Tipps zum Studienstart und Kontakte zu anderen Ersis in Hannover
Zum Aktivieren des Videos müssen Sie auf den Link "Video abspielen" klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Video abspielen
Als Moderationsteam begleiten Studentin Céline Beckhausen und Absolvent Jan Egge Sedelies den Rundgang. Über die YouTube-Chatfunktion können sich alle Zuschauerinnen und Zuschauer an der Begrüßung beteiligen - für Fragen der Erstsemesterstudierenden steht hier ein Team aus dem Referat für Kommunikation und Marketing, aus der Zentralen Studienberatung und dem International Office bereit. Einigen der eingereichten Fragen, vor allem zum Ablauf des kommenden Semesters, stellen sich am Ende der Veranstaltung der Universitätspräsident und die Vizepräsidentin für Lehre und Studium.
Die Erstsemesterbegrüßung steht unter dem Motto "Do it like Leibniz": Der Namenspatron der Universität, Gottfried Wilhelm Leibniz, war nicht nur ein Vordenker seiner Zeit, der lange in Hannover wirkte, sondern auch thematisch breit interessiert, neugierig, immer zu Diskussion bereit, weltoffen und international vernetzt - ein Vorbild nicht nur für alle LUH-Studierenden!
Zusätzlich finden dezentrale Begrüßungsveranstaltungen der Fakultäten bzw. der einzelnen Studiengänge und Fachschaften statt. Weitere Informationen finden Sie vorab auf den Webseiten der jeweiligen Fakultät und Fachschaft.
PROGRAMM
-
9 Uhr: Begrüßung des Präsidenten und des Oberbürgermeisters
Universitätspräsident Prof. Dr. Volker Epping empfängt das Moderationsteam in seinem Büro im Hauptgebäude der Leibniz Universität Hannover. Hier wird auch Hannovers Oberbürgermeister und LUH-Absolvent Belit Onay zugeschaltet, der alle Ersis in der Landeshauptstadt begrüßt.
-
9:20 Uhr: Beratungs- und Serviceeinrichtungen von der Einschreibung bis zum Auslandsaufenthalt
In den Räumlichkeiten des ServiceCenters im Hauptgebäude stellen sich vor:
- Studieninfoservice
Der Studieninfoservice beantwortet Fragen für Studieninteressierte, Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen. Das Team ist sowohl über die Hotline 0511 762-2020 sowie per E-Mail über studium@uni-hannover.de erreichbar. - Zentrale Studienberatung
Die Zentrale Studienberatung ist Anlaufstelle bei Fragen und Anliegen, die im Zusammenhang mit der Wahl oder Durchführung eines Studiums auftreten. Orientierungsangebote, Informationen und Beratung machen die Universität erfahrbar und tragen zu einem erfolgreichen Studienstart und -verlauf bei - auch für Studierende mit Handicap. - Immatrikulationsamt
Ob Studienbeginn im ersten Semester oder Quereinstieg für höhere Semester, ob Bachelor- oder Masterbewerbung: Studieninteressierte erfahren im Immatrikulationsamt alles Wichtige zur Studienplatzvergabe. - Akademisches Prüfungsamt
Das Akademische Prüfungsamt ist für die Organisation von Prüfungen der Diplom- und Bachelor-Master-Studiengänge sowie Magisterstudiengänge zuständig. Weitere Aufgaben sind die Entgegennahme von Anträgen, die Erteilung von Zulassungen und Nichtzulassungen zu Prüfungen, Fristenkontrolle, Ausfertigen und Aushändigung von Zeugnissen und Bescheiden. - Leibniz Language Centre
Das Leibniz Language Centre bietet jedes Semester und nicht nur zur Vorlesungszeit ca. 220 Sprachkurse und sonstige Sprachlernangebote für etwa 5.000 Studierende an. Außerdem gehört es deutschlandweit zu den größten Testzentren für die DSH (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang). - Zentrale Einrichtung für Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre: Schlüsselkompetenzen
Lernstrategien und Prüfungsvorbereitung, wissenschaftliches Schreiben, Praxiserfahrungen und Zusatzqualifikationen oder Bewerbungshilfen: Schlüsselkompetenzen helfen bei der Bewältigung des Studiums und unterstützen einen erfolgreichen Einstieg in Praktika und den Beruf. Die Zentrale Einrichtung für Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre - kurz ZQS - unterstützt Studierende vom ersten Semester an. - Hochschulbüro für Internationales
Das Hochschulbüro für Internationales bietet einerseits internationale Studierenden und Beschäftigten Informationen und Service zu Studium oder Forschungsaufenthalt an der Leibniz Universität Hannover. Andererseits berät es alle Interessierten zu Studien- und Forschungsmöglichkeiten im Ausland. Das Team betreut Austauschprogramme und informiert zu Stipendien und Fördermöglichkeiten und pflegt die internationalen Kooperationen der LUH.
Einige der Einrichtungen haben ihren eigentlichen Sitz nicht im ServiceCenter, sondern in anderen Räumen und Gebäuden - bei der Orientierung hilft der Standortfinder.
