Narzissmus – Die Beratung von Führungskräften mit narzisstischen Persönlichkeitsmerkmalen (SP5-096W)
Ziele
Die Wahrnehmung, Beschreibung und Analyse dieser Dynamiken sowohl mit Blick auf Einzelpersonen als auch im organisatorischen Kontext soll helfen, Abläufe und Widerstände bei der Beratung von Führungskräften und Organisationen zu verstehen und Möglichkeiten zu finden, als Beraterin und Berater angemessen intervenieren zu können.
Inhalt
- Erlebniswelten narzisstischer Persönlichkeiten
- Theoretische Bezüge zum Verständnis narzisstischer Persönlichkeitsmerkmale
- Führungsverhalten
- Dynamik narzisstisch geprägter Organisationen
- Interventionsebenen (personenorientiert und systemisch)
Wie jede typologische Charakterisierung von Menschen ist auch die Beschreibung von narzisstischen Persönlichkeiten mit der Gefahr verbunden, bestimmte Persönlichkeitsmerkmale und Verhaltensweisen mit abwertenden Zuschreibungen und klischeehaften Etiketten zu versehen, die der einzelnen Person nur unzureichend gerecht werden.
Mit dem Begriff Narzissmus werden spezifische mentale, geistig-seelische Einstellungen einer Person gegenüber inneren und äußeren Ereignissen beschrieben. Bei aller Unterschiedlichkeit und Differenziertheit dieser Einstellungen und ihrer Ausdrucksformen gilt als besonders charakteristisches Merkmal narzisstischer Persönlichkeiten deren Bemühen, die innere Realität durch eine künstliche, glänzende und attraktive zu ersetzen und sich eine Umwelt zu schaffen, die dieses eigene Ideal nicht in Frage stellt.
Die Kultur vieler Unternehmen ist den Karrierechancen von Menschen mit dieser Persönlichkeitsstruktur offensichtlich sehr förderlich. Es ist deshalb hilfreich und notwendig, sich im Kontext von Beratungsprozessen, insbesondere auf der Führungsebene, mit der inneren und äußeren Erlebniswelt dieser Führungskräfte auseinanderzusetzen und der Frage nachzugehen, welche Dynamiken und Phänomene den Alltag einer Organisation bestimmen, die von narzisstisch geprägten Führungskräften geleitet werden.
Referent/Referentin
Dieter Niehoff, Dipl.-Ök., Hemmingen
Dr. Ingeborg Wegehaupt-Schneider, Hannover
Nachweis für den Studienschwerpunkt SP5 - Kommunikation, Kooperation und Beratung
18 Plätze / 30 Stunden / Hannover / Bildungsurlaub / 400 € (für Gäste 500 €)
Donnerstag, 07.02.2019 / 09:00 - 17:00 Uhr
Freitag, 08.02.2019 / 09:00 - 17:00 Uhr
Samstag, 09.02.2019 / 09:00 - 17:00 Uhr
Veranstalter
Institut für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft
Termin
07. Februar 2019 09. Februar 201909:00 Uhr - 17:00 Uhr
Anmeldefrist
28. Januar 2019Kontakt
SekretariatInstitut für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft
Schloßwender Str. 7
30159 Hannover
Tel.: 0511/ 762 4846
Fax: 0511/ 762 3966
sekretariat@wa.uni-hannover.de
Ort
Institut für interdisziplinäre ArbeitswissenschaftGeb.: 1208
Raum: C101
Nirwana
Schloßwender Str. 7
30159 Hannover