


Hannover hat eine vielfältige Museumslandschaft: Das Sprengel Museum am Maschsee bietet Malerei, Plastik und Fotografie – und einen Erlebnisraum des Dada-Künstlers Kurt Schwitters, der aus Hannover stammt. Niki de Saint Phalle trug mit den drei Nanas am Hohen Ufer zum modernen Kunstverständnis der Stadt bei und vererbte ihr fast 400 Werke. Wilhelm Busch hat einen festen Platz im nach ihm benannten Museum im Georgengarten. Das Niedersächsische Landesmuseum beherbergt Sammlungen aus Archäologie, Naturkunde, Völkerkunde und Kunstgeschichte. Das Museum August Kestner zeigt Kunst und Kunsthandwerk von der Antike bis zur Gegenwart und das Historische Museum bietet einen Einblick in die Geschichte der Stadt und der Region.
An Literaturliebhaber richtet sich beispielsweise der Literarische Salon im Foyer des Conti-Gebäudes der Leibniz Universität.
Auch die Musikszene Hannovers ist breit gefächert. Seit 2014 ist Hannover UNESCO City of Music. Die Scorpions, Mousse T., Marquess und Scooter sind international erfolgreich. Hannovers Jazz Club ist einer der bekanntesten weltweit. An Christi Himmelfahrt bringen Hunderte Musikerinnen und Musiker den Platz vor dem Rathaus mit Jazz aller Epochen zum Swingen. Im Opernhaus kommen Klassik-Fans auf ihre Kosten. Eine Besonderheit sind Aufführungen in der Orangerie von Herrenhausen. Der Norddeutsche Rundfunk ergänzt das musikalische Angebot durch Ensembles von Radiophilharmonie über Chor bis Big Band.