


„Global denken, interdisziplinär forschen: Leibniz leben!“ – im Jahr 2021 hat sich die LUH ein neues Motto gegeben. Dieses ist eng verbunden mit der Gesamtstrategie „LUH 2031“, die ebenfalls verabschiedet wurde und die einen Ausblick gibt bis zum Jahr 2031, in dem die LUH ihr 200-jähriges Jubiläum feiern wird.
Momentan müssen wir uns aufgrund der Corona-Pandemie mit dem Feiern noch zurückhalten, weshalb wir auch das Jahr 2022 gemeinsam mit Ihnen virtuell begrüßen möchten. Was die LUH 2021 bewegt hat und welche Themen in Zukunft auf der Agenda stehen, erfahren Sie hier.
LEIBNIZ LEBEN!
In seinem wissenschaftlichen Tiefgang und seiner internationalen Vernetzung ist Gottfried Wilhelm Leibniz Vorbild für die Angehörigen der LUH, besonders im Zusammenhang mit dem breiten Fächerspektrum der Universität. Das 2021 neu eingeführte Motto „Global denken, interdisziplinär forschen: Leibniz leben!“ soll die Weltläufigkeit und die Weltoffenheit des Namensgebers ausdrücken. Hier erklären die Präsidiumsmitglieder der LUH, was "Leibniz leben!" für sie bedeutet.


















NEUBERUFENE PROFESSORINNEN UND PROFESSOREN
Per Klick auf das Bild gelangen Sie zur Einzelansicht eines Porträts und können ein kurzes Statement des oder der Neuberufenen lesen; mit den Pfeiltasten oder per Klick auf die Pfeile am rechten oder linken Bildschirmrand gelangen Sie dann zum nächsten oder vorherigen Porträt. Möchten Sie das Statement ausblenden, um ein Foto vollständig zu sehen, klicken Sie auf den kleinen Pfeil in der rechten unteren Ecke (zum wieder Einblenden des Statements klicken Sie auf das "i").
Per Klick auf Namen und Professurinformation unterhalb eines Bildes in der Galerie-Ansicht gelangen Sie dagegen zur Website des oder der Neuberufenen.
Fotografin: Lena Wöhler/LUH
-
Prof. Dr. Alexandra Bach, Professur Didaktik technischer Berufe mit Schwerpunkt Bauwesen
-
Prof. Dr. Moritz Börnert-Ringleb, Professur Pädagogik bei Beeinträchtigung des Lernens
-
Prof. Dr. Till Bruckermann, Professur Lehr-Lernforschung in innovativen, außerschulischen Lern- und Entwicklungsräumen
-
Prof. Dr. Sabine Chabrillat, Professur Digital Soil Mapping
-
Prof. Dr. Tim W. Dornis, Professur Bürgerliches Recht und Gewerblicher Rechtsschutz
-
Jun.-Prof. Dr. Elina Fuchs, Juniorprofessur Theoretische Hochenergiephysik mit kalten Atomen
-
Prof. Dr.-Ing. Philipp Junker, Professur Kontinuumsmechanik
-
Prof. Dr.-Ing. Stefan Kaierle, Professur Generative Laserprozesstechnik
-
Prof. Dr.-Ing. Selin Kara, Professur Technische Chemie
-
Prof. Dr. Michael Kues, Professur Photonische Quantentechnologien
-
Prof. Dr. Björn Maronga, Professur Meteorologie und Klimatologie
-
Prof. Dr.-Ing. Vincent Oettel, Professur Massivbau
-
Prof. Dr. Stephan Peth, Professur Bodenbiophysik
-
Prof. Dr. Sophia Rudorf, Professur Computational Biology
-
Prof. Dr. Matthew Sample, Professur Responsible Research and Innovation
-
Prof. Dr. Judith Christiane Schneider, Professur Versicherungen und Gesundheitsmanagement
-
Prof. Dr. Margrit Seckelmann, Professur Recht der digitalen Gesellschaft
LEIBNIZ' 375. GEBURTSTAG
Am 1. Juli 2021 jährte sich der Geburtstag von Gottfried Wilhelm Leibniz zum 375. Mal. Elf Gratulantinnen und Gratulanten begeben sich in Videobotschaften auf die Spuren von Leibniz in Hannover und der Welt.
2021 IN ZAHLEN
28.819 Studierende sind im Wintersemester 2021/2022 an der Leibniz Universität Hannover eingeschrieben. Einen detaillierten Überblick zu den Studierenden- und Prüfungsdaten, zu den Forschungsaktivitäten, zu Personal-, Finanz- und Flächendaten bietet der „Zahlenspiegel“. Doch auch jenseits der offiziellen Statistik lohnt sich der Blick auf das Jahr 2021 in Zahlen.
-
14 Prozent mehr Strom
... als im Jahr 2019 vor Beginn der Corona-Pandemie wurde in den Wohnhäusern des Studentenwerks Hannover verbraucht – trotz sanierungsbedingtem Leerstand in einigen Häusern. (Stand: 1.12.2021)
Die studentischen Bewohnerinnen und Bewohner haben in allen Wohnhäusern des Studentenwerks Hannover 2,336 Mio. kWh Strom verbraucht. Ob dieser Anstieg an der coronabedingten Online-Lehre liegt, lässt sich nicht sagen.
