Startseite Universität Stellenangebote & Arbeit an der Uni Jobbörse
Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im EU geförderten Verbundprojekt: „Breaking limits Using Record enabling Silicon Technology with photonic management – BURST“

Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im EU geförderten Verbundprojekt: „Breaking limits Using Record enabling Silicon Technology with photonic management – BURST“

(EntgGr. 13 TV-L, 75 %)

 

Am Institut für Materialien und Bauelemente der Elektronik ist eine Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im EU geförderten Verbundprojekt: „Breaking limits Using Record enabling Silicon Technology with photonic management – BURST“ (EntgGr. 13 TV-L, 75 %) zu sofort zu besetzen. Die Stelle ist befristet bis zum 30.04.2027 (Ende der Projektlaufzeit).

Beschreibung
Ziel des neuen durch die EU geförderten Verbundprojektes ist es, die Effizienz von Siliziumsolarzellen näher an das physikalische Limit zu bringen. Hierbei werden viele unterschiedliche Ansätze verfolgt: Verbesserung des Lichteinfangs und Optimierung einzelner technologischer Prozesse.

Das Teilprojekt am MBE beschäftigt sich mit der Verbesserung des Lichteinfangs mithilfe so genannter photonischer Kristalle. Die Herstellung (Prozessierung) kleinster regelmäßiger Strukturen und deren strukturelle sowie optischer Charakterisierung stehen im Vordergrund der Aufgaben.

Einstellungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Einstellung ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master) oder eine Promotion in der Elektrotechnik, der Physik, der Nanotechnologie oder ein äquivalenter Abschluss. Sie haben Freude an wissenschaftlichen Fragestellungen und Problemen und sind begeistert für Erneuerbare Energien.

Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift werden erwartet, um die Kommunikation mit allen Projektpartnern gewährleisten zu können. Gute Kenntnisse von Prozessen der Halbleitertechnologie, der Physik von Halbleiterbauelemente sowie kristallografische Grundlagen sind von Vorteil. Weiterhin wären Erfahrungen im Bereich des Projektmanagements wünschenswert.

Unser Angebot
Wir bieten Ihnen einen attraktiven Arbeitsplatz, vielfältige Angebote zur Weiterbildung und Weiterqualifikation sowie die Teilnahme an Fachkonferenzen.

Die Universität hat es sich zum Ziel gesetzt, die berufliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern besonders zu fördern. Hierzu strebt sie an, in Bereichen, in denen ein Geschlecht unterrepräsentiert ist, diese Unterrepräsentanz abzubauen. In der Entgeltgruppe der ausgeschriebenen Stelle sind Frauen unterrepräsentiert. Qualifizierte Frauen werden deshalb gebeten, sich zu bewerben. Bewerbungen von qualifizierten Männern sind ebenfalls erwünscht.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.

 

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 21.06.2024 an:

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Institut für Materialien und Bauelemente der Elektronik
Schneiderberg 32
30167 Hannover

Für Auskünfte steht Ihnen Herr Dr.-Ing. Jan Krügener (Tel.: 0511 762-4216 oder
E-Mail:
kruegener@mbe.uni-hannover.de) gerne zur Verfügung.

Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter https://www.uni-hannover.de/de/datenschutzhinweis-bewerbungen/.