Die Leibniz Universität Hannover bietet vielfältige Tools und Methoden an, die Sie gewinnbringend einsetzen können, um Ihre Lehre digital zu gestalten. Diese Website gibt einen Überblick über die digitalen Möglichkeiten.
Machen Sie sich mit den Angeboten vertraut, stellen Sie Fragen und nutzen Sie unseren Support. Mit kreativen und innovativen Ideen können wir Lehre und Studium gemeinsam erfolgreich anbieten.
FAQ: Erste Antworten auf häufig gestellte Fragen
Online-Lehre planen und gestalten
Link-Tipps
-
Mediendidaktische Grundlagen und Planung der Online-Lehre
Tipps und Vorschläge für den schnellen Einstieg in die Online-Lehre
- Digitalisierung - JETZT!?
Webinar mit Vorschlägen für erste pragmatische Schritte in die digitale Lehre, Prof. Gabi Reinmann, Universität Hamburg - Zum ersten Mal Online-Lehre
Soft Facts und Hacks für den schnellen Einstieg, Hochschulforum Digitalisierung - Teach remotely
Best Practices, Harvard University
Anleitungen für die didaktische Planung von (Online-)Lehre
- Online-Lehreinheiten konzipieren
Eine einfache Video-Anleitung von hochschuldidaktik-online auf YouTube - Erste Schritte – Lehrveranstaltungsplanung, E-Learning
IMPULS#E, sächsische E-Learning-Landesinitiative, Bildungsportal Sachsen
Leitfäden und Studientexte für die didaktische Planung von Online-Lehre
- Online Lehren leicht gemacht! (PDF)
Claudia Bremer, Universität Frankfurt - Studientext Didaktisches Design (PDF)
Prof. Gabi Reinmann, Universität Hamburg
Online moderieren und betreuen
- Online-Moderation: Planung und Praxistipps
Informationsportal Hochschullehre, Universität Bremen - E-Moderation in der Online-Lehre
Didaktikblog Hohenheim, Universität Hohenheim - eModeration: Moderationsmethoden beim Einsatz von Foren (PDF)
Claudia Bremer, Universität Frankfurt - Moderation eines Chats (PDF)
Claudia Bremer, Universität Frankfurt - Praktische Tipps zu Teletutoring und zur Betreuung von Gruppenarbeit (PDF)
Claudia Bremer, Universität Frankfurt
Weitere nützliche Links
- Vielfältige Beiträge zum Konzipieren von digitaler Lehre
FernUniversität in Hagen - Didaktische Eignung diverser Tools (Matrix, PDF)
FernUniversität in Hagen - Online-Ressourcen für einen schnellen Einstieg in digitale Lehre
e-teaching.org - Downloadcenter für inspirierte Lehre
Ruhr Universität Bochum (RUB) - Showroom. Ausgewählte Beispiele für digitale Lehre an der Fernuni Hagen
FernUniversität in Hagen - Digitale Lehre - Drei mögliche Szenarien
Hochschulforum Digitalisierung - Praktische Tipps rund um die Hochschullehre
hochschuldidaktik-online - Ideen für die Hochschullehre – Ein Methodenreader (PDF)
Technische Universität Berlin (TU Berlin) - Artikel zum Thema Aktivieren von Studierenden
FernUniversität in Hagen
- Digitalisierung - JETZT!?
-
Studierende motivieren und aktivieren
- Studierende zum Lernen motivieren
Wegweiser Digitale Lehre, TU Darmstadt - Lernmotivation durch Übungen mit Spiel-Charakter
Video von eCULT+ auf YouTube - Vorwissen aktivieren
Toolbox, Bildungsportal Sachsen
- Studierende zum Lernen motivieren
-
Literatur und Lehr-/Lernmaterialien (bei der TIB und angeschlossenen Portalen)
Informationen zur Nutzung der TIB
Wie Sie die Angebote der TIB nutzen sowie online Literatur recherchieren und darauf zugreifen können, erfahren Sie in den FAQ der TIB und im TIB-Blog.
