Sich über die eigenen Fachgrenzen hinaus über Lehre auszutauschen und darüber Impulse für die eigene Lehre zu erhalten - das ist das Ziel unserer Netzwerkaktivitäten. Das Netzwerk Lehre unterstützt Lehrende umfassend bei der Gestaltung und Weiterentwicklung ihrer Lehre.
TAG DER LEHRE
Save the date: Tag der Lehre 2020 am 13.02.2020
Sich über Lehre auszutauschen, Einblicke in Good Practices zu erhalten und neue Impulse von Lehrexpertinnen und -experten zu bekommen – darum geht es am Tag der Lehre. Der nächste findet am 13.02.2020 im Lichthof (Hauptgebäude, Welfengarten 1) statt. Weitere Informationen zum Tag der Lehre 2020 folgen demnächst!
Am 21.02.2019 fand im Leibnizhaus der diesjährige "Tag der Lehre" statt. Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung standen die Lehrenden sowie das Thema "Lehre" mit einem abwechslungsreichen Programm bestehend aus Informationen, Kurzvorträgen, Live-Demonstrationen, Posterpräsentationen und Möglichkeiten der Vernetzung zu Fragen rund um die Gestaltung der Lehre an der LUH.
Insgesamt haben 142 Personen teilgenommen. Neben der Vizepräsidentin für Lehre und den Lehrpreisträgern aus 2017 und 2018 waren Verantwortliche aus den Studiendekanaten aus drei Fakultäten, mehrere Studiengangskoordinatorinnen und Studiengangskoordinatoren, die Mitglieder des „Netzwerks Lehre“ sowie eine Vielzahl Lehrender aller Fakultäten anwesend.









LEHRE AM MITTAG
"Lehre am Mittag" ist ein 90-minütiges Austausch- und Vernetzungsformat für Lehrende an der Leibniz Universität Hannover. Die Veranstaltung thematisiert jeweils einen spezifischen Aspekt der Lehre, z. B. den Einsatz von interessanten Veranstaltungskonzepten, Methoden, Medien oder Formaten. Nach einer kurzen Einordnung des Themas geben Lehrende in einem ca. 20-minütigen Input einen Einblick in ihre Praxis. Im anschließenden Diskurs besteht die Möglichkeit, sich zu eigenen Erfahrungen, Fragen sowie möglichen neuen Ideen auszutauschen.
NETZWERK LEHRE



Das "Netzwerk Lehre" dient dem Austausch über und der Koordination von Maßnahmen und Ideen im Bereich der Lehrqualität im weitesten Sinne (Hochschuldidaktik, Kompetenzorientierung, E-Learning, Beratung, Foren für good practice usw.). Beispiele für die gemeinsame Zusammenarbeit sind Veranstaltungsformate wie Lehre am Mittag und Tag der Lehre.
Ansprechpersonen im "Netzwerk Lehre" sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zentralen Einrichtung für Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre (im Folgenden ZQS) sowie des Sachgebiets Personalentwicklung im Dezernat 1. Wenn Sie Fragen oder Wünsche zur Lehre haben, bei denen das Netzwerk unterstützen könnte, wenden Sie sich gerne an eine der unten stehenden Einrichtungen.