-
Institut für Werkstoffkunde
-
> IW Kooperationsprofil
-
Institut für Mikroproduktionstechnik
-
> IMpt Kooperationsprofil I
-
> IMpt Kooperationsprofil II
-
Institut für Transport und Automatisierungstechnik
-
> ITA Kooperationsprofil
-
Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik
-
> TFD Kooperationsprofil
-
Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen
-
> IFUM Kooperationsprofil
-
Institut für Mehrphasenprozesse
-
> IMp Kooperationsprofil
Von 2013 bis 2018 wurde das Projekt durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Die Zielsetzungen wurden gemeinsam von beiden Universitäten unter der Leitung des Hochschulbüros für Internationales verabschiedet. Sie betrafen Lehre, Forschung und Weiterbildung gleichermaßen. An der Kooperation waren fünf der neun Fakultäten der Leibniz Universität Hannover, das Fachsprachenzentrum sowie das Hochschulbüro für Internationales beteiligt. Zudem waren die Bibliotheken an beiden Standorten in die Kooperation eingebunden.
Aufgrund des völkerrechtswidrigen Angriffes auf die Ukraine durch Russland sieht sich die Hochschule gezwungen diese Kooperation auszusetzen. Das Präsidium hat auf seiner Sitzung am 2. März 2022 beschlossen, alle Kooperationen mit Russland ab sofort und bis auf Weiteres ruhen zu lassen. Sämtliche Aktivitäten mit Russland, die institutionellen und strategischen Verbindungen mit russischen Einrichtungen, werden bis auf Weiteres eingestellt. Dies betrifft Forschung und Lehre. Alle gemeinsamen sichtbaren Aktivitäten wie Workshops, Tagungen oder ähnliche Treffen - auch virtueller Art - werden abgesagt. Neue gemeinsame Projekte werden nicht begonnen.
Ziele
-
Internationale Sichtbarkeit der Hochschulaktivitäten erhöhen
- Profilschärfung der Leibniz Universität Hannover auf dem internationalen Bildung- und Forschungsmarkt.
- Zusammenführung der großen Forschungsschwerpunkte beider Hochschulen.
- Bündelung vielen einzelnen Aktivitäten.
- Zusammenschluss größere Forschungsprojekte und Forschungsverbünde schaffen, die von Drittmittelgebern oder/und der Industrie gefördert werden.
- Transnationale Kooperationen mit gemeinsamen strategischen Partnerschaften aufbauen.
-
Ausweitung der Kooperation
- Stärkung der Kooperation innerhalb der Hochschulen durch Einbezug von mehr Instituten und Fakultäten.
- Schaffung eines breiten Aktionsfelds folgendes umfassend: Austausch von Studierenden, Doktoranden und Forschenden, gemeinsame, gemeinsame Studiengänge (Double Degrees), Doktorandenprogramme und Forschungskooperation.
- Die Entwicklung eines breiten Spektrums von gemeinsamen (englischen) Bildungsprogrammen für Bachelor- und Masterstudierende sowie Doktoranden.
- Aufbau von Kooperationen mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen.
- Aufbau von Kooperationen mit der Industrie.
-
Erzeugen von Synergien
Erzeugen von Synergien – Text
- Gegenseitige Stärkung der Forschung durch Verschmelzung der jeweiligen Stärken in experimentellen Ausstattungen und theoretischem Wissen.
- Interdisziplinarität fördern.
- Verhinderung von Brain-Drain durch Verdeutlichung der Vorteile des Standortes St. Petersburg – aktuell kommen mehr Studierende und Doktoranden nach Hannover als nach St. Petersburg gehen.
-
Überwinden des Generationswechsels
- Neue Köpfe für die Kooperation gewinnen.
- Anzahl an ausgezeichneten Studienbewerbern an beiden Hochschulen erhöhen.
- Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs.
- Ausbildung zukünftiger Fachkräfte für den globalen Arbeitsmarkt stärken (ergänzende Sprachausbildung, Interkulturelles Training und Landeskunde).
- Ausbildung hoch qualifizierten Führungskräftenachwuchs für den Arbeitsmarkt in deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen.
Geschichte der Partnerschaft
-
Seit 2022 – Ruhe der Kooperation
Aufgrund des völkerrechtswidrigen Angriffes auf die Ukraine durch Russland sieht sich die Hochschule gezwungen diese Kooperation auszusetzen. Das Präsidium hat auf seiner Sitzung am 2. März 2022 beschlossen, alle Kooperationen mit Russland ab sofort und bis auf Weiteres ruhen zu lassen.
