Selbstlernkurs „Interkulturelle Zusammenarbeit erfolgreich gestalten“

Was ist Kultur und wie beeinflusst sie die Arbeitsweise und Interaktionen im Kontakt mit anderen Menschen? Wie gelingt interkulturelle Zusammenarbeit und Kommunikation und was bedeutet interkulturelle Kompetenz im persönlichen Arbeitsalltag?

Das neue Selbstlernprogramm zur interkulturellen Kompetenz bietet Ihnen interaktive Inhalte, praxisnahe Fallbeispiele und reflexive Übungen, um eine praxisbezogene Auseinandersetzung mit interkulturellen Themen zu ermöglichen. Das Lernprogramm besteht aus Videos und Arbeitsmaterialien, die Sie in Ihrem eigenen Tempo durchgehen können, jederzeit unterbrechen, weiter bearbeiten und wiederholen können.

Ziel des Selbstlernkurses ist eine Sensibilisierung für die Bedeutung von Kultur im persönlichen Alltag, eine Stärkung Ihrer Reflektionsfähigkeit und die Weiterentwicklung Ihrer interkulturellen Kompetenz. Nutzen Sie die Chance, Ihre interkulturellen Fähigkeiten eigenständig und im eigenen Tempo zu erweitern.

Themenschwerpunkte:

  • Was ist Kultur und wie beeinflusst sie Wahrnehmung, Denken und Verhalten?
  • kulturelle Werte, Kulturdimensionen und ihr Einfluss auf Arbeitsweisen
  • Reflexion über persönliche Prägungen und Präferenzen
  • Reflexion der eigenen Wahrnehmung und Stärken einer vorurteilsbewussten Haltung
  • Wie gelingt Zusammenarbeit in interkulturellen Teams gewinnbringend?
  • eigene interkulturelle Kompetenzen reflektieren und (weiter-)entwickeln

Hinweis: Den Selbstlernkurs erreichen Sie über die Lernplattform ILIAS. Über den Anmelde-Button am Ende dieser Seite werden Sie zunächst auf die Anmelde-Seite in ILIAS geleitet. Bitte melden Sie sich dort mit Ihren WebSSO-Zugangsdaten an. Dann öffnet sich die Kursseite und Sie können am Selbstlernkurs teilnehmen.

Target Group Description

Beschäftigte, die ihre interkulturelle Kompetenz erweitern möchten

Further information

Bescheinigung internationaler und interkultureller Kompetenzen (BIKOM) für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung

Die BIKOM dokumentiert und würdigt die Aktivitäten von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Technik und Verwaltung als Beitrag zu einer vielfältigen Gemeinschaft an der Universität.

ERASMUS+ Personalmobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken (STT)

Mit dem Programm ERASMUS-Personalmobilität (STT) können Sie einwöchige Hospitationen an europäischen Partneruniversitäten durchführen, um einen Einblick in dortige Arbeitsweisen zu bekommen und sich mit Kolleginnen und Kollegen vor Ort auszutauschen.

Offer Id
25013-0411
Lecturer

Dorothee Abrell, M. Sc. Wirtschaftspsychologie, B. Sc. Economics and Business Administration, Systemische Beraterin und Systemischer Coach (DBVC), Trainerin und Beraterin

Form
Online
Workload
3 Selbstlerneinheiten
Language
Deutsch
Program
BIKOM - Bescheinigung internationaler & interkultureller Kompetenz für Mitarbeitende in Technik & Verwaltung
Gender & Diversity Kompetenzprogramm
Weiterbildungsprogramm
Facility
Sachgebiet Personalentwicklung

You can register here.

Ihre Ansprechperson

Yvonne Beyer
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Technik und Verwaltung
Address
Welfengarten 1
30167 Hannover
Building
Room
Address
Welfengarten 1
30167 Hannover
Building
Room

Miriam Rauer
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Technik und Verwaltung
Address
Welfengarten 1
30167 Hannover
Building
Room
Address
Welfengarten 1
30167 Hannover
Building
Room