-
41 Willkommenspakete für Neugeborene
... von Studierenden, Mitarbeitenden in Technik und Verwaltung, Promovierenden, Wissenschaftlichen Mitarbeitenden sowie Professorinnen und Professoren wurden verteilt. (Stand: 1.12.2021)
Alle Eltern von neugeborenen Kindern an der LUH erhalten ein Willkommenspaket vom Familienservice. Neben einer Mütze oder einem Babybody sowie einem Geschenk für die Kleinen, finden Eltern in dem Paket Informationsmaterial zum Thema Studieren bzw. Arbeiten mit Kind.
-
144 „Walk and Talk“-Spaziergänge
... von Wohnhaus-Tutorinnen und -Tutoren sowie -Bewohnerinnen und -Bewohnern haben stattgefunden. (Stand: 13.12.2021)
Dieses Format bietet in Zeiten der Corona-Pandemie ein sicheres Angebot für alle, die sich persönlich über die belastende Situation austauschen möchten.
-
155 Anträge im Corona-Nothilfefonds für Studierende
... wurden bewilligt. Dadurch wurden 41.300 Euro (komplett durch Spenden finanziert) an Studierende verteilt. (Stand: 1.12.2021)
Studierende der LUH, die durch die Corona-Pandemie in eine finanzielle Notlage geraten sind, hatten die Möglichkeit, eine einmalige Förderung für Krankenkassenbeiträge, für Miete, Lernmittel und ähnliches zu beantragen. -
109 Online- und 551 Outdoor-Präsenz-Kurse
... hat das Zentrum für Hochschulsport (ZfH) von Anfang Januar bis Mitte Oktober angeboten.
Seit dem Start des Wintersemesters 2021/22 konnte das ZfH dank der 3G-, 2G- bzw. 2G-plus-Regel zu einem weitgehenden Normalbetrieb zurückkehren.
-
883 Non Woven Tragetaschen
... mit der Aufschrift „Wissensträgerin“ bzw. „Wissensträger“ hat der LeibnizSHOP verkauft – damit sind die Taschen das am meisten nachgefragte Produkt. (Stand: 6.12.2021)
Das Sortiment des Merchandising-Shops stärkt die Marke der LUH und ist auf Nachhaltigkeit ausgelegt. Der Präsenz-Shop im Sockelgeschoss des Hauptgebäudes musste in den Lockdown-Phasen schließen, der Online-Shop stand jederzeit zur Verfügung.
-
1233 E-Mail-Anfragen an die Corona-Hotline
... wurden gestellt. (Stand: 15.12.2021)
Unter corona@uni-hannover.de hat die LUH seit Beginn der Pandemie eine zentrale Hotline eingerichtet, an die sich alle Hochschulangehörigen wenden können. Darüber hinaus erreichen auch die Präsidiumsmitglieder und viele zentrale und dezentrale Stellen der LUH täglich E-Mails und Anrufe zu den zahlreichen individuellen Fragestellungen, die sich durch die Pandemie ergeben.
-
21.889 LUH-Einlassbänder
...wurden an Studierende und Beschäftigte verteilt. (Stand: 3.12.2021)
Um die 3G-Regel im Studienbetrieb praktikabel zu machen, können geimpfte und genesene Studierende und Beschäftigte freiwillig ein farbiges LUH-Einlassband am Handgelenk tragen. Diese Lösung der Sichterkennung ist u.a. in Zusammenarbeit mit der AG Gute Lehre des Senats entstanden, in der alle Statusgruppen vertreten sind.
-
55.898 Kilometer beim Stadtradeln
... haben 263 Angehörige der LUH gesammelt. (Zeitraum 6. bis 26.6.2021)
Damit hat die LUH den dritten Platz in der Region Hannover erreicht. Im Vergleich der Kommunen hat die Region Hannover insgesamt den ersten Platz belegt.
-
118.420 Mensa-To-Go-Essen
... wurden verkauft. (Stand: 13.12.2021)
Viele Mensen und Cafeterien konnten erst mit dem Start des Wintersemesters 2021/22 wieder öffnen. In den ganzjährig geöffneten Mensen machten Mensa-To-Go-Angebote fast die Hälfte aller verkauften Essen aus. An einigen Standorten gibt es Stammkundinnen und -kunden für Mensa-To-Go.
-
Rund 5.075.000 Euro als Überbrückungshilfe
... hat das Studentenwerk Hannover ausgezahlt. (Stand: 13.12.2021)
Seit Juni 2020 bis zum Ende der Überbrückungshilfe im September 2021 erreichten das Studentenwerk Hannover 15.747 Anträge. Davon konnten 11.024 bewilligt werden.
DAS JAHR 2021 AN DER LEIBNIZ UNIVERSITÄT - EINE AUSWAHL
KONTAKT
30167 Hannover
30167 Hannover