw. Unterrichtssprache nachgewiesen werden.
DAAD-Test
Für eine Bewerbung um ein Auslandstipendium, z.B. beim DAAD oder HI, müssen ebenfalls Kenntnisse in der Landes- bzw. Unterrichtssprache nachgewiesen werden. Oft genügt hierfür das sogenannte DAAD-Sprachzeugnis, welches im FSZ erworben werden kann.
TOEFL
Der bekannteste Sprachnachweis/-test ist der TOEFL®-Test (Test of English as a Foreign Language). Dieser ist für ein Studium in den USA unabdingbar, wird aber auch an allen anderen englischsprachigen Hochschulen anerkannt.
Der TOEFL®-Test kann je nach Termin an der LUH abgelegt werden. Es wird auf Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen getestet.
Alle Informationen zum TOEFL®-Test, zu den Kosten sowie Anmeldeformulare findest du unter:
weitere Sprachtests
- IELTS (International English Language Testing System)
- University of Cambridge Examinations (ESOL)
- Diplôme d'Etudes en Langue Française (DELF) und Diplôme Approfondi de Langue Française (DALF)
- Diploma de Español como Lengua Esranjera (D.E.L.E.)
Welcher Sprachtest für den Aufenthalt benötigt wird, ist von Universität zu Universität unterschiedlich. Die Informationen hierzu können meist den Websites der Universitäten entnommen werden oder können bei den Regionskoordinierenden nachgefragt werden.