Startseite
Nutzungskonzept für Social Media der Leibniz Universität Hannover

Nutzungskonzept für Social Media der Leibniz Universität Hannover

Die Leibniz Universität Hannover (LUH) ist eine der größten und forschungsstärksten Hochschulen des Landes Niedersachsen. Die transparente Kommunikation mit den Studierenden und Beschäftigten sowie der Öffentlichkeit ist Grundlage ihrer erfolgreichen Entwicklung. Diese Kommunikation findet auch auf Social-Media-Kanälen statt.

Das nachfolgende Nutzungskonzept beschreibt den Hintergrund der Verwendung des Facebook-Kanals www.facebook.com/unihannover, des Instagram-Kanals www.instagram.com/uni_hannover, des Bluesky-Kanals bsky.app/profile/unihannover.bsky.social, des Mastodon-Kanals wisskomm.social/@unihannover, des LinkedIn-Kanals www.linkedin.com/school/leibniz-universit-t-hannover-germany und des YouTube-Kanals www.youtube.com/LeibnizUniversitätHannover.

1. Zweck und Notwendigkeit der Nutzung

Durch die Social-Media-Präsenzen werden die bestehenden Kommunikationskanäle der LUH, wie Webseite, Pressemitteilungen, Newsletter, Printprodukte und Veranstaltungen, sinnvoll ergänzt. Mit ihrer Hilfe lässt sich – wie auf keinem anderen Weg – eine Identifikation mit der LUH und gleichzeitige Interaktion zwischen der LUH und ihren Zielgruppen erzielen. Die Kanäle erreichen einen relevanten Querschnitt von Studieninteressierten, Studierenden und Beschäftigten über Alumni bis zur allgemeinen Öffentlichkeit. Somit ermöglichen die Kanäle eine weitreichende Verbreitung der dort platzierten Informationen.

Den Nutzenden bietet sich der Vorteil, die Nachrichten auf dem Facebook-, Instagram-, LinkedIn-, Mastodon- und Bluesky-Kanal abonnieren zu können, um so automatisch und schnell Informationen aus der LUH zu erhalten. Vorzüge von Mastodon und YouTube sind zudem – im Gegensatz zu einigen anderen sozialen Netzwerken – ihre Nutzbarkeit ohne die Notwendigkeit einer eigenen Anmeldung.

Social Media dient der LUH außerdem als Feedback- und Vernetzungsinstrument für den Kontakt mit den Zielgruppen sowie mit Partnereinrichtungen. Oftmals ist die Hemmschwelle für Hinweise und Kritik, die zu einer kurzfristigen Verbesserung des Angebots führen kann, auf diesen Kanälen niedriger als über die klassischen Kommunikationswege wie Telefon und E-Mail.

2. Art und Umfang der Nutzung

Die Social-Media-Kanäle der LUH informieren über die aktuelle Berichterstattung zu universitären Themen, zu Veranstaltungen sowie Nachrichten aus Wissenschaft, Forschung und Lehre, zu Serviceangeboten sowie zu sonstigem Wissenswertem rund um die Universität. Die Social-Media-Kanäle werden nicht als Beratungskanäle genutzt. Anfragen, die auf diesen Wegen eingehen, werden an die jeweils zuständige Stelle weitervermittelt und auf die Kommunikationswege Telefon und E-Mail verwiesen.

Regelmäßige Inhalte der Beiträge auf dem Facebook-, Instagram-, LinkedIn-,  dem Bluesky- und dem Mastodon-Kanal der LUH sind:

  • Veranstaltungen, an denen Einrichtungen der LUH beteiligt sind
  • Teilen von Artikeln über die Forschung der LUH aus eigenen Kanälen und von Partnereinrichtungen
  • Teilen von Artikeln zu Ehrungen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Beschäftigte und Studierende aus eigenen Kanälen
  • Organisatorische Hinweise zu Studienangebot und Infrastruktur
  • Information zur Studienorientierung
  • Für Studierende relevante Semestertermine
  • Einblicke in den Studienalltag und das Campusleben
  • Beteiligung an Informationskampagnen von Partnereinrichtungen

