Lehre am Mittag

Austausch und Vernetzung für die Lehre

Ein Müsli, Kaffee und Saft auf einem Tisch. Ein Müsli, Kaffee und Saft auf einem Tisch. Ein Müsli, Kaffee und Saft auf einem Tisch. © Vince Schwidder / unsplash.com

"Lehre am Mittag" ist ein Austausch- und Vernetzungsformat für Lehrende an der Leibniz Universität Hannover. Die einstündigen Freitagstermine thematisieren jeweils einen spezifischen Aspekt der (Online-)Lehre, z. B. den Einsatz von interessanten Veranstaltungskonzepten, Methoden, Medien oder Formaten.

Nach einer kurzen Einordnung des Themas geben Lehrende in einem ca. 20-minütigen Input einen Einblick in ihre Praxis. Im anschließenden Diskurs besteht die Möglichkeit, sich zu eigenen Erfahrungen, Fragen sowie möglichen neuen Ideen auszutauschen.

Lehre am Mittag wird vom Netzwerk Lehre angeboten.

Direkt zur Veranstaltung über "Lehren an der Leibniz Universität Hannover" in Stud.IP.

Themen und Termine

  • Wintersemester 2023/24

    Lehren und Lernen für Nachhaltige Entwicklung als transformatives Lernen

    The Shift from Teaching to Learning weiterdenken; Partizipation, Kollaboration und Transdisziplinarität für die grosse Transformation wagen

    Termin: Freitag, 03. November 2023 | 12.00-13.30 Uhr | Online
    Referentin: Dr. Monika Wyss (freiberufliche Hochschuldidaktikerin)
    Moderation: Doris Meißner (ZQS/elsa)
     

    Computational Biology: Das Train the Trainer-Prinzip in der Lehre

    Erfahrungen aus einem InnovationPlus-Projekt: „Introduction to the Julia Programming Language and Open Source Development“

    Termin: Freitag, 01. Dezember 2023 | 12.00-13.30 Uhr | Online
    Referent*innen: Sophia Rudorf & Simon Christ (Institut für Zellbiologie und Biophysik)
    Moderation: Sylvia Feil (ZQS/elsa)
     

    Gamification in ILIAS: Syntagma – Ein Grammatik-Abenteuer

    Termin: Freitag, 12. Januar 2024 | 12.00-13.30 Uhr | Präsenz
    Referentin: Katja Politt (Deutsches Seminar)
    Moderation: Sylvia Feil (ZQS/elsa)
     

    Projektmanagement am Praxisbeispiel: Wege und Möglichkeiten der Einbindung in die Lehre

    Termin: Freitag, 09. Februar 2024 | 12.00-13.30 Uhr | Präsenz
    Referent*innen: Jonas Kaftan & Jelto Deke (Institut für Kraftwerkstechnik und Wärmeübertragung) sowie Elena Flock & Julia Männel (ZQS/Schlüsselkompetenzen)
    Moderation: Sabine Lucia Müller (ZQS/Schlüsselkompetenzen)
     

    Feedback in der Lehre: Tools und Wege für Rückmeldung

    Erfahrungsaustausch und Vorstellung von Methoden und Best Practices

    Termin: Freitag, 01. März 2024 | 12.00-13.30 Uhr | Online
    Referent*innen: Anke Michel (Deutsches Seminar) & Martin Bensch (Institut für Mechatronische Systeme)
    Moderation: Sara Brandt (Dez.1/SG11, Personalentwicklung und Hochschuldidaktik)
     

    Mit KI-Tools wissenschaftlich arbeiten – Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT und Co. bei Recherche und Schreibprozess

    Neues Angebot für Studierende und Lehrende

    Termin: Freitag, 05. April 2024 | 12.00-13.30 Uhr | Präsenz
    Referent*innen: Kati Koch & Simon Kugler (TIB)
    Moderation: Jens Krey (Dez.1/SG11, Personalentwicklung und Hochschuldidaktik)
     

  • Sommersemester 2023

    Hinweis: Der Termin am 01. September 2023 fällt leider aus.


    Kann man glücklich sein lernen? – Glück als Thema in der Lehre

    ein Angebot im Rahmen der Gesundheitswoche in Kooperation mit dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement der LUH

    Termin: Freitag, 28. April 2023 | 12.00–13.30 Uhr
    Referentin: Floreana Schmidt (Institut für Sonderpädagogik)
    Moderation: Sabine Müller (ZQS/Schlüsselkompetenzen)
     

    What's new? Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zur Lehre

    Termin: Freitag, 05. Mai 2023 | 12.00–13.30 Uhr
    Referentin & Moderation: Josefine Kamieth (Dez.1/SG11, Personalentwicklung und Hochschuldidaktik)
     

    Lehren und Prüfen im Einklang durch Constructive Alignment

    Termin: Freitag, 02. Juni 2023 | 12.00–13.30 Uhr (Achtung: Termin geändert!)
    Referent: Marco Bleckmann (Institut für Fabrikanlagen und Logistik)
    Moderation: Jens Krey (Dez.1/SG11, Personalentwicklung und Hochschuldidaktik)
     

    "Empowering Digital Teachers in a changing world" (Edge) – Erasmus-Projekt mit internationaler Zusammenarbeit

    Termin: Freitag, 30. Juni 2023 | 12.00–13.30 Uhr
    Referent: Moritz Börnert-Ringleb (Institut für Sonderpädagogik)
    Moderation: Sylvia Feil (ZQS/elsa)
     

    Fokus Wissenschaftsdidaktik – das Wissenschaftsverständnis von Disziplinen und seine Bedeutung für die Lehre und die Ausgestaltung einer fachbezogenen Hochschuldidaktik

    in Bezug auf Veröffentlichungen zur Wissenschaftsdidaktik im transcript-Verlag
    (Download Band 1 und Band 2)

    +++ TERMIN ENTFÄLLT +++
    Freitag, 01. September 2023 | 12.00–13.30 Uhr | in Präsenz
    Referent & Moderation: Dr. Rüdiger Rhein (ZQS/Qualitätssicherung)
     

    Netzwerke – Zwischen Chance und Learning by doing

    Termin: Freitag, 06. Oktober 2023 | 12.00–13.30 Uhr
    Referentinnen & Moderation: Sylvia Feil & Claudia Frie (ZQS/elsa)
     

Anmeldung und Teilnahme

Bitte melden Sie sich für jeden Termin über die Stud.IP-Veranstaltung "Lehren an der Leibniz Universität Hannover" an. Im Anschluss tragen Sie sich innerhalb dieser Veranstaltung in der Gruppe für den jeweiligen Termin ein.

Online-Termine finden über BigBlueButton statt. Den entsprechenden Raum finden Sie in der Stud.IP-Veranstaltung unter dem Reiter „Meeting“. Über die Raumangaben für die Präsenz-Termine informieren wir Sie rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung.

Sie haben einen Themenwunsch oder Feedback? Gerne können Sie sich auch mit einem eigenen Thema einbringen. Hinterlegen Sie Ihre Themenwünsche im Wiki des Kurses in Stud.IP oder schicken sie uns eine E-Mail. Wir freuen uns sehr über Ihre Ideen.