-
Seit 2013 – Internationale Studienprogramme
Im Wintersemester 2013/14 startete der gemeinsame internationale ingenieurwissenschaftliche Masterstudiengang, der auf Englisch unterrichtet wird. Im Wintersemester 2018/19 folgten zwei weitere internationale Studienprogramme auf Englisch. Studierenden erschließt sich die Möglichkeit interkulturell und interdisziplinär zusammen zu arbeiten und zu lernen.
-
2004 und 2010 – Workshops zur strategischen Ausrichtung
Unter der Leitung des Hochschulbüros für Internationales (HI) fanden gemeinsame Workshops mit allen Beteiligten der beiden Hochschulen in Hannover statt. Die neue strategische Ausrichtung und die Einleitung des anstehenden Generationswechsel stärkten erneut die Kooperation. Es entstanden zahlreiche gemeinsam durchgeführte Forschungsprojekte, Seminare und Workshops, Forschungsaufenthalte und wissenschaftliche Publikationen, die wichtige Beiträge zur aktuellen Forschung auf verschiedenen Gebieten beitrugen (Kontinuums- und Strukturmechanik, Turbomaschinenbau und Metallumformung). Eine Grundlage für eine international sichtbare und nachhaltige Zusammenarbeit vor allem im Bereich der Ingenieurwissenschaften entstand. Auch die wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät wurde zuletzt vermehrt einbezogen, um die Fächerbreite beider Hochschulen zu nutzen. Ausschlaggebend war unter anderem die Anerkennung von an der Partnerhochschule erworbenen Studienleistungen.
-
Seit 1989 – Ehrentitel und -auszeichnungen
Professoren der Leibniz Universität Hannover, die einen Ehrendoktortitel an der Staatlichen Polytechnischen Universität St. Petersburg erhielten:
Prof. Seidel (1989), Prof. Stein (1995), Prof. Wenzel (1995), Prof. Graul (2000), Prof. Zielke (2000), Prof. Barke (2008).Professoren der Leibniz Universität Hannover, die eine Ehrenprofessur an der Staatlichen Polytechnischen Universität St. Petersburg erhielten:
Prof. Seume (2010).Professoren der Staatlichen Polytechnischen Universität St. Petersburg, die eine Ehrenauszeichnung (Ehrensenatur) an der Leibniz Universität Hannover erhielten:
Prof. Vasiliev (1989) und Prof. Fedorov (2010). -
Seit 1984 – Austauschprogramme
Die Austauschprogramme finden alle drei Jahre statt und dienen der Weiterentwicklung der Forschungskooperation durch die Forschenden beider Universitäten. Die Entschlüsse werden schriftlich festgehalten und von der Hochschulleitungen beider Universitäten unterzeichnet. Der regelmäßige Austausch trieb die Zusammenarbeit kontinuierlich voran. Die Kooperation entwickelte sich zu einer höchst erfolgreichen wissenschaftlichen Partnerschaft, die ein hohes Ansehen genießt.
-
Seit 1984 – Austauschprogramme
Die Austauschprogramme finden alle drei Jahre statt und dienen der Weiterentwicklung der Forschungskooperation durch die Forschenden beider Universitäten. Die Entschlüsse werden schriftlich festgehalten und von der Hochschulleitungen beider Universitäten unterzeichnet. Der regelmäßige Austausch trieb die Zusammenarbeit kontinuierlich voran. Die Kooperation entwickelte sich zu einer höchst erfolgreichen wissenschaftlichen Partnerschaft, die ein hohes Ansehen genießt.
-
1979 – Beginn der Kooperation
Zur Hochzeit des Kalten Krieges erreichte die Leibniz Universität Hannover im Juli ein Brief des sowjetischen Generalkonsulats in Hamburg mit einem vom Kalinin-Polytechnikum in Leningrad konzipiertem Vertragsentwurf für eine Hochschulzusammenarbeit. Das beidseitig enorme Interesse an einer Forschungszusammenarbeit führte zu einer schnellen Einigung über die thematische Schwerpunktsetzung. Mehrere Jahre mussten allerdings vergehen, bis die Forschenden beider Hochschulen ihre Forschungspläne mit gegenseitigen Besuchen realisieren konnten.
-
1967 – Erste Kontakte
Die russischen Professoren K. Selesnev und I. Kirillov lernten den Leiter des Instituts für Strömungstechnik der Leibniz Universität Hannover, Prof. K. Bammert, auf dem internationalen Symposium „SYMKOM“ in Polen kennen.