 

Inhalte der auf dem YouTube-Kanal veröffentlichten Videos sind im Wesentlichen:

  • Veranstaltungen, an denen Einrichtungen der LUH beteiligt sind
  • Informationen zu Studiengängen
  • Themen der Wissenschaftskommunikation
  • Imagevideos

3. Datenschutz

Rechtsgrundlage für die Öffentlichkeitsarbeit der LUH ist Art. 6 Abs. 1 lit. e), Abs. 3 DSGVO i.V.m. § 3 Nr. 10 NHG. Werden personenbezogene Daten über die Social-Media-Kanäle der LUH veröffentlicht (inkl. Bildnisse und Videos), wird vorab gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 7 DSGVO die Einwilligung der betroffenen Personen eingeholt und entsprechend dokumentiert. Die Personen werden im Rahmen der informierten Einwilligung explizit auf die mit einer Veröffentlichung auf Social-Media-Kanälen verbundenen Risiken hingewiesen.

An der LUH wurden im internen Prozessportal Prozesse zur Wahrung der Betroffenenrechte nach Art. 15 ff. DSGVO definiert. Diese werden durch das Referat für Kommunikation und Marketing und die Zentrale Studienberatung im Rahmen der Nutzung von Social Media beachtet.

Die Datenschutzerklärung zur Facebook-Fanpage der LUH ist auf der Facebook-Seite unter dem Punkt „Info“ bei den Datenrichtlinien zu finden: www.uni-hannover.de/de/datenschutzhinweis-facebook

Die allgemeine Datenschutzerklärung der Leibniz Universität Hannover ist abrufbar unter: www.uni-hannover.de/de/datenschutzerklaerung

4. Redaktionelle Betreuung

Der Facebook-Kanal www.facebook.com/unihannover, der LinkedIn-Kanal www.linkedin.com/school/leibniz-universit-t-hannover-germany, der Bluesky-Kanal https://bsky.app/profile/unihannover.bsky.social, der Mastodon-Kanal https://wisskomm.social/@unihannover und der YouTube-Kanal www.youtube.com/LeibnizUniversitätHannover werden durch das Referat für Kommunikation und Marketing der LUH betreut. Kontakt: www.uni-hannover.de/kommunikation

Der Instagram-Kanal wird von der Zentralen Studienberatung der LUH betreut. Kontakt: www.uni-hannover.de/studienberatung 

Das Impressum zur Facebook-Fanpage der LUH ist auf der Facebook-Seite unter dem Punkt „Info“ veröffentlicht. Auf dem Bluesky-Kanal, dem Mastodon-Kanal, dem Instagram-Kanal und dem YouTube-Kanal ist eine Veröffentlichung eines eigenständigen Impressums technisch nicht möglich, weshalb hier der jeweils platzierte Link auf das Impressum der LUH (www.uni-hannover.de/de/impressum) gilt.

5. Alternative Informationsmöglichkeiten

Die Social-Media-Kanäle sind lediglich eine zusätzliche Option, um sich über die LUH zu informieren bzw. mit ihr in Kontakt zu treten. Die LUH bietet darüber hinaus vielfältige Informationswege an. Zentral ist der Webauftritt www.uni-hannover.de zu nennen. Außerdem werden vor allem Printmedien, Pressemitteilungen, Rundmails, Newsletter sowie Infoveranstaltungen angeboten.

Zentrale Kontaktmöglichkeiten finden sich unter www.uni-hannover.de/kontakt.

6. Evaluierung des vorliegenden Nutzungskonzepts

Dieses Nutzungskonzept wird durch das Referat für Kommunikation und Marketing und die Zentrale Studienberatung der LUH regelmäßig – mindestens alle zwei Jahre – evaluiert und bei Bedarf angepasst.

Stand: Januar 2025