Nachhaltiger Flugverkehr

© Sören Pinsdorf/LUH
Der Modellwasserstoffbrenner besteht aus einem luftführenden- und einem wasserstoffführenden Teil. Die Luft wird durch Schaufeln in Rotation versetzt und der Wasserstoff über viele kleine Bohrungen quer in diese Strömung eingedüst. Das Gemisch verbrennt dann am Auslass und wandelt chemische in thermische Energie um.

Die Luftfahrt verursacht rund drei Prozent der weltweiten CO2-Emissionen - bis 2050 könnte dieser Wert auf über 15 Prozent steigen, wenn sich nichts ändert. Deshalb setzt die Branche auf mehr Nachhaltigkeit.

Ein großes Thema: Wasserstoff. Hier an der Leibniz Universität Hannover wird an innovativen Antrieben gearbeitet, zum Beispiel an Turbinendüsen zum Verbrennen von Wasserstoff. Doch wie wird der Wasserstoff im Flugzeug gespeichert? Aktuell würden die Tanks bis zu ein Drittel der Passagierplätze beanspruchen. Trotzdem könnten Wasserstoff-Flugzeuge, laut Expertinnen und Experten, schon in fünf bis zehn Jahren auf Kurz- und Mittelstrecken fliegen.

Für Langstrecken könnten eFuels eine gute Lösung sein. Diese CO2-neutralen synthetischen Kraftstoffe könnten sogar in bestehenden Flugzeugen genutzt werden, verursachen aber noch schädliche Emissionen wie Ruß oder Stickoxide. Die Leibniz Universität forscht auch hier an sauberen Brennverfahren. Auch an reinen Elektro-Flugzeugen wird geforscht - aktuell kommen sie aber nur für kurze Strecken in Frage.

Und egal, wie die Flugzeuge von morgen betrieben werden: Leichtbau und bessere Aerodynamik machen jede Technologie effizienter.

© ITV
Aufbau eines Einzelbrenners

Forschungsaspekt

Wasserstoff verbrennt schneller und heißer als Kerosin, wodurch bestehende Brenner angepasst oder neu entwickelt werden müssen. Hierfür müssen anhand von Grundlagenexperimenten Handlungsempfehlungen für die Auslegung zukünftiger Triebwerksbrenner generiert werden, um einen sicheren und schadstoffarmen Betrieb gewährleisten zu können.

Fliegen oder Klima retten - müssen wir uns entscheiden?

Hinweis: Nach der Aktivierung des Videos werden Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Video abspielen