BETEILIGTE EINRICHTUNGEN
Das Hochschulbüro für Internationales unterstützt die Kooperation in allen organisatorischen und administrativen Angelegenheiten sowie in der Kommunikation insbesondere mit den Hochschulleitungen. Außerdem realisiert das Hochschulbüro für Internationales ein Kooperationsprojekt zur Internationalisierung der beiden Hochschulen, führt einen regelmäßigen Austausch der Administratoren durch und präsentiert die Partnerschaft international auf Hochschulmessen und Konferenzen.
-
Meldungen der LUH und der SPbPU, Pressespiegel
- 35 Jahre Kooperation mit der Polytechnischen Universität St. Petersburg, 06.06.2019, Artikel auf Deutsch
- Internationale Konferenz HSTED-2019, 13.06.2019, Artikel auf Russisch
- Feier des 35. Jubiläums der Strategischen Partnerschaft und Unterzeichnung eines neuen Partnerschaftsvertrags, 13.06.2019, Artikel auf Englisch
- Prof. Dr. Volker Epping erhält Ehrendoktorwürde, 12.06.2019, Artikel auf Deutsch
- Delegationsbesuch der LUH anlässlich des 35. Jubiläums der Strategischen Partnerschaft: Verleihung des Ehrendoktortitels der SPbPU an Prof. Dr. Volker Epping, 11.06.2019, Artikel auf Russisch
- Delegationsbesuch der SPbPU: Kooperationsergebnisse und weitere Planung, 11.12.2018, Artikel auf Deutsch
- Interview mit Absolventen des Double Degree "Intelligent Systems", 28.09.2018, Artikel auf Englisch
- Forschungsprojekt zum Einsatz von Goldpartikeln in der Wasserstoffwirtschaft, 2018, Artikel auf Deutsch
- FabLab/International Design Project: Präsentation der studentischen Prototypen auf der Maker Faire Hannover 2017, Artikel auf Englisch
- Besuch der Leibniz Universität Hannover an der SPbPU: Implementierung der Internationalisierungsstrategie (05.10.2017), Artikel auf Russisch
- Ergebnisse der 44. International School-Conference "Advanced Problems in Mechanics" (07.07.2016), Artikel auf Englisch
- Ergebnisse der Internationalen Konferenz "Consortia Library Systems: Technologies and Innovations" (06.07.2016), Artikel auf Englisch
- Förderung für Partnerschaftsprogramm wird für 2017 - 2018 verlängert (29.06.2016), Artikel auf Deutsch
- Besuch des DAAD an der SPbSPU (29.04.2016), Artikel auf Englisch
- 13 Innovative Projekte bei der VIII FabLab Polytech vorgestellt (18.04.2016), Artikel auf Englisch
- Eröffnung der VIII International School FabLab Polytech (05.04.2016), Artikel auf Englisch
- Besuch der Leibniz Universität Hannover an der SPbPU (05.04.2016), Artikel auf Englisch
- Delegation der Leibniz Universität Hannover und der SPbPU auf der APAIE Konferenz in Melbourne (10.03.2016), Artikel auf Englisch
- 30 Jahre Partnerschaft mit St. Petersburg (02.06.2014), Artikel auf Deutsch
- Strategische Partnerschaft wird weiter ausgebaut, Seite 4 (Januar 2014), Artikel auf Deutsch (PDF)
- Ministerpräsident Weil besucht die SPbSPU in St.Petersburg, Russland (29.11.2013), Artikel auf Deutsch
- Delegation der SPbSPU an der LUH im November 2013 (21.11.2013), Artikel auf Deutsch
- RTL-Nord Beitrag zur Russlandreise von Ministerpräsident Weil, Besuch der SPbSPU - Strategischen Partner der LUH und Videoschaltung nach Hannover (29.11.2013), Beitrag auf Deutsch
- Russische Delegation aus St. Petersburg ist zu Gast an der Leibniz Universität Hannover, 2013, Artikel auf Deutsch
Offizielle Eröffnung des Projektes „Strategische Partnerschaft“ in Deutschland auf der Hannover Messe in Hannover:
- Presseinformation auf der LUH Seite zum Besuch des Rektors der SPbSPU in Hannover (12.04.2013), Artikel auf Deutsch
- Pressemeldung der LUH: Förderung im Programm „Strategische Partnerschaften“, 30.01.2013, Artikel auf Deutsch
- Universitätspräsident Prof. Erich Barke unterzeichnet weiteren Kooperationsvertrag in St. Petersburg, 02. Juli 2012, Artikel auf Deutsch
Kontakt
30167 Hannover
195220, Saint-Petersburg
Russia
195220, Saint-Petersburg
Russia