StudiumLehre
Leibniz Talents

Leibniz Talents

Grafitto "Don't waste your talent" Grafitto "Don't waste your talent" Grafitto "Don't waste your talent" © Etienne Girardet/unsplash.com

Preis des Präsidiums für besondere akademische Leistungen und besonderes Engagement

Das Präsidium lobt den Preis „Leibniz Talents“ für herausragende Studierende und studentische Gruppen aus. Damit sollen Studierende ausgezeichnet werden, die überdurchschnittliche Leistungen in Master- oder Bachelorarbeiten oder in juristischen Schwerpunktarbeiten zeigen (Kategorie 1) oder sich neben sehr guten Studienleistungen innerhalb der LUH bzw. über das eigentliche Studium hinaus besonders engagieren (Kategorie 2). Mit dem Preis sollen leistungsstarke Studierende sowie Studierende mit innovativen Initiativen sichtbar gemacht und dazu ermutigt werden, diese weiterzuentwickeln. Der „Leibniz Talents“-Preis ist mit 200 bis 500 Euro je Preisträger/-in dotiert.

Preiskategorien

  • Kategorie 1: Besondere akademische Leistungen

    Ausgezeichnet werden überdurchschnittliche Leistungen in Master- oder Bachelorarbeiten oder in juristischen Schwerpunktarbeiten, die im Zeitraum von November 2021 bis November 2022 abgeschlossen wurden bzw. werden. Die Arbeit hebt sich eindeutig und in hohem Maße von den anderen 95% der eingereichten Arbeiten in dem Studiengang ab.

    Zielgruppe

    • Studierende der LUH
       

    Anzahl der Preise

    • 20 Studierende aus mindestens 5 Fakultäten (Preisgeld je 200 Euro)
       

    Kriterien für die Auswahl

    Mögliche Kriterien, anhand derer die eingereichten Arbeiten begutachtet werden (es müssen nicht alle zutreffen):

    • Die Arbeit verbindet in besonderer Weise praktisch relevante Herausforderungen mit wissenschaftlicher Theoriebildung
    • Die Arbeit leistet einen Beitrag zur Bedeutung der Fachdisziplin als Wissenschaft, ist theoriebildend und/oder methodisch innovativ
    • Die Arbeit zeigt neue Forschungsperspektiven durch eine interdisziplinäre Ausrichtung sowie innovative und kreative Forschungs- und Deutungsansätze auf
    • Die Arbeit verknüpft in neuartiger Weise die Fachdisziplin mit Themen der Nachhaltigkeit im Sinne der UN 17 Goals of Sustainable Development
    • Die Arbeit stellt eine besondere Leistung im Bereich gesellschaftlicher Transfer/Third Mission bzw. Nutzbarmachung wissenschaftlicher Erkenntnisse für die Praxis dar und/oder bringt Erkenntnisgewinn durch Verwendung und Erforschung von Konzepten aus dem Bereich Public Science
       

    Einzureichende Unterlagen (in deutscher oder englischer Sprache)

    1. Motivationsschreiben (max. 2 Seiten, exkl. Deckblatt)
    2. PDF-Version der Studien- oder Prüfungsleistung (inkl. Eigenständigkeitserklärung)
    3. Befürwortendes Kurzgutachten der betreuenden Lehrperson: Das Kurzgutachten soll max. 2 Seiten umfassen und herausstellen, in welcher Hinsicht die Arbeit die o.g. Kriterien erfüllt
    4. Aktueller Notenspiegel
       
  • Kategorie 2: Besonderes Engagement innerhalb der LUH

    Ausgezeichnet werden besonderes Engagement innerhalb der LUH und überdurchschnittliche Leistungen.

    Zielgruppe

    • immatrikulierte Studierende in grundständigen Studiengängen und Masterstudiengängen der LUH
       

    Anzahl der Preise

    • 2 Studierende oder 2 Studierendengruppen (Preisgeld je 500 Euro)
       

    Kriterien für die Auswahl

    Mögliche Kriterien für „besonderes Engagement“ (es müssen nicht alle zutreffen):

    Die studentische Initiative / das studentische Engagement ...

    • trägt in besonderer Weise zu einem lebendigen, vielfältigen und sozialen Campusleben bei
    • macht hochschulinterne Prozesse und Verfahren nachhaltig partizipativer und inklusiver
    • fördert den Austausch, die Vernetzung und die Kooperation von lokalen und/ oder internationalen Studierenden innerhalb der Fachdisziplin und darüber hinaus
    • trägt dazu bei, die Lehre der Fachdisziplin nachhaltig zu verbessern
    • wird in besonderem Maße gesellschaftlicher Verantwortung und wissenschaftlichem Transfer in die Gesellschaft gerecht
    • trägt zur Transformation der LUH hin zu einer solidarischen, gender- und diversity-sensiblen und ökologisch-nachhaltigen Institution bei
    • nimmt ihre Verantwortung als handelnde Bürgerin bzw. handelnder Bürger für die Lösung globaler Herausforderungen des 21. Jahrhunderts regional/lokal/international wahr
       

    Einzureichende Unterlagen (in deutscher oder englischer Sprache)

    1. Motivationsschreiben (max. 2 Seiten, exkl. Deckblatt)
    2. Aktueller Notenspiegel

Preisträgerinnen und Preisträger

Das Präsidium hat am 8. November 2022 24 Studierende ausgezeichnet. Insgesamt konnte Prof. Dr. Julia Gillen, Vizepräsidentin für Lehre und Studium, Auszeichnungen in Höhe von 5.700 Euro im Lichthof des Welfenschlosses vergeben.

Die Leibniz Talents 2022 sind:

Für die Kategorie 1 (besondere akademische Leistungen)

  • Becktepe, Jannis (Fakultät für Elektrotechnik und Informatik)
  • Benthin, Frederik (Fakultät für Mathematik und Physik)
  • Bittner, Can Mark (Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie)
  • Flemming, Jesko (Fakultät für Elektrotechnik und Informatik)
  • Görges, Tom (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)
  • Handrup, Marie Christin (Fakultät für Mathematik und Physik)
  • Heeren, Jan-Friso (Philosophische Fakultät)
  • Heidberg, Lennard (Naturwissenschaftliche Fakultät)
  • Jahnke, Marcel (Fakultät für Elektrotechnik und Informatik)
  • Kosfeld, Nils Farid (Fakultät für Maschinenbau)
  • Lankenau, Sarah (Naturwissenschaftliche Fakultät)
  • Lemke, Alina (Philosophische Fakultät)
  • Neumann, Janne Sara (Philosophische Fakultät)
  • Nozinski, Marius (Fakultät für Maschinenbau)
  • Pape, Anna (Fakultät für Architektur und Landschaft)
  • Schlüter, Gerrit (Fakultät für Elektrotechnik und Informatik)
  • Siegmund, Lea (Philosophische Fakultät)
  • van der Meulen, Lisa (Naturwissenschaftliche Fakultät)
  • Vügten, Fabian (Juristische Fakultät)
  • Weber, Anna Katharina (Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie)
  • Wilker, Manuel (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)

Für die Kategorie 2 (besonderes Engagement innerhalb der LUH)

  • Hanover Helps (Hanover4Ukraine) (Philosophische Fakultät)
  • Tchadarou Abdoul (Fakultät für Maschinenbau)
  • UNI.te (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)

Kontakt bei Rückfragen

Bei Rückfragen wenden Sie sich gern an: