
DASU steht für "Didaktischer Arbeitskreis Schule - Universität" und ist ein Gemeinschaftsprojekt der Leibniz Universität Hannover, der Niedersächsischen Landesschulbehörde und des Niedersächsischen Kultusministeriums.
Kurzinfo
Termin
Wird noch bekanntgegeben
Uhrzeit
Wird noch bekanntgegeben
Veranstaltungsort
Welfenschloss
Welfengarten 1, 30167 Hannover
Thema
Wird noch bekanntgegeben
Anmeldung
Die Anmeldung ist geschlossen. Tragen Sie sich in den Weckruf ein und wir informieren Sie, sobald die Anmeldephase für die nächste DASU-Veranstaltung ansteht.
Über die DASU-Symposien
Bei den DASU-Symposien werden aktuelle Themen der schulischen oder auch der universitären Ausbildung durch Vorträge mit anschließender Diskussion behandelt.
Die Symposien...
- ... sind ein Forum für die Vorstellung von Konzepten zu Zielen, Inhalten und Methoden des gymnasialen Unterrichts,
- ... ermöglichen eine Kopplung zwischen Schulpraxis und universitärem Input,
- ... liefern immer wieder neue Anregungen für die Gestaltung des eigenen Unterrichts,
- ... bieten die Gelegenheit, neue Kontakte zwischen Studierenden des Lehramts an Gymnasien, Kollegen in der Schulpraxis und Lehrenden an der Universität zu knüpfen.
Vorträge: 49. DASU-Symposium am 23.11.2022
1. Dr. Kim-Alexandra Rösike, TU Dortmund:
Thema: Verstehensgrundlagen im Mathematikunterricht identifizieren, treffsicher diagnostizieren und langfristig fördern
Worauf kommt es im Mathematikunterricht wirklich an? Welche Verstehensgrundlagen sind für das Weiterlernen der Schülerinnen und Schüler wirklich entscheidend?
Die Kenntnis über die Verstehensgrundlagen im Mathematikunterricht stellt die Basis für eine treffsichere Diagnose dar und nur damit können anschließend die Lernenden an ihren individuellen Lernständen abgeholt und nachhaltig gefördert werden. Die richtigen Aufgaben in der Diagnose sind dabei ebenso wichtig wie die richtigen Aufgaben in der Förderung. Aber wobei kommt es dabei genau an?
Der Vortrag stellt den Dreischritt „Verstehensgrundlagen identifizieren, diagnostizieren und fördern“ in den Mittelpunkt und verdeutlicht exemplarisch ihr Zusammenwirken.
Präsentation zum Vortrag:
2. Isabell Stahlhut, Gymnasium Neustadt am Rübenberge:
Thema: Mit der Mathematiksoftware „bettermarks“ üben, fördern und fordern
Das niedersächsische Kultusministerium stellt derzeit allen niedersächsischen Schulen die Software „bettermarks“ kostenlos zur Verfügung. Wie sehen mögliche Einsatz-Szenarien im Mathematik-Unterricht aus? Welche Basiskompetenzen lassen sich wie besonders sinnvoll mit der Software üben? Welche Unterstützung bietet die Software bei der Binnendifferenzierung und dem gezielten Fördern einzelner Schüler:innen? In welchen Bereichen ist der Einsatz (bisher?) weniger zielführend und welche Alternativen gibt es hier?
Der Vortrag berichtet aus der Unterrichtspraxis der Referentin, verwendet live die Software „bettermarks“ und verweist am Rande auf andere Apps. Da zum Mitmachen eingeladen wird, empfiehlt es sich, ein internetfähiges, mobiles Endgerät mit aktueller Browser-Version mitzubringen; idealerweise auch die Zugangsdaten der eigenen Schule zur Niedersächsischen Bildungscloud. Es werden aber auch Gast-Accounts zur Verfügung gestellt.
DASU-SYMPOSIUMSBERICHTE
Die DASU-Symposiumsberichte erscheinen inzwischen beim Schroedel Verlag und können dort erworben werden. Von den Ausgaben 2-30 der Berichte, die zuerst im Selbstverlag erschienen, sind noch Restexemplare erhältlich.
Bei Interesse an den Publikationen und zur Bestellung wenden Sie sich bitte an Swantje Ludwig,
Telefon: 0511 762 3682.
Ansprechpartner
- Dr. Bernd Grave, Ref. 33
Niedersächsisches Kultusministerium
E-Mail: bernd.grave@mk.niedersachsen.de - StD Günter Kämpfert, Elsa-Brändström-Schule Hannover
E-Mail: ebskaempfert@web.de - Dr. Florian Leydecker, Institut für Angewandte Mathematik,
Leibniz Universität Hannover
E-Mail: leydecker@ifam.uni-hannover.de
Tel.: (0511) 762 – 5126 - Andreas Blasche-Hesse, Regionales Landesamt für Schule und Bildung
E-Mail: Andreas.Blasche-Hesse@nlschb.niedersachsen.de
ANSPRECHPARTNER AN DER LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER

30167 Hannover