Freie Bildungsmaterialien – Open Educational Resources (OER)
OER sind Bildungsmaterialien, die unter offener Lizenz erscheinen und für die Lehre genutzt werden dürfen. Die Besonderheit liegt darin, dass diese bearbeitet bzw. weiterverarbeitet und so für die eigene Lehre angepasst werden können. Es kann sich dabei um verschiedenste Formate handeln: Bücher, Kurse, Arbeitsblätter, Videos, Podcasts oder auch Lehrpläne.
Für eine pragmatische und schnelle Umsetzung der Lehre auf Online-Lehre kann es sinnvoll und hilfreich sein, auf bereits bestehende und frei verfügbare Bildungsmaterialien zurückzugreifen – die sogenannten Open Educational Resources (OER). An der TIB gibt es das Niedersächsische Bildungsportal mit zahlreichen OER-Angeboten sowie eine umfangreiche Sammlung audiovisueller Medien – das AV-Portal – das nach Schlagworten durchsuchbar ist.
Weiterführende Links zu OER
Einführung in OERs
- Links und Materialien mit Starter-Kit zu OERs
OER Projekt MOIN - Was sind Open Educational Resources?
Ruhr-Universität Bochum
Videos und Onlinekurse zu OER
- Was sind offene Bildungsressourcen?
Kurzes Erklärvideo von Sandra Schön und Martin Ebner auf YouTube - OER - Eine Einführung für Lehrende
Online-Veranstaltung zur Einführung von eCult+ auf YouTube - OER-Fachexperten
Online-Kurs von oncampus.de
Wo finde ich OERs?
- OER-Verzeichnisse und -Services
OERInfo - Weltkarte zu OER-Akteuren und Institutionen
OER World Map
- Links und Materialien mit Starter-Kit zu OERs
-
Barrierefreie Gestaltung von Lehre
- Handreichung für Hochschullehrende (PDF)
Hochschulbüro für ChancenVielfalt - Barrierefreie Dokumente erstellen (PDF)
Julia Loose, Leibniz Center for Science and Society - Barrierefreiheit in Stud.IP
Video von eCult+ auf YouTube - Barrierefreiheit – Inklusives E-Learning
e-Learning.org - Studium mit Handicap in einem Online-Semester – Informationen für Lehrende (PDF)
Hochschulbüro für ChancenVielfalt
- Handreichung für Hochschullehrende (PDF)
-
Datenschutz und Urheberrecht
Bitte verwenden Sie immer einen aktuellen Virenscanner, der vom LUIS bereitgestellt wird sowie ausschließlich die von der ZQS/elsa empfohlenen und verlinkten Dienste.
Der Einsatz nicht abgestimmter Dienste liegt in dem Verantwortungs- und Risikobereich der jeweiligen Einrichtung/des jeweiligen Instituts, welche insofern auch mögliche haftungsrechtliche Fragen bei Beschwerden oder Verstößen, insbesondere gegen den Datenschutz, berücksichtigen sollten. Hinweise zur datenschutzkonformen Online-Lehre sowie zum Umgang mit urheberrechtlich geschützten Dokumenten in der Lehre entnehmen Sie bitte den untenstehenden Merkblättern.
-
HFDcert – Das HFD Community Certificate
Zur Anerkennung Ihrer Aktivitäten und Leistungen im Bereich digitaler Lehre hat das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) 2019 die Idee des Community-Zertifikates HFDcert ins Leben gerufen. Lehrende oder Studierende, die Interesse an dem Zertifikat haben, können sich hier registrieren.
Die Leibniz Universität Hannover unterstützt Ihre Aktivitäten und Kompetenzen und prüft die Möglichkeit der Anrechnung auf unser Zertifikatsprogramm Pro Lehre.
Support



