StudiumStudienangebotGesamtübersicht
Arbeitswissenschaft berufsbegleitend

Arbeitswissenschaft berufsbegleitend
(Zertifikat)

Schmuckbild © Agnes Philipp
© Agnes Philipp
Steckbrief
Art des Studiums
Weiterführend (Zertifikatsprogramm, berufsbegleitend)
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienbeginn
Wintersemester, Sommersemester
Hauptunterrichtssprache
Deutsch
Zulassung
Zulassungsbeschränkt
International

Auslandsaufenthalt möglich, aber nicht verpflichtend.  

Studienbeitrag

Verwaltungsgebühr 50,- pro Semester zzgl. Kosten der individuellen Kurse

Kurzbeschreibung

Gegenstand der Arbeitswissenschaft ist die interdisziplinäre Analyse von Arbeit einschließlich ihrer gesellschaftlichen und organisationalen Rahmenbedingungen. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung von wissenschaftlich fundierten Konzepten für eine menschengerechte Arbeitsgestaltung. Das Zertifikatsprogramme "Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft (WA)" geht von einem breiten Verständnis der Arbeitswissenschaft aus, das Ansätze des Personalmanagements, der Führung und der Organisationsforschung in besonderer Weise berücksichtigt. Im Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein kritisches Verständnis der wichtigsten arbeitswissenschaftlichen Ansätze, Theorien und Methoden erhalten sowie die Kompetenz entwickeln, sich wissenschaftliche Erkenntnisse für die konkrete Analyse von Arbeitsbedingungen einschließlich der organisationalen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen nutzbar zu machen. Sie sollen in die Lage versetzt werden, wissenschaftlich fundierte und ethisch reflektierte Urteile zu arbeitswissenschaftlichen Fragestellungen abzugeben und argumentativ zu verteidigen sowie ihre Kompetenzen in ihrer beruflichen Position und in organisationalen Veränderungsprozessen in Richtung einer persönlichkeits- und gesundheitsförderlichen Arbeitsgestaltung einzusetzen.

Weiterführende Informationen für Studierende auf der Webseite des Instituts für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft

Schwerpunkte

  • Betriebliches Gesundheitsmanagement und Arbeitsgestaltung
  • Kommunikation, Kooperation und Beratung
  • Managementstrategien, Arbeitsorganisation und Führung
  • Organisation und Change Management
  • Personalmanagement und Potenzialentwicklung
Studienverlauf

Die Schwerpunktmodule sind nach dem „Baukastenprinzip“ aufgebaut. Teilnehmerinnen und Teilnehmer wählen aus den im Rahmen der Module angebotenen, wechselnden Veranstaltungen ihren eigenen Zielen und Interessen sowie zeitlichen Präferenzen entsprechend aus. Die Durchführung der Lehrveranstaltungen erfolgt in Form von Blockveranstaltungen in der Regel an zwei aufeinanderfolgenden Tagen, häufig unter Einbindung der Samstage. Zumeist werden die Veranstaltungen von jeweils zwei Dozierenden durchgeführt, was sich in der Erfahrung mit dem Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft bewährt hat. Im Durchschnitt besuchen Teilnehmerinnen und Teilnehmer 3-4 Veranstaltungen pro Semester, manche jedoch auch nur eine oder gar bis zu 14 Veranstaltungen.

 

1

Einführung in die interdisziplinäre Arbeitswissenschaft

10 ECTS

2

3

Schwerpunktmodul 1

10 ECTS

4

5

Schwerpunktmodul 2

10 ECTS

6

Empfohlene Fähigkeiten

Berufserfahrung in arbeitswissenschaftlich relevanten Tätigkeitsbereichen. Insbesondere:

  • Arbeitsorganisation/Führung
  • betriebliche/überbetriebliche Interessenvertretung
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz
  • arbeitswissenschaftliche Informations- und Beratungstätigkeit
  • technische Gestaltung
  • Personalwesen/betriebliches Sozialwesen
Tätigkeitsfelder und Berufsmöglichkeiten

Das Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft zielt auf die Qualifizierung betrieblicher Expertinnen und Experten. Das Studienangebot richtet sich an Personen, die in arbeitswissenschaftlichen Tätigkeitsfeldern arbeiten. Viele von ihnen sind professionelle Trägerinnen und Träger von Veränderungsprozessen in Organisationen. Ziel des Weiterbildungsstudiums ist die fachliche, methodische und soziale Kompetenzerweiterung dieser Expertinnen und Experten. Es geht um Wissensvermittlung, persönliche Weiterentwicklung und Umsetzung in die Praxis.

Zugangsvoraussetzungen und Bewerbung

Zugangsvoraussetzungen

Die genauen Zugangsvoraussetzungen können Sie der Zugangs- und Zulassungsordnung entnehmen:

Termine

Studienanfängerinnen und Studienanfänger

  • bis spätestens 15.07. des Jahres zum Wintersemester
  • bis spätestens 01.12.-15.01. des Jahres zum Sommersemester
Sie suchen Prüfungsinformationen zu diesem Studiengang?

Fragen rund ums Studium? Wir helfen gern weiter!

Zentrale Studienberatung
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
Gebäude
Zentrale Studienberatung
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
Gebäude