Materie über Geist? COVID, der antipopulistische Reflex und Theoriebildung in den Internationalen Beziehungen
- verfasst von
- Daniel Lambach
- Abstract
Ist die COVID-Pandemie eine »Rache der Natur«? Dieser verbreitete Topos greift die Pandemie auf, um in einem antipopulistischen Reflex eine vermeintliche Rückkehr des Materiellen zu postulieren, das über die Flüchtigkeit von Sprache und Diskurs obsiege. In diesem Beitrag kritisiere ich diese Sichtweise, insbesondere ihre Tendenz zu unnötigen Dualismen und Determinismen, und diskutiere COVID im Speziellen sowie Materialität im Allgemeinen als Herausforderung für eine sozialkonstruktivistische Theoriebildung in den Internationalen Beziehungen. Hierzu skizziere ich ein relationales Bild der Gesellschaft als soziomaterielles Beziehungsgeflecht, in dem Akteure untereinander sowie mit Dingen verbunden sind. In diesen Beziehungen kommen Ideen, Repräsentationen und Identitäten zum Tragen. Abschließend werden die Implikationen dieses Ansatzes für die Interpretation der Pandemie ausgeführt.
- Organisationseinheit(en)
-
Institut für Politikwissenschaft
- Typ
- Artikel
- Journal
- Zeitschrift für Politik
- Band
- 68
- ISSN
- 0044-3360
- Publikationsdatum
- 23.11.2021
- Publikationsstatus
- Veröffentlicht
- Peer-reviewed
- Ja
- Elektronische Version(en)
-
https://doi.org/10.5771/0044-3360-2021-4-447 (Zugang:
Geschlossen)