EIN FORSCHUNGSINFORMATIONSSYSTEM (FIS) FÜR DIE LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER
Ein Forschungsinformationssystem ist eine Datenbankanwendung, die Informationen zu Forschungsaktivitäten einer Forschungseinrichtung aus verschiedenen Quellen zusammenführt und mit Personen und Organisationseinheiten verknüpft. Auch die Forschungsinformationen selbst können untereinander verknüpft werden. So wird auf einfache Weise abbildbar, welche Publikation in welchem Projekt entstanden ist oder welche Teilnahme an einer Konferenz für ein Projekt von Bedeutung war.
Das Forschungsinformationssystem der LUH soll u.a. der Außendarstellung der Universität und der Information unterschiedlicher Interessensgruppen dienen. Den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Leibniz Universität Hannover ermöglicht es die multifunktionale Nutzung der Daten, beispielsweise zur Erstellung von Publikationslisten für Webseiten, Projektberichte oder -anträge.
Das LUH-FIS wurde im Juni 2020 in Betrieb genommen.
Im Beschäftigtenportal finden Sie Informationen zum FIS-Login und alles Wissenswerte rund um das Thema "Forschungsinformationssystem der LUH": Beispielsweise welche Mehrwerte das FIS für Forschende bietet. Darüber hinaus gibt es Informationen zur Typo3 Extension sowie zum an das FIS angeschlossene Forschungsportal "Research@Leibniz University". Support-Material (in Form von Kurzanleitungen) soll Ihnen den Einstieg ins FIS erleichtern und mithilfe eines FIS-FAQ werden häufig gestellte Fragen beantwortet.
DIE SOFTWARE PURE
Nach einem ausführlichen Auswahlverfahren hat sich die Leibniz Universität Hannover für das Forschungsinformationssystem „Pure” entschieden. Pure wurde von der dänischen Firma Atira A/S entwickelt und gehört mittlerweile zu Elseviers SciVal Suite. Die Software wird inzwischen an über 250 wissenschaftlichen Einrichtungen weltweit schon genutzt oder implementiert.
Verbunden mit dem Forschungsinformationssystem ist ein zentrales Forschungsportal, das die öffentliche Präsentation von Inhalten aus dem Forschungsinformationssystem ermöglicht. Es werden nur solche Informationen öffentlich sichtbar, die von jedem und jeder Einzelnen für diesen Zweck freigegeben wurden. Neben den Anforderungen der Transparenzleitlinie von Landesregierung und Landeshochschulkonferenz erfüllt das Forschungsinformationssystem so das steigende Bedürfnis nach Sichtbarkeit von Forschungsaktivitäten und dient der Förderung von Open Access, da Verweise zu Volltexten von Publikationen und Forschungsdaten angegeben werden können.
Das Forschungsportal ist vorerst nur campusintern sichtbar.
KONTAKT
30169 Hannover
30169 Hannover
30169 Hannover