Die Zentrale Ethik-Kommission der Leibniz Universität Hannover ist ein unabhängiges Gremium, das die ethische Zulässigkeit von Forschungsvorhaben am Menschen und mit Daten vom Menschen, die an der Leibniz Universität Hannover (LUH) oder der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH) durchgeführt werden sollen, vor deren Durchführung prüft und beurteilt. Das Vorgehen der Zentralen Ethik-Kommission orientiert sich an der Geschäftsordnung der Ethik-Kommission der Deutschen Gesellschaft für Psychologie.
Nach Abschluss des Verfahrens gibt die Kommission eine schriftliche Stellungnahme ab, worin entweder die ethische Unbedenklichkeit erklärt oder Bedenken erläutert werden. Der Bescheid richtet sich an die Antragstellerinnen bzw. Antragsteller. Die Verantwortung für die Durchführung des Vorhabens liegt allein bei der Leitung des Forschungsvorhabens.
Für medizinische Forschungsvorhaben muss weiterhin eine medizinische Ethik-Kommission angerufen werden.
Antragsberechtigt sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Leibniz Universität Hannover sowie der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.
-
Gründung der Ethik-Kommission
Informationen zur Einrichtung einer Zentralen Ethik-Kommission sind im Rundschreiben Nr. 08/2012 (Zugriff nur uni-intern möglich) festgehalten.
- Ordnung
-
Mitglieder
Die Zentrale Ethikkommission setzt sich aus Professorinnen und Professoren zusammen, durch die das Spektrum der Fächer der beteiligten Hochschulen repräsentiert ist. Seitens der Leibniz Universität liegt der Schwerpunkt auf den Fächern der Philosophischen Fakultät.
Die Mitglieder werden vom Präsidium für 3 Jahre bestimmt. Die Kommission tagt nach Bedarf.
- Prof. Dr. Eva Baumann (HMTMH, Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung)
- Prof. Dr. Holger Blume (LUH, Institut für Mikroelektronische System)
- Prof. Dr. Rainer Danielzyk (LUH, Institut für Umweltplanung)
- Prof. Dr. Alfred Effenberg (LUH, Institut für Sportwissenschaft)
- Prof. Dr. Joachim Grabowski (LUH, Institut für Psychologie)
- Prof. Dr. Thomas Graf (LUH, Institut für Strömungsmechanik und Umweltphysik im Bauwesen)
- Prof. Dr. Alex Heisterkamp (LUH, Institut für Quantenoptik)
- Prof. Dr. Annika Herr (LUH, Institut für Gesundheitsökonomie)
- Prof. Dr. Heidrun Hoppe-Wewetzer (LUH, Institut für Mikroökonomik)
- Prof. Dr. Dietmar Hübner (LUH, Institut für Philosophie)
- Prof. Dr. Stephan Kabelac (LUH, Institut für Thermodynamik)
- Prof. Dr. Kerstin Kremer (LUH, Institut für Didaktik der Naturwissenschaften)
- Dr. André Lee (HMTMH, Institut für Musikphysiologie und Musikermedizin)
- Prof. Dr. Bettina Lindmeier (LUH, Institut für Sonderpädagogik)
- Dr. Elena Link (HMTMH, Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung)
- Prof. Dr. Bernd-Dieter Meier (LUH, Kriminalwissenschaftliches Institut)
- Prof. Dr. Oliver Plettenburg (LUH, Institut für Organische Chemie)
- Prof. Dr. Kurt Schneider (LUH, Institut für Praktische Informatik)
- Prof. Dr. Matthias Schütt (LUH, Institut für Algebraische Geometrie)
- Prof. Dr. Kay Waechter (LUH, Institut für Verwaltungsrecht)
- Prof. Dr. Marie Weinhart (LUH, Institut für Physikalische Chemie und Elektrochemie)
-
Hinweise zur Antragstellung
Nutzen Sie bitte das elektronische Antragsformular, damit ihr Antrag ohne Verzögerungen durch die Mitglieder der Zentralen Ethikkommission begutachtet werden kann.
Anträge müssen über das elektronische Portal der Zentralen Ethik-Kommission eingereicht werden. Neben dem ausgefüllten Antragsformular sollte eine Vorhabensbeschreibung als zweites Dokument beigefügt werden.
Hinweis zum Portal: Sie müssen sich zunächst als Nutzerin oder Nutzer registrieren. Danach können Sie Ihren Antrag, bestehend aus Antragsformular und Vorhabenbeschreibung einreichen.
Bitte beachten Sie, dass eine Registrierung nur mit einer gültigen E-Mail-Adresse der Leibniz Universität Hannover möglich ist. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover senden Ihre Anträge (ausgefülltes Antragsformular und Vorhabensbeschreibung) bitte per Mail direkt an Herrn Prof. Dr. Blume, den Vorsitzenden der ZEK.
Bei Fragen oder Problemen bei der Antragseinreichung wenden Sie sich bitte an conftool@ims.uni-hannover.de
Datenschutz Conftool
ANSPRECHPERSONEN
30167 Hannover
30167 Hannover