Migration - Perspektiven der Forschung

Presseinformation vom

Neue Ausgabe des Forschungsmagazins der Leibniz Universität Hannover ist erschienen

Seit 2015 eine große Zahl an Geflüchteten nach Deutschland gekommen ist, wird - oft sehr emotional - debattiert, wie sich die Gesellschaft zu Migration und Integration verhalten soll. Das vorliegende Unimagazin der Leibniz Universität Hannover rückt wissenschaftliche Perspektiven in den Mittelpunkt und zeigt, wie sich unterschiedliche Institute der Universität mit diesem Thema auseinandersetzen.

Mehr als ein Viertel der Einwohner Deutschlands hatte 2018 eine Migrationsgeschichte. Die Bevölkerungsstruktur verändert sich und die Vielfalt in der deutschen Gesellschaft nimmt zu. "Eine Universität ist angewiesen auf Internationalität und Interdisziplinarität. Sie ist prädestiniert dafür, durch Vielfalt und Pluralismus das wissenschaftliche Erkenntnisstreben zu fördern", betont Universitätspräsident Prof. Dr. Volker Epping. Die Leibniz Universität hat sich bereits vor drei Jahren selbst dazu verpflichtet, ein Umfeld zu schaffen, das diskriminierenden Strukturen, Handlungen und Vorurteilen aktiv entgegenwirkt.

Die Autorinnen und Autoren des aktuellen Unimagazins kommen unter anderem aus dem Historischen und dem Englischen Seminar, aus der Religionswissenschaft, der Pädagogik, der Soziologie und der Architektur. Sie thematisieren beispielsweise den Spracherwerb und die Fragen, wie Migrantinnen und Migranten in den Arbeitsmarkt oder das Studium integriert werden können sowie welcher Zusammenhang zwischen Religion und Integration besteht. Der Blick in die Historie zeigt, dass Wanderungsbewegungen schon immer zur Entwicklung von Gesellschaften gehört haben. Aus der Vergangenheit spannt das Magazin den Bogen in die Zukunft der Städte und zeigt auf, wie bedeutend die Stadt- und Raumentwicklung für das Zusammenleben unterschiedlicher Menschen ist.

Ganz konkret wird es in einem Beitrag über die Refugee Law Clinic. Seit 2015 leistet die Leibniz Universität Hannover mit diesem Verein Hilfe: Studierende der Juristischen Fakultät stehen Geflüchteten und Migranten mit Rat und Tat zur Seite - bis heute wurden rund 800 Mandate betreut sowie 150 Studierende zu Beraterinnen und Beratern ausgebildet.

 
Die Beiträge des Unimagazins:

Prof. Christine Hatzky/Hinnerk Onken
Historisches Seminar

Wanderungsbewegungen
Migration in historiographischer Perspektive

 

Peter Antes
Institut für Religionswissenschaft

Religion und Integration
Die ambivalente Rolle der Religion

 

Isabel Sievers
DiversitAS

Wandel als Bereicherung
Migrationsbedingte Diversität und ihr Einfluss auf die Bildungsinstitutionen

 

Radhika Natarajan
Leibniz School of Education

„LeibnizWerkstatt“ und „mittwochs um vier“
Vom Umgang mit Mehrsprachigkeit und Migration im Bildungswesen

 

Steffi Robak/Carola Rose
Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung

Ein Schlüsselelement
Die Arbeitsplatzintegration von Migrantinnen und Migranten

 

Lukas Preuschoft/Niels Hoppe
Refugee Law Clinic, Juristische Fakultät

Hilfe und Beratung für Geflüchtete und Migranten
Die Refugee Law Clinic Hannover e.V.

 

Matthias Bös
Institut für Soziologie

Wer erbt was?
Kulturerbe und Wir-Gefühle bei Niederländern, Portugiesen und Friesen in Norddeutschland

 

Jana Gohrisch
Englisches Seminar

Integration und Widerstand
Sichtbare Minderheiten (nicht nur) in Großbritannien

 

Hannah Pardey
Englisches Seminar

Migration als Geschäft
Neue nigerianische Autorinnen im internationalen Literaturmarkt

 

Tim Rieniets
Architektur/Stadt- und Raumentwicklung

Die Zukunft der Städte
Von der Architektur des Zusammenlebens

 

Monika Jungbauer-Gans
Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW)

Der Zugang und die Integration ins Studium
Aktuelle Ergebnisse aus DZHW-Studien

 

Carmen Becker, Ricarda Darm
Institut für Religionswissenschaft

Mikropolitik im akademischen Feld
Institutionalisierung von Diversität an der Leibniz Universität

 

Ulrike Lüdtke/ Ulrich Stitzinger/Ulla Licandro
Institut für Sonderpädagogik, Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik der Universität Oldenburg

Spracherwerb als Schlüsselqualifikation
Forschungsperspektiven auf Cultural and Linguistic Diversity

 

Dirk Lange/Malte Kleinschmidt
Institut für Didaktik der Demokratie, Institut für Politische Bildung

Inclusive Citizenship in der Migrationsgesellschaft
Ein empirisch-analytischer Forschungsansatz

 

Hinweis an die Redaktion:

Für weitere Informationen steht Ihnen Mechtild Freiin v. Münchhausen, Pressesprecherin der Leibniz Universität Hannover und Leiterin des Referats für Kommunikation und Marketing, unter Telefon +49 511 762 5342 oder per E-Mail unter vonMuenchhausen@zuv.uni-hannover.de gern zur Verfügung.