Schulportal Alle Projekte
Gauß-AG plus

Gauß-AG plus

Ein Nachwuchswissenschaftler im Labor © uniKIK Schulprojekte / LUH

Die Gauß-AG plus ist ein sechsmonatiger Projektkurs zur Förderung von Oberstufenschülerinnen und -schülern. Bei den durchgeführten Projekten dreht sich alles um naturwissenschaftlich- technische Problemstellungen.

Veranstaltungszeitraum

Sechs Monate

Turnus

Für wen?

  • Oberstufe

Worüber?

  • Naturwissenschaften und Mathematik
  • Ingenieurwissenschaften und Technik

In welcher Form?

  • Arbeitsgemeinschaft / Workshop

Von wem?

  • Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie
  • Fakultät für Elektrotechnik und Informatik
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Fakultät für Mathematik und Physik
  • Naturwissenschaftliche Fakultät
  • uniKIK Schulprojekte

Darum geht es bei der Gauß-AG plus

Gemeinsam mit verschiedenen naturwissenschaftlichen und technischen Instituten der Leibniz Universität Hannover führt uniKIK sechsmonatige wissenschaftliche Projektkurse mit Oberstufenschülerinnen und -schülern durch. 

Bei diesen Projekten dreht sich alles um naturwissenschaftlich technische Problemstellungen. Neben dem Ziel der Nachwuchsgewinnung macht die Gauß-AG plus den Schülerinnen und Schülern naturwissenschaftlich- technische Entwicklungen greifbar und führt sie an wissenschaftliches Arbeiten heran. 

Die Gauß-AG plus ist ein außerschulisches Angebot, welches die Schülerinnen und Schüler neben ihrem regulären Unterricht wahrnehmen können, um vertiefte Einblicke in ein Forschungsgebiet zu bekommen. 

Gemeinsam mit Professorinnen und Professoren oder wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bilden die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler ein Forschungsteam, welches sich etwa sechs Monate mit einem wissenschaftlichen Thema auseinandersetzt. Dabei arbeiten die Teilnehmenden überwiegend selbstständig in Gruppen von 2-5 Schülerinnen und Schülern und präsentieren ihre Ergebnisse in regelmäßigen Abständen dem Team. 

Zur Einführung in die Arbeit findet vorab ein ca. 2-stündiger Workshop statt, bei dem die verfügbaren Quellen aufgezeigt, das Thema diskutiert und der Projektstart festgelegt wird. Ziel der Schülergruppen ist die Vorlage einer Arbeit und deren Präsentation am Schultag, bei dem studienfördernde Preise vergeben werden.
 

Thema der aktuellen Kursperiode 2024/2025

Korrosionsbeständigkeit von Edelstählen bei deionisiertem Wasser (Institut für Elektrische Energiesysteme)
Die Reinheit des eingesetzten Wassers ist bei der PEM-Wasserelektrolyse einer der wichtigsten Faktoren bei der Langlebigkeit der Anlagen und damit deren Wirtschaftlichkeit. Der kritische Faktor sind dabei Eisen-Ionen, die Katalysatoren und Membran vorzeitig altern lassen. Daher ist eine Untersuchung des Einflusses verschiedener Edelstahl-Rohre auf deren Eisen-Eintrag ins Wasser ein relevanter Forschungsbeitrag zur Weiterentwicklung der Elektrolysetechnologie. Hierfür sollen Experimente mit verschiedenen Stahlsorten durchgeführt werden.

Themen der vergangenen Kursperiode

Hinweise zur Anmeldung

Bei Interesse an einem Kurs kannst du dich per E-Mail an uns wenden.

Sprache

Deutsch

Ort: In der Universität und zu hause
Swantje Ludwig
Adresse
Leibniz Universität Hannover
Leibniz School of Education
- uniKIK Schulprojekte

Im Moore 11
30167 Hannover

Gebäude 1135
Raum 419
Swantje Ludwig
Adresse
Leibniz Universität Hannover
Leibniz School of Education
- uniKIK Schulprojekte

Im Moore 11
30167 Hannover

Gebäude 1135
Raum 419