Startseite Universität Aktuelles & Presse Presseinformationen
Konferenz widmet sich dem Thema Künstliche Organe

Konferenz widmet sich dem Thema Künstliche Organe

Presseinformation vom

ESAO Jahrestagung findet erstmals an der Leibniz Universität Hannover statt

Künstliche Organe in der Medizintechnik, aber auch die gegenwärtigen, großen Heraus­forderungen in der medizinischen Versorgung sind die zentralen Themen der 46. ESAO Jahrestagung, die das Institut für Mehrphasenprozesse der Leibniz Universität Hannover vom 3. bis zum 7. September 2019 am Conti-Campus, Königsworther Platz 1, 30167 Hannover, ausrichtet. Das Motto der Veran­stal­tung lautet "Smartificial Devices for our Future". Die Konferenz gliedert sich in parallele Tracks, die den Organen Herz, Lunge und Niere sowie dem Tissue Engineering gewidmet sind.

Das Programm, die Konferenz-App sowie eine Möglichkeit zur Anmeldung sind unter www.esao2019.org einsehbar.

Medienvertreterinnen und -vertreter sind herzlich zur Eröffnungsfeier der Konferenz am Mittwoch, 4. September 2019, um 16.30 Uhr im Lichthof der Leibniz Universität, Hauptgebäude, Welfengarten 1, 30167 Hannover, eingeladen. Den Eröffnungsvortrag hält Prof. Sami Haddadin von der TU München zum Thema "Actuation, Motor Control and Learning in Robots and Humans" (Interviewmöglichkeiten im Anschluss). Um Anmeldung bei Dr.-Ing. Marc Müller wird per E-Mail unter mueller@imp.uni-hannover.de gebeten. Auch die Teilnahme an anderen Programmpunkten der Konferenz ist möglich.

Mit Fokus auf Biomedizintechnik zählen zu den beteiligten Fachgebieten die Ingenieur­wissenschaften (Materialwissenschaft, Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik), Medizin sowie Naturwissenschaften (Biologie, Chemie und Physik). Die ESAO-Jahres­tagungen widmen sich insbesondere dem Bereich der Nierenersatztherapien sowie der Herzunterstützungssysteme/Kunstherzen (VAD/TAH). Schwerpunkte liegen in der mechanischen Pumpenentwicklung, der Simulation und numerischen Beschreibung des Strömungsverhaltens von Blut gekoppelt mit Fragen der Blut- und Biokompatibilität.

Darüber hinaus sind Vorträge zu Themen der Signalverarbeitung sowie intelligenten, aktiven Systemen (smartificial devices) enthalten. Auch die Themen Biomaterialien und Tissue Engineering finden sich schwerpunktmäßig im Kongressprogramm. Hier steht die Translation von Technologien und Informationen in die Klinik sowie die Anwendung der Erkenntnisse zur Entwicklung neuer Konzepte und Verfahren für künstliche, insbesondere für implantierbare Organe im Vordergrund. Auch die Thematik der Zulassung von Medizinprodukten gerade im Hinblick auf die Medical Device Regeneration (MDR) wird adressiert.

Die European Society for Artificial Organs

Die Abkürzung ESAO steht für European Society for Artificial Organs. Dabei handelt es sich um eine gemeinnützige wissenschaftliche Vereinigung mit Sitz in Krems/Österreich. Sie wurde 1974 in Genf/Schweiz gegründet und ist weltweit über die Grenzen Europas hinaus aktiv. Ihre Mitglieder setzen sich aus Expertinnen und Experten aus den Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie der Medizin zusammen. Sie kommen sowohl aus dem akademischen als auch dem anwendungsorientierten, industriellen Umfeld. Im Fokus der ESAO liegt die Entwicklung therapeutischer Ersatz- und Unterstützungs­systeme vor allem für herz-, nieren-, lungen- und leberkranke Menschen. Vor acht Jahren wurde zudem die youngESAO (yESAO) für und vom wissenschaftlichen Nachwuchs mit einem eigenen Kongressprogramm ins Leben gerufen. Detaillierte Informationen finden sich auf der Homepage der Gesellschaft unter www.esao.org .

Hinweis an die Redaktion:

Für weitere Informationen steht Ihnen Dr.-Ing. Marc Müller, Institut für Mehrphasenprozesse an der Leibniz Universität Hannover, unter Telefon +49 511 762 3639 oder per E-Mail unter mueller@imp.uni-hannover.de gern zur Verfügung.