Startseite Universität Aktuelles & Presse
Nachricht der Hochschulleitung an die Lehrenden der LUH

Nachricht der Hochschulleitung an die Lehrenden der LUH

Lehre im Sommersemester 2020

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

da Dauer und Ausmaß der Corona-Pandemie nicht absehbar sind, treffen wir alle Vorbereitungen, die Lehre für das Sommersemester auf Online-Formate umzustellen. Gemeinsam erstellt mit dem E-Learning-Service der Zentralen Einrichtung für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium (ZQS) sowie mit der Hochschuldidaktik (SG 11) finden Sie nachfolgend eine Zusammenstellung der Möglichkeiten und Tools eines Off-Campus-Betriebs sowie Hinweise dazu, welche Supportmöglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen.

Die Umstellung des Lehrbetriebs auf Online-Formate wird angesichts von rund 1.500 Lehrveranstaltungen und rund 300.000 Prüfungen pro Semester eine große Herausforderung für alle Beteiligten und so auch für Sie als Lehrende, technisch und organisatorisch. Wir möchten Sie daher ermutigen und bestärken, sich mit den Online-Möglichkeiten vertraut zu machen, Rückfragen zu stellen, Support zu nutzen, sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen und kreative und innovative Ideen und Formate zu entwickeln, die es ermöglichen, unserer zentralen Aufgabe als Universität nachzukommen: Lehre und Studium erfolgreich anzubieten.

Der Aufbau der Strukturen und die Bereitstellung der Materialien erfolgt mit Hochdruck und wird in den kommenden Tagen und Wochen weiter ergänzt ausgebaut werden.

Wir bedanken uns ganz herzlich auch dieses Mal für Ihr Engagement und Ihre Umsicht. Sollten Fragen offen bleiben, wenden Sie sich jederzeit an uns unter vpl@uni-hannover.de.

Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. Volker Epping
Präsident

 

Lehre im Sommersemester 2020/ Online-Lehre

Vorausgeschickt: Wir zeigen Ihnen verschiedene Möglichkeiten auf, wie Sie Ihre Lehre für das Sommersemester 2020 auf Online-Formate umstellen können. Diese umfassen sowohl Hinweise auf technische Möglichkeiten (Tools, um z.B. Lehrveranstaltungen aufzuzeichnen oder Materialien bereitzustellen) als auch Vorschläge dazu, welche Tools ggf. für welche Art von Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminare, Kolloquien) geeignet sind und wie Sie diese aus dem Home Office nutzen können.

Informationen auf der Website

Ab der kommenden Woche finden Sie im FAQ-Bereich der zentralen Website eine Rubrik "Online-Lehre", in der auf alle unten aufgeführten Informationen verwiesen wird. Sie finden dann weiterführende Hinweise auf Handreichungen und Tutorials in deutscher und englischer Sprache. Weitere Dokumentationen (z.B. softwarespezifisch) werden folgen. Auch in Bezug auf Barrierefreiheit werden Lösungen entwickelt. Bitte beachten Sie daher die fortlaufenden Aktualisierungen auf der Seite.

Support

Für Rückfragen und die ggf. notwendige Beantragung von Zugängen stehen Ihnen die Kolleginnen und Kollegen der ZQS/elsa unter  flowcasts@elsa.uni-hannover.de Verfügung. Ihre Anfragen werden über ein Ticketsystem bearbeitet.
 

Möglichkeiten der Online-Lehre

Bitte beachten Sie für alle nachfolgenden Möglichkeiten der Online-Lehre die Hinweise, Tutorials und Handreichungen auf der Website (ab KW 13) sowie die o.g. Support-Adresse.

1. Reguläre Bereitstellung von Dokumenten (PPT, Scripte) via Stud.IP aus dem Home Office
Die Bereitstellung von Power Point-Folien und Scripten kann aus dem Home Office per Stud.IP erfolgen. Über das Forum, Wiki und den Echtzeitchat Blubber kann in den entsprechenden Veranstaltungen kommuniziert und auch auf andere Lehrmaterialien verwiesen werden.

2. Bereitstellung von Dokumenten plus erläuterndes Audio aus dem Home Office
Die Bereitstellung von Dokumenten mit einer erläuternden Audiospur ist aus dem Home Office mit einem Rechner und Headset oder Mikrofon (Notebooks besitzen in der Regel beides) möglich. Je nach Betriebssystem wird ggf. eine Software benötigt.

3. Bereitstellung von Videoaufzeichnungen aus dem Home Office
Auch Videoaufzeichnungen sind aus dem Home Office möglich. Benötigt wird ein Rechner mit Kamera und Headset oder Mikrofon (Notebooks besitzen in der Regel beides) sowie eine Software zur Aufzeichnung. Videos können abschließend in das Flowcast-System der ZQS/elsa hochgeladen werden. Um die Aufzeichnungs-Tools nutzen zu können, müssen durch die Lehrenden (oder gesammelt durch das Institut) Zugänge unter Nennung der betreffenden Veranstaltung und E-Mail-Adresse der hochladenden Person über flowcasts@elsa.uni-hannover.de beantragt werden.

4. Aufzeichnung von ausgewählten Vorlesungen am Campus
Wir arbeiten daran, je nach aktueller Pandemiesituation und den geltenden Sicherheitsmaßnahmen die Aufzeichnung von Vorlesungen am Campus der Leibniz Universität schnellstmöglich wiederaufzunehmen, insbesondere asynchrone Aufnahmen ohne Studierende. Nähere Informationen zu Orten und Zeiten folgen.

5. Einrichtung einer synchronen Kommunikationslösung
Für notwendige synchrone Kommunikationslösungen werden derzeit verschiedene Programme diskutiert, die über eine längere Zeit eine zuverlässige Arbeit ermöglichen. Diesbezüglich werden die Informationen auf der Website beständig aktualisiert und entsprechende Empfehlungen baldmöglichst ausgesprochen.

6. Nutzung von bereits vorhandenen Online-Lernmodulen in ILIAS
Einige von Ihnen haben bereits in den vergangenen Semestern Online-Lernmodule für ILIAS erarbeitet. Diese können, sofern vorhanden, weiterhin genutzt werden.

7. Nutzung von bereits vorhandenen Videoaufzeichnungen
Dasselbe gilt für Vorlesungen, die in den vergangenen Semestern bereits aufgezeichnet wurden und deren Inhalte (z.B. bei Grundlagenvorlesungen) in dieser Form nochmals gelehrt werden können. Um diese Vorlesungen wiederverwenden zu können, wenden Sie sich bitte an flowcasts@elsa.uni-hannover.de.

8. Labore und praktische Übungen
Experimentelle Labore und praktische Übungen, die nicht mithilfe von Online-Formaten durchgeführt werden können, müssen auf einen späteren Zeitpunkt verschoben und als Block- bzw. Kompaktveranstaltungen, ggf. bis in die vorlesungsfreie Zeit hinein, durchgeführt werden.