Tag der Lehre 2023
im Lichthof der LUH
Nach zwei Jahren endlich wieder in Präsenz: Rund 100 Teilnehmende nutzten die Gelegenheit, beim Tag der Lehre 2023 an der Leibniz Universität Hannover (LUH) am 2. März im Lichthof, um bei Workshops dabei zu sein, Vorträgen zuzuhören und sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen.
Veranstaltungsdokumentation im Beschäftigtenportal
Aufzeichnungen zum Keynote-Vortrag von Prof. Dr. Hanne Leth Andersen, dem Vortrag von Prof. Dr. Julia Gillen und dem Online-Tutorial "Quizelemente zur Aktivierung in der Lehre" von Dr. Malte Persike finden Sie im Beschäftigtenportal.
Eröffnet wurde die Veranstaltung mit einer Keynote von Prof. Hanne Leth Andersen (Rektorin der Roskilde University, Dänemark) zum Thema "Problem-oriented Project Learning" (PPL) sowie einem Vortrag von Prof. Dr. Julia Gillen, Vizepräsidentin für Lehre und Studium an der LUH, zum Thema „Transformation @LUH – Universität mit Zukunftspotenzial“.
In den anschließenden Workshops konnten die Teilnehmenden sich über das Format Warm-Data-Lab informieren, wie sich eine gute Campuskultur etablieren lässt, oder lernen, wie sich durch die Methode des Constructive Alignment die Qualität des Lehrens und Prüfens verbessern lässt. Ein Werkstattgespräch zum Thema Ausgezeichnete Lehre mit vier Lehrpreisträgerinnen und Lehrpreisträgern des vergangenen Jahres rundete den Vormittag ab.
Der zweite Teil des Tages startete mit der Verleihung des Lehrpreises 2022 der LUH. Vizepräsidentin Prof. Dr. Julia Gillen zeichnete sechs Lehrende für ihre Arbeit im vergangenen Jahr aus. Zum Abschluss gab es danach zwei Online-Tutorials: eines von Dr. Malte Persike (RWTH Aachen) zu Quizelementen zur Aktivierung in der Lehre sowie eines von Claudia Frie und Tomke Fries (Zentrale Einrichtung für Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre (ZQS) / E-Learning Service) dazu, wie sich Motivation und Aktivierung im Selbststudium fördern lassen.
08.30–09.00 | Ankommen und Willkommens-Café |
09.00–09.15 | Begrüßung
|
09.15–10.15 | Keynote von Professorin Hanne Leth Andersen (Roskilde University, Dänemark) -> link zur Video-Aufzeichnung im Beschäftigtenportal Hanne Leth Andersen ist Rektorin der Roskilde University in Dänemark und setzt sich an ihrer Universität für "Problem-oriented Project Learning" (PPL) ein. Am Tag der Lehre wird sie darüber sprechen, welche Schlüsselkompetenzen Studierende benötigen, um den zukünftigen Herausforderungen unserer Arbeitswelt und Gesellschaft zu begegnen. Erfahren Sie, wie an einer Universität Studiengänge adaptiert werden können, um Studierende bei dieser Entwicklung zu unterstützen und welchen Beitrag Sie dazu in Ihrer eigenen Lehre leisten können. |
10.15–10.45 | Vortrag von Prof. Dr. Julia Gillen - Vizepräsidentin für Lehre und Studium |
10.45– 11.00 | Pausen-Café |
11.00–12.30 | Workshops
|
12.40–13.00 | Impulse aus den Workshops: Präsentation der Ergebnisse im Lichthof |
13.00–13.45 | Get together: Mittags-Imbiss und Networking |
13.45–14.45 | Verleihung des Lehrpreises |
14.45–15.00 | Ausklang mit Prof. Dr. Julia Gillen - Vizepräsidentin für Lehre und Studium |
15.00–15.45 | Online-Tutorials
|
Der Tag der Lehre wird in Zusammenarbeit mit der Vizepräsidentin für Lehre und Studium und Ihrem Team durch eine Arbeitsgruppe aus dem Sachgebiet 11 / Personalentwicklung und der Zentralen Einrichtung für Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre (ZQS) unter besonderer Berücksichtigung des Netzwerk Lehre organisiert.