Mathematik
(Master of Science)

Eine Fläche im dreidimensionalen Raum. © Prof. Frühbis-Krüger
© Prof. Frühbis-Krüger

Steckbrief

Art des Studiums
Weiterführend (Master)
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienbeginn
Wintersemester, Sommersemester
Unterrichtssprache
Deutsch, Englisch
Sprachanforderungen

Hauptunterrichtssprache Deutsch:
Deutsche HZB:  keine
Internationale Bewerbung: Deutsch B2
Hauptunterrichtssprache Englisch:
Englisch B2
Mehr erfahren

Zulassung
Zulassungsfrei
International

Auslandsaufenthalt möglich, aber nicht verpflichtend.

Kurzbeschreibung

Der Masterstudiengang Mathematik bietet sowohl die fachliche Vertiefung als auch das Heranführen an die Praxis des eigenverantwortlichen Arbeitens in der Wissenschaft. Das Hauptziel des konsekutiven Studiengangs ist die Befähigung zum effizienten, selbstständigen Arbeiten auf dem aktuellen Stand der Forschung und in innovativen Bereichen in Technik und Wirtschaft sowie in verantwortlichen Positionen von Staat und Gesellschaft. Das Masterstudium an der Leibniz Universität bietet damit auch die Möglichkeit, sich nach Interesse zu vertiefen. Dabei werden Veranstaltungen zu folgenden Themengebieten angeboten:

  • Reine Mathematik: Geometrie, Analysis. Algebra/Zahlentheorie, Diskrete Mathematik
  • Angewandte Mathematik: Stochastik und Finanzmathematik, Numerik und Optimierung.

Es ist möglich den Studiengang bei Bedarf auch in englischer Sprache zu studieren.

Lehrinhalte

  • Algebra
  • Analysis
  • Anwendungsfach nach Wahl
  • Geometrie
  • Numerik
  • Stochastik und Finanzmathematik
Studienverlauf

Der Masterstudiengang ist durch eine Vertiefungsphase und eine Forschungsphase charakterisiert. In der Vertiefungsphase werden fachwissenschaftlichen Wahlmodule im Umfang von 60 Leistungspunkten belegt. Dabei können Mathematikvorlesungen nach Neigung gewählt werden, wobei zwei Einschränkungen zu berücksichtigen sind: von den 60 LP müssen jeweils mindestens 20 LP aus den Bereichen Reine Mathematik und Angewandte Mathematik erbracht werden.

In der Forschungsphase wird vor allem die Masterarbeit geschrieben. Hier werden Themen der aktuellen Forschung behandelt. Es ist sinnvoll den Inhalt der Masterarbeit durch eine entsprechende Wahl der Lehrveranstaltungen in der Vertiefungsphase vorzubereiten. Ergänzt wird das Masterstudium durch das Anwendungsfach, um einen Einblick in die Aufgabenstellung und Arbeitsweisen einer anderen Fachrichtung zu bekommen und durch Lehrveranstaltungen zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen.

 

Semester/Bereich 1 2 3 4 LP
Wahlmodul 1 Vorlesung (4 SWS) + Übung (2 SWS)       10
Wahlmodul 2 Vorlesung (4 SWS) + Übung (2 SWS)       10
Wahlmodul 3   Vorlesung (4 SWS) + Übung (2 SWS)     10
Wahlmodul 4   Vorlesung (4 SWS) + Übung (2 SWS)     10
Wahlmodul 5     Vorlesung (4 SWS) + Übung (2 SWS)   10
Wahlmodul 6     Vorlesung (4 SWS) + Übung (2 SWS)   10
Seminar   Seminar      
Schlüsselkompetenzen     Schlüsselkompetenz oder Seminar   10
Anwendungsfach

Anwendungsfächer sind unter anderem: Elektrotechnik,  Informatik, Maschinenbau, Philosophie, Physik, Wirtschaftswissenschaften.  Weitere Fächer sind auf Antrag möglich.

Englischsprachige Studierende können das Anwendungsfach nach Wunsch durch Sprachkurse Deutsch ersetzen.

20
Masterarbeit       Masterarbeit 30

 

Empfohlene Fähigkeiten

Der erfolgreiche Abschluss eines Bachelorstudiums mit hohem mathematischen Anteil ist empfehlenswert und auch zulassungsrelevant, da im Master keinerlei Grundlagenveranstaltungen angeboten werden. Die Zugangsordnung gibt nähere Auskunft über die genauen Regelungen. Interesse an abstrakten Strukturen und Algorithmen sowie eine logische Denkweise sind erforderlich.

Tätigkeitsfelder und Berufsmöglichkeiten

Der Studiengang ist forschungsorientiert. Ein erfolgreicher Masterabschluss ist die Voraussetzung für den Erwerb des Doktorgrades. Mathematikerinnen und Mathematiker arbeiten in öffentlich geförderten oder industriellen Forschungslabors. Übliche Einsatzgebiete sind auch Banken und Versicherungen. Auch in der Informationstechnologie und der Unternehmensberatung werden sie gesucht. Sie sind vielfach auf Gebieten tätig, bei denen komplexe Probleme strukturiert behandelt werden müssen.

Zugangsvoraussetzungen und Bewerbung

Zugangsvoraussetzungen

Abschluss eines fachlich geeigneten grundständigen Studiums, zum Beispiel:

Bei zulassungsfreien Masterstudiengängen werden alle Bewerberinnen und Bewerber zugelassen, die über die nötigen Zugangsvoraussetzungen verfügen. Die genauen Zugangsvoraussetzungen können Sie der Zugangs- und Zulassungsordnung entnehmen:

Termine

Studienanfängerinnen und Studienanfänger aus Deutschland und der EU

  • 01.06.-15.07. des Jahres zum Wintersemester
  • 01.12.-15.01. des Jahres zum Sommersemester

Studienanfängerinnen und Studienanfänger aus Nicht-EU Staaten (VPD von uni-assist erforderlich)

  • 15.04.-31.05. des Jahres zum Wintersemester
  • 15.10.-30.11. des Vorjahres zum Sommersemester

Studienfortsetzerinnen und Studienfortsetzer aus Deutschland und der EU (Bewerbung in ein höheres Fachsemester)

  • 01.06.-15.07. des Jahres zum Wintersemester
  • 01.12.-15.01. des Jahres zum Sommersemester

Studienfortsetzerinnen und Studienfortsetzer aus Nicht-EU Staaten (Bewerbung in ein höheres Fachsemester)

  • 15.04.-31.05. des Jahres zum Wintersemester
  • 15.10.-30.11. des Vorjahres zum Sommersemester
     
Sie suchen Prüfungsinformationen zu diesem Studiengang?

Fragen rund ums Studium? Wir helfen gern weiter!

Zentrale Studienberatung
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
Gebäude
Zentrale Studienberatung
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
Gebäude