- Studieninfoservice
-
10:05 Uhr: Online-Lehre und IT-Services
Das Wintersemester 2020/2021 wird als Hybrid-Semester durchgeführt - mit so viel Präsenz wie möglich, aber einem Schwerpunkt auf der Online-Lehre. Wie diese an der LUH abläuft, welche IT-Services zur Verfügung stehen und wie sie genutzt werden können, erklären:
- LUIS (Leibniz Universität IT Services)
E-Mail-Postfach, W-LAN, Software-Lizenzen, Notebook-Verleih und vieles mehr: Die Leibniz Universität IT Services (LUIS) bieten IT-Dienste und IT-Infrastruktur für Forschung, Lehre und Verwaltung. - ZQS/elsa (Zentrale Einrichtung für Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre/E-Learning Service)
Die ZQS/elsa bietet Services rund um digitale Medien in der universitären Lehre - von mediendidaktischer und technischer Beratung für Lehrende über die Produktion von AV-Medien und Lerninhalten, bis zur Aufzeichnung von Vorlesungen und dem Betrieb der Lernmanagement-Systeme Stud.IP und ILIAS. - Dr. Florian Leydecker, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Angewandte Mathematik und ausgezeichnet mit dem Preis für exzellente Lehre des Präsidiums der LUH.
- LUIS (Leibniz Universität IT Services)
-
10:30 Uhr: Psychologische Beratung, Chancenvielfalt, Studentenwerk, studentische Selbstverwaltung
- Psychologisch-Therapeutische Beratung für Studierende (ptb)
Studierende aller Hochschulen in Hannover finden in der ptb Beratung und Hilfe bei persönlichen und studienbedingten Problemen - kostenlos und vertraulich, von der Einzelberatung bis zu Gruppenterminen. - Hochschulbüro für ChancenVielfalt
Das Hochschulbüro für ChancenVielfalt fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern, setzt sich für familiengerechte Studien- und Arbeitsbedingungen ein und lebt die Vielfalt mit dem Diversity Management. - Studentenwerk Hannover
Mensen, Cafeterien, Wohnheime, BAföG-Service: Das Studentenwerk Hannover ist bei vielen Themen Anlaufstelle für die Studierenden der LUH - Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA)
Der AStA vertritt die Interessen der Studierenden innerhalb und außerhalb der Universität. Darüber hinaus bietet der AStA eine BAföG- und Sozialberatung sowie eine Hochschul- und Studienberatung, Informationsmaterialien und Veranstaltungen. Außerdem verhandelt er beispielsweise die Bedingungen für das Semesterticket.
- Psychologisch-Therapeutische Beratung für Studierende (ptb)
-
10:50 Uhr: Pause
Kurze Pause.
-
11:00 Uhr: Angebote im Sockelgeschoss des Hauptgebäudes
Bei einem Rundgang durch das Sockelgeschoss des Hauptgebäudes zeigt das Moderationsteam die dort angesiedelten Angebote:
- Studentische Arbeitsplätze
Die LUH bietet im Normalbetrieb an allen Standorten zahlreiche mit Strom und W-LAN ausgestattete Arbeitsplätze für Studierende. - Cafeteria Sprengelstube
Die Sprengelstube wird wie die Mensa vom Studentenwerk Hannover betrieben und verkauft Snacks und Getränke. - LeibnizShop
Im LeibnizShop gibt es die LUH zum Mitnehmen: vom LUH-Bleistift bis zum Coffee2Go-Glasbecher, von handgefertigter Schokolade bis zum Hoodie aus Biobaumwolle. - Leibniz-Ausstellung
Die dem Namenspatron der LUH gewidmete Leibniz-Ausstellung zeigt unter anderem Modelle seiner berühmten Rechenmaschinen. Außerdem gibt sie Einblicke in Leibniz' Ideen und Forschungen in den Geistes-, Rechts-, Wirtschafts- und Kunstwissenschaften sowie der Politik. - Printshop
Drucken, binden, scannen, laminieren - der Printshop bietet viele Services, die Studierende nicht erst bei ihrer Abschlussarbeit benötigen. - Validierung der LeibnizCard
Die LeibnizCard ist Studierendenausweis und Semesterticket und vereint zahlreiche Funktionen vom Bezahlen in der Mensa bis zur Nutzung der Bibliothek. Sie muss jedes Semester validiert - also in ihrer Gültigkeit verlängert - werden.
- Studentische Arbeitsplätze
-
11:20 Uhr: Technische Informationsbibliothek (TIB)
Vorbei am Gebäude des International Office führt der Rundgang zur "TIB Technik/Naturwissenschaften", dem Hauptstandort der Universitätsbibliothek. Hier erläutert das TIB-Team, wie man die Bibliothek nutzen kann und welche Services sie anbietet.
-
11:30 Uhr: Pause
Kurze Pause.
-
11:45 Uhr: Zentrum für Hochschulsport
Auf dem SportCampus in fußläufiger Lage zum Hauptgebäude hat das Zentrum für Hochschulsport (ZfH) seinen Sitz. Das ZfH organisiert ein umfangreiches Sportprogramm, das alle Studierenden und Beschäftigten der LUH nutzen können. Zum Angebot zählen auch ein Fitness-Studio und eine Kletterhalle. Der Hochschulsport ist vorrangig breitensportlich orientiert und bietet Ausgleich zum Studienalltag.
-
12:00 Uhr: Pause
Kurze Pause.
-
12:15 Uhr: In der Mensa: Auf einen Kaffee mit der Hochschulleitung
Nach einem Einblick, wie eine Mensa funktioniert, trifft das Moderationsteam auf den Hochschulpräsidenten und die Vizepräsidentin für Lehre und Studium. Beide stellen sich den Fragen der Ersis, die während des Livestreams per Chat gestellt werden können.
-
13 Uhr: Ende des Livestreams
Die Aufzeichnung des kompletten Livestreams steht im Anschluss an die Veranstaltung auf dem YouTube-Kanal der LUH zur Verfügung.


Welfengarten 1
30167 Hannover


Welfengarten 1
30167 Hannover