- Austausch und Impulse zu offenen Wissenschaftspraktiken mit (inter)-nationalen Expert*innen
- Ein Ort, um sich mit anderen Wissenschaftler*innen zu vernetzen
- Praxisbezogene Workshops
- Ein Marktplatz mit Informationen zu lokalen und internationalen Initiativen und Services
So wird das Festival organisiert:
- Ort: Welfenschloss der Leibniz Universität Hannover
- Organisatoren: Leibniz Universität Hannover (LUH) und die Technische Informationsbibliothek (TIB)
Der Ursprung des Festivals:
- Unsere Nachbarn in den Niederlanden sind Vorbild für die Ausgestaltung des Festivals (opensciencefestival.nl)
- Deshalb das Motto: Meet. Share. Inspire. Care.
KEYNOTE



Frau Prof. Dr. Sarah de Rijcke ist Professorin für Wissenschafts-, Technologie- und Innovationsstudien und wissenschaftliche Direktorin am Centre for Science and Technology Studies (CWTS) in Leiden, Niederlande. Sie ist Ko-Vorsitzende des Research on Research Institute (RoRI). Sarah ist auf sozialwissenschaftliche Studien zur Forschungsevaluierung spezialisiert und hat zahlreiche Publikationen zu den Beziehungen zwischen Qualitätskontrollmechanismen und Wissensproduktion veröffentlicht. Sie war unter anderem als Autorin an den aktuellen Empfehlungen der UNESCO zu Open Science beteiligt.
WORKSHOPS
- Moderne Wissenschaftskommunikation - Dr. André Lampe (Wissenschaftskommunikator)
- Open Science in der Energieforschung - Ludwig Hülk (Reiner Lemoine Institut)
- Reproducible Data Analysis with Python and Jupyter Notebooks for Novices (Carpentry Style) - Dr. Konrad Förstner, Rabea Müller (ZB MED)
- Library Carpentry: OpenRefine - Katrin Leinweber, Linna Lu (GitLab, The Carpentries / TIB)
- Open Research Knowledge Graph - Oliver Karras und Anna-Lena Lorenz (TIB)
- Online-Lehre offen gestalten: Einführung in die Software LiaScript - Noreen Krause, Britta Beutnagel (TIB)
- Wiki-edit-a-thon zu "Women in Science" - Iva Berlin (langjährige Wikipedianerin)
- Open Access Escape Room - Yvana Glasenapp (LUH)
- Reproducibility Hackathon - Anja Eggert, Frank Krüger (Open Reproducible Data Science and Statistic)
- Transparency and openness in peer review: Toward a new publication and evaluation culture - Ludo Waltman (CWTS Leiden)
- Using Wikipedia for science communication - Paul Börsting, Maximilian Heimstädt (Weizenbaum Institut / UdK Berlin)
PANEL: OPEN SCIENCE- JUST SCIENCE DONE RIGHT
Wie kann durch Open Science Praktiken wissenschaftliche Integrität befördert werden, wie stehen die Anerkennungssysteme in der Wissenschaft im Widerspruch zur Umsetzung von Open Science Praktiken?



Jun.-Prof. Dr. Stefanie Büchner
Leibniz Universität Hannover
Mitglied der Jungen Akademie



Dr. Rainer Lange
Wissenschaftsrat, Leiter der Abteilung Forschung



Prof. Dr. Sarah de Rijcke
Centre for Science and Technology Studies (CWTS) Leiden, Niederlande
Research on Research Institute (RoRI)
PANEL: WHO OWNS SCIENCE?
Mit internationalen Expert*innen wollen wir diskutieren, inwieweit Datenströme in der Wissenschaft kommerzialisiert sind und wie das auch Open Science betrifft.



Prof. Dr. Arianna Becerril-García
Professor UAEM, Mexiko
Executive Director of Redalyc
Chair AmeliCA



Felix Reda (angefragt)
Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V.
PROGRAMMPLANUNG



Dr. Anneke Meyer
Forschungsförderung und Forschungsdatenmanagement



Dr. Reingis Hauck
Leitung Forschungsservice und Technologietransfer



Dr. Yvana Glasenapp
Forschungsdatenmanagement und Open Science
DAS OPEN SCIENCE FESTIVAL IST EINE GEMEINSAME VERANSTALTUNG VON:





