Betreuung



Vor Ihrem Praktikum: Für Fragen steht Ihnen die Projektkoordinatorin im Büro für EU-Auslandspraktika an der Leibniz Universität Hannover oder auch der/die Erasmus+ -Beauftragte Ihrer Hochschule zur Verfügung. Für praktische Fragen rund um das Thema „Leben und Arbeiten“ im Zielland erhalten Sie von der Projektkoordinatorin im EU-Büro die Kontaktdaten eines ehemaligen Teilnehmenden, der/die im selben Zielland ein Praktikum absolviert hat.
Während Ihres Praktikums: Der Betreuende in der Praktikumseinrichtung ist für Ihre Einarbeitung, die Zuteilung von Ihren Qualifikationen entsprechenden Aufgaben, die Betreuung des Praktikumsablaufs und allgemeine Hilfestellungen zum Leben und Arbeiten vor Ort zuständig. Zum Ende des Praktikums stellt er/sie Ihnen ein Zeugnis aus. Bei fachlichen Fragen und Problemen kontaktieren Sie bitte in erster Linie den von Ihnen selbst ausgewählten Betreuenden im Fachbereich Ihrer Heimathochschule.
Meldepflichten
Alle Änderungen bezüglich der ursprünglich vereinbarten Praktikumsdauer (späterer Antritt, Unterbrechung, Abbruch, vorzeitige Beendigung), des Tutors in der Praktikumseinrichtung und der Inhalte sowie Ihrer Kontaktdaten müssen dem EU-Hochschulbüro unverzüglich gemeldet werden.
Ankunftsmeldung: Eine Woche nach Praktikumsantritt geben Sie dem EU-Büro eine kurze Rückmeldung per E-Mail, dass Sie gut angekommen sind, Ihr Praktikum angetreten haben und dass Ihnen die vereinbarten Aufgaben übertragen wurden.
Zwischenbericht: Einen Monat nach Beginn Ihres Praktikums schreiben Sie unter Verwendung des zur Verfügung gestellten Formulars einen Erfahrungsbericht, der auf der Webseite des EU-Büros veröffentlicht wird.
Abschlussunterlagen: Sie sind verpflichtet spätestens 4 Wochen nach Ablauf Ihres Praktikums entsprechende Abschlussnachweise im Büro für EU-Auslandspraktika (Leibniz Universität Hannover) einzureichen.
Ansprechpartnerin
30167 Hannover