Startseite Universität Aktuelles & Presse Online aktuell
Gastprofessorin Gender & Diversity an der Juristischen Fakultät

Gastprofessorin Gender & Diversity an der Juristischen Fakultät

Presseinformation vom
Porträtfoto von Prof. Dr. Berit Völzmann Porträtfoto von Prof. Dr. Berit Völzmann Porträtfoto von Prof. Dr. Berit Völzmann
© Berit Völzmann (privat)
Prof. Dr. Berit Völzmann möchte den Studierenden einen Einblick geben in den aktuellen Stand der Geschlechter- und Diversityforschung in der Rechtswissenschaft.

Prof. Dr. Berit Völzmann ist Gastprofessorin an der Leibniz Universität Hannover

Gender- und Diversitythemen haben an der Leibniz Universität Hannover (LUH) in vielen Disziplinen eine langjährige Tradition. Um aber die interdisziplinäre Perspektive zu stärken und eine breite Verankerung in den Fakultäten zu initiieren, gibt es seit 2011 die Gastprofessur Gender & Diversity. Die Gastprofessur vermittelt aktuelle Forschungsstandards der Geschlechter- und Diversityforschung, auch in den Fächern, die bisher keinen ausgewiesenen Schwerpunkt in diesem Bereich haben. Zum Sommersemester 2024 hat Prof. Dr. Berit Völzmann die Gastprofessur für Öffentliches Recht, Rechtsphilosophie, Geschlechter- und Diversityforschung an der Juristischen Fakultät angetreten.

Prof. Dr. Berit Völzmann ist habilitierte Rechtswissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt auf Geschlechter- und Diversityforschung, insbesondere im Bereich des Öffentlichen Rechts. Ihre Forschungsinhalte umfassen Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht, Medienrecht und Recht der Digitalisierung, Rechtsphilosophie, Antidiskriminierungsrecht und Legal Gender Studies. Ihre Dissertation zum Thema „Geschlechtsdiskriminierende Wirtschaftswerbung“ wurde mit dem Marie-Elisabeth-Lüders-Preis des Deutschen Juristinnenbundes (djb) ausgezeichnet. Von 2016 bis 2023 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Öffentliches Recht der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Gemeinsam mit Prof. Dr. Dr. h.c. Ute Sacksofsky veröffentlichte sie 2018 ein Gutachten zur Frauenförderung in der Wissenschaft durch Professorinnenprogramme.

Nach ihrer Habilitation im Jahr 2023 (mit einer Arbeit zum Funktionswandel des Verwaltungsprozesses) übernahm sie im Wintersemester 2023/2024 eine Vertretungsprofessur für den Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sozial- und Gesundheitsrecht und Rechtsphilosophie an der Ruhr-Universität Bochum (Prof. Dr. Stefan Huster). Im März 2024 war sie als Sachverständige für eine Anhörung im Ausschuss für Verfassung und Recht, Europa, Demokratie und Gleichstellung des Sächsischen Landtags geladen. Berit Völzmann ist Mitglied des Deutschen Juristinnenbundes (djb) und des Cornelia Goethe Centrum für Frauenstudien und die Erforschung der Geschlechterverhältnisse (CGC) der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Seit 2023 engagiert sie sich als Mitglied des wissenschaftlichen Beirates von GeStiK (GENDER UND QUEER STUDIES an der Universität zu Köln).

Im Rahmen ihrer Tätigkeit als Gastprofessorin an der Leibniz Universität möchte Völzmann den Studierenden einen Einblick in den aktuellen Stand der Geschlechter- und Diversityforschung in der Rechtswissenschaft, insbesondere im Öffentlichen Recht geben und setzt sich dafür ein, dass interdisