Wissenschaftliche Reputation: "Predatory Journals" und "Predatory Conferences" erkennen und vermeiden

„Dear Sir, considering your great contributions to this research field, you are cordially invited to submit some unpublished papers to us.“ Wer in der Wissenschaft kennt diese Art von E-Mails nicht? Dabei ist Vorsicht geboten, denn oftmals handelt es sich um "Predatory Journals". Dies sind unseriöse Zeitschriften, die gegen Bezahlung wissenschaftliche Artikel veröffentlichen, dabei aber nicht die zu erwartenden redaktionellen und verlegerischen Dienstleistungen erbringen. Insbesondere wird keine ausreichende Qualitätskontrolle durch Peer Review durchgeführt, oft wird die Indexierung in Datenbanken oder ein Impact Factor nur vorgetäuscht. Analog dazu gibt es „Scheinkonferenzen“, die keinerlei wissenschaftlichen Standards entsprechen und ebenfalls nur an den Teilnahmegebühren als Geschäftsmodell interessiert sind. In beiden Fällen kostet es nicht nur Zeit und Geld, sondern es schadet der eigenen Reputation, sich hier zu engagieren.

In dieser Schulung lernen Sie die Merkmale solcher unseriösen Zeitschriften und Konferenzen kennen und erfahren, wie Sie seriöse von fragwürdigen Angeboten unterscheiden können. In einer praktischen Übung können Sie Ihre eigenen Einschätzungen überprüfen.

Themenschwerpunkte:

  • Merkmale von „Predatory Journals“ und „Predatory Conferences“
  • Was sind die Ursachen für Predatory Publishing?
  • Welche Folgen hat das Publizieren in unseriösen Zeitschriften?
  • Wie finde ich eine seriöse Zeitschrift oder Konferenz?
  • Was ist von diversen Positiv- und Negativlisten zu halten?

Target Group Description

Wissenschaftliche Beschäftigte, Promovierende und Postdocs, die sich über „Predatory Journals“ und „Predatory Conferences“ informieren möchten

Further information

Offer Id
25013-0341
Lecturer

Dr. Stefan Schmeja, TIB, Bereich Publikationsdienste

Deborah Sielert, TIB, Bereich Publikationsdienste

Date(s)

17.03.2025; 10:00 - 11:30 Uhr

Form
Online
Workload
2 Arbeitseinheiten
Application deadline
03.02.2025
Language
Deutsch
Program
Weiterbildungsprogramm
Facility
Sachgebiet Personalentwicklung

You can register here.

Ihre Ansprechpersonen

Yvonne Beyer
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Technik und Verwaltung
Address
Welfengarten 1
30167 Hannover
Building
Room
Address
Welfengarten 1
30167 Hannover
Building
Room

Dr. Daniela Pelz
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Technik und Verwaltung
Address
Welfengarten 1
30167 Hannover
Building
Room
Address
Welfengarten 1
30167 Hannover
Building
Room