Preisträgerinnen und Preisträger

Lehrpreis 2022

Vizepräsidentin für Lehre und Studium, Prof. Dr. Julia Gillen (3. v. l.) mit fünf der sechs Lehrpreisträgerinnen und Lehrpreisträger 2022 anlässlich der Preisverleihung am 02.03.2023: Martin Bensch, Marco Bleckmann, Jana Wende, Prof. Dr. Dag Heinemann, Dr. Sebastian Bührig (v. l. n. r.). Nicht im Bild: Prof. Dr. Anja Binanzer.

Kategorie 1: Motivation und Inspiration

  • Martin Bensch

    „Er macht Technische Mechanik verständlich, ist witzig, hilfsbereit und bemüht sich, die Inhalte jedem greifbar zu machen“. So oder ähnlich lauten die Beurteilungen der Studierenden, die Martin Bensch für den Lehrpreis nominiert haben. Martin Bensch ist am Institut für Mechatronische Systeme beschäftigt und hat unter anderem Hörsaalübungen und Gruppenübungen im Bereich der Technischen Mechanik abgehalten.


    Weitere Informationen

    Martin Bensch
    Institut für Mechatronische Systeme
    Fakultät für Maschinenbau

  • Prof. Dr. Dag Heinemann

    Er arbeitet gern interdisziplinär: Prof. Dr. Dag Heinemann lehrt und forscht am Institut für Gartenbauliche Produktionssysteme und am Zentrum für Optische Technologien (HOT). Und auch in seiner Lehre möchte er Barrieren zwischen pflanzenwissenschaftlichen und technischen Studiengängen abbauen: Seine Studierenden bringt der Tenure Track-Professor studiengangs- und fakultätsübergreifend zusammen. Aktuell arbeiten Studierende aus drei verschiedenen Fakultäten und sieben Studiengängen in seiner Gruppe gemeinsam an Projekten. Außerdem hat Professor Heinemann eine Förderung innerhalb der Linie Innovation Plus eingeworben, mit der das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) die Weiterentwicklung des Bachelor-Pflichtmoduls „Biosystemtechnik“ durch Arbeiten an sogenannten FarmBots, automatisierten Farming Systemen, fördert.


    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Dag Heinemann
    Institut für Gartenbauliche Produktionstionssysteme
    Naturwissenschaftliche Fakultät

  • Jana Wende

    Die Studierenden loben die gut strukturierten Seminare und insbesondere die Methodenvielfalt; gleichzeitig verfüge Jana Wende über ein enormes Maß an Empathie und Authentizität. „Besonders die interaktiven Momente und spielerischen Elemente wirken im starren Unialltag erfrischend“, schreibt eine Studentin in ihrer Nominierung.


    Weitere Informationen

    Jana Wende
    Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung
    Philosophische Fakultät

Kategorie 2: Strategie und Transfer

  • Prof. Dr. Anja Binanzer

    Prof. Dr. Anja Binanzer ist Linguistin und verantwortet in den Studiengängen des Deutschen Seminars und der gesamtuniversitären Lehrkräftebildung (Leibniz School of Education) Lehrangebote rund um das Thema Spracherwerb und Mehrsprachigkeit mit besonderem Schwerpunkt auf Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (DaZ/DaF). Durch den Angriff Russlands auf die Ukraine und die damit verbundenen Fluchtbewegungen sind die Themen DaZ und DaF erneut in die gesamtgesellschaftliche Aufmerksamkeit gerückt. Gemeinsam mit ihrem Team hat Professorin Binanzer vor einem Jahr spontan ein zusätzliches Blockseminar „Deutsch für Geflüchtete“ angeboten, um Studierenden Basiswissen für die akute Sprachlernunterstützung ukrainischer Geflüchteter zu vermitteln. Außerdem hat sie erfolgreich ein Projekt beim MWK eingeworben, durch das Lehramtsstudierende eine DaZ/DaF-Zusatzqualifikation erlangen können, um dem dringenden schulischen Bedarf an DaZ/DaF-kompetenten Lehrkräften nachzukommen (www.bikolamb.uni-hannover.de).


    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Anja Binanzer
    Deutsches Seminar
    Philosophische Fakultät

  • Dr. Sebastian Bührig

    Architektur und Städtebau prägen unsere Lebenswelt. Darum ist es wichtig, dass Architektinnen und Architekten in der Lage sind, den Menschen zu vermitteln, was sie tun. Um Studierende dafür zu sensibilisieren, hat Dr. Sebastian Bührig vom Institut für Entwerfen und Städtebau ein unkonventionelles Lehrexperiment zur Vermittlung von Architektur und Städtebau durchgeführt: Architektur-Studierende haben Kinderbücher entworfen. Will man ein Thema auch für die Jüngsten verständlich machen, so muss man sein Fachwissen auf den Punkt bringen können. Durch die „Kinderbuch-Methode“ sind mehrere Buch-Prototypen entstanden, in denen sich grundlegende Themen aus Architektur und Städtebau in einfallsreiche Erzählungen und liebevolle Illustrationen übersetzt finden.


    Weitere Informationen

    Dr. Sebastian Bührig
    Institut für Entwerfen und Städtebau
    Fakultät für Architektur und Landschaft

Kategorie 3: Professionalisierung und Lehrkultur

  • Marco Bleckmann

    Marco Bleckmann hat die Vorlesung „Lean & Green Production“ und insbesondere die zugehörige Übung für Studierende der Ingenieurwissenschaften an der Fakultät für Maschinenbau komplett überarbeitet. Die Lehrveranstaltung verfolgt das Ziel, die Studierenden mit der „Lean Philosophie“ vertraut zu machen, bei der es um eine effiziente und nachhaltige Gestaltung der Wertschöpfungskette geht. Für die Überarbeitung der Vorlesung und der Übung nutzte Marco Bleckmann den Constructive Alignment-Ansatz, der sich konsequent an dem Dreiklang aus Lernzielen, Lehrmethoden und Prüfung ausrichtet. Marco Bleckmann hat außerdem an dem universitätsinternen Zertifizierungsprogramm „Pro Lehre“ teilgenommen und konnte so seine methodischen und didaktischen Kenntnisse festigen. Seine Erfahrungen hat er darüber hinaus auf der Lessons Learned-Konferenz 2022 an der TU Dresden präsentiert und publiziert.


    Weitere Informationen

    Marco Bleckmann
    Institut für Fabrikanlagen und Logistik
    Fakultät für Maschinenbau


Frühere Lehrpreisträgerinnen und Lehrpreisträger