Konstruktiver Ingenieurbau
(Master of Science)
Der Studiengang ist in Teilzeit studierbar.
Auslandsaufenthalt möglich, aber nicht verpflichtend.
Kurzbeschreibung
Der Studiengang ist auslaufend. Sie können sich nicht mehr bewerben. Stattdessen bietet die Leibniz Universität Hannover ab dem Wintersemester 2019/20 den Studiengang Bauingenieurwesen mit der Vertiefungsrichtung Konstruktiver Ingenieurbau an.
Das klassische Arbeitsgebiet von Bauingenieuren und -ingenieurinnen ist der konstruktive Ingenieurbau. Neben dem Brückenbau als Königsdisziplin gehören zum konstruktiven Ingenieurbau unter anderem die Bereiche Tief- und Hochbau sowie der Bau von Konstruktionen für die Stromerzeugung aus regenerativen Energiequellen. Alle Bauwerke, die zum konstruktiven Ingenieurbau gehören, haben eines gemeinsam: Wohnhäuser, Brücken, Hochhäuser, Bürogebäude, Stadien, aber auch Windenergieanlagen müssen so gebaut werden, dass eine sichere Nutzung garantiert ist und Bau- und Unterhaltungskosten möglichst gering sind.
Der Masterstudiengang Konstruktiver Ingenieurbau vereint alle diese Aspekte in einem interessanten und abwechslungsreichen Studienangebot. Ob Tragwerksanalyse, Baumanagement oder die Anwendung numerischer Simulationsmethoden - den Studierenden des Masterstudiengangs wird umfangreiches Wissen vermittelt. Es kommen dabei die neuesten wissenschaftlichen Methoden, stark praxisorientierte Lehrangebote und die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen naturwissenschaftlich-ingenieurtechnischen Fachgebieten zum Einsatz. Studierende können sich je nach Interesse auf unterschiedlichen Gebieten spezialisieren, um als Fachleute einen sehr guten Einstieg in die Berufswelt zu finden.
Weitere Informationen auf der Website der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie
Schwerpunkte
- Baumanagement und digitales Bauen
- Baumechanik und Numerische Mechanik
- Bauphysik
- Baustoffe
- Geotechnik
- Massivbau
- Risiko und Zuverlässigkeit
- Stahlbau
- Statik und Dynamik
Das Profil des Studiengangs ist durch ausgewogene Lehrinhalte aus den mathematisch- naturwissenschaftlichen Grundlagen und aus verschiedenen praxisorientierten Anwendungsfächern geprägt. In den ersten drei Semestern belegen die Studierenden neben übergreifenden Inhalten ein Modulprogramm mit Pflicht- und Wahlveranstaltungen aus den Bereichen der mathematisch-naturwissenschaftlichen und der fachspezifischen Grundlagen sowie der fachspezifischen Vertiefung des konstruktiven Ingenieurbaus. Im vierten Semester ist neben der Seminararbeit die Abschlussarbeit anzufertigen. Im Rahmen des Masterstudiengangs Konstruktiver Ingenieurbau können Praktika im In- und Ausland absolviert werden. Ob als Praktikantin oder Praktikant in Bauunternehmen oder Ingenieurbüros beziehungsweise als Masterabsolventin oder -absolvent an einer der zahlreichen Partneruniversitäten der Leibniz Universität Hannover - die Teilnahme an Praktika und Auslandsaufenthalten wird sehr begrüßt und in jeder Weise unterstützt.
- Kreativität und Fantasie
- Verantwortungsbewusstsein
- Entscheidungsfreude und Durchsetzungsvermögen
- Freude an mathematischen und naturwissenschaftlichen Fragestellungen
- Bauunternehmen und Ingenieurbüros
- Wohnungs- und Energiewirtschaft
- Stahlerzeuger und Schwerindustrie
- Kommunale Bauverwaltungen, Behörden und Verwaltungen
- Luft- und Raumfahrtindustrie
- Forschungseinrichtungen und Hochschulen
Fragen rund ums Studium? Wir helfen gern weiter!

30167 Hannover

30167 Hannover