Startseite Weiterbildung Interne Weiterqualifizierung und Personalentwicklung Talent Development System (TDS)
„Shift from teaching to learning“ – selbstständiges Lernen erfolgreich gestalten

„Shift from teaching to learning“ – selbstständiges Lernen erfolgreich gestalten

In den „Empfehlungen für eine zukunftsfähige Ausgestaltung von Studium und Lehre“ regt der Wissenschaftsrat dazu an, „Studierenden ein hohes Maß an […] Verantwortungsbewusstsein zuzutrauen und das erforderliche Maß an aktiver Mitgestaltung explizit zu machen. Dadurch prägt ein Studium genau jene Persönlichkeitsmerkmale, die sich Lehrende wünschen und welche die Gesellschaft von Hochschulabsolventinnen und 
-absolventen […] erwartet.“ 

Diese Veranstaltung bietet praktische Ansätze und Erfahrungsaustausch zur entsprechenden Gestaltung Ihrer Lehre. Folgende Fragen stehen dabei im Mittelpunkt:

  • Wie kann ich selbstständiges Lernen (eigenständig sowie in Gruppen) als Lehrperson anleiten, fördern und begleiten? Was ist ggf. kontraproduktiv?
  • Was fehlt Studierenden häufig noch für ein funktionierendes Selbststudium? 
  • Wie spreche ich als Lehrperson gleich zu Semesterbeginn das Thema Selbstständigkeit einschließlich häufiger Schwierigkeiten an?
  • Was sind die häufigsten Probleme, die von Studierenden und Lehrenden genannt werden und welche Good-Practice-Lösungen gibt es?

Ziel der Veranstaltung ist, dass Sie als Lehrende Anregungen und Methoden erhalten, wie Sie Ihre Lehre – geprägt von Reflexion, Anwendung und Interaktion – bestmöglich gestalten können. Sie gewinnen, auch im Austausch mit anderen, vertiefte Einsichten und erweitern Ihr Repertoire, mit dem Sie das selbstbestimmte Lernen Ihrer Studierenden fördern.

Themenschwerpunkte:

  • selbstständiges Lernen thematisieren, anleiten, fördern und begleiten
  • Unterstützungsangebote an der LUH, die frühzeitig die Studierfähigkeit fördern können
  • Good-Practice-Lösungen für häufig genannte Schwierigkeiten
     

Zielgruppenbeschreibung

Lehrende

Weitere Informationen

Hinweis Zertifikat "Pro Lehre" - Wahlpflichtveranstaltung

Diese Veranstaltung ist als Wahlpflichtveranstaltung anrechenbar auf das Zertifikat "Pro Lehre".

Im hochschuldidaktischen Zertifikatsprogramm "Professionalisierung der Lehre (Pro Lehre)" setzen Sie sich systematisch mit den zentralen Handlungsfeldern und wichtigsten Grundlagen des Lehrens und Lernens in der Hochschule auseinander.

Angebotsnummer
25013-0313
Leitung

Sabine Lucia Müller; M. A., Zentrale Einrichtung für Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre, Schlüsselkompetenzen

Termin(e)

08.05.2025; 9:00-13.00 Uhr (Online)

Form des Angebots
Online
Arbeitsumfang
5 Arbeitseinheiten
Anmeldeschluss
27.03.2025
Sprache
Deutsch
Programm
Hochschuldidaktisches Zertifikatsprogramm "Pro Lehre"
Weiterbildungsprogramm
Einrichtung
Sachgebiet Personalentwicklung
ZQS - Zentrale Einrichtung für Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre

Hier können Sie sich anmelden.

Ihre Ansprechpersonen

Yvonne Beyer
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Technik und Verwaltung
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
Gebäude
Raum
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
Gebäude
Raum

Eva Klein-Heßling
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Technik und Verwaltung
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
Gebäude
Raum
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
Gebäude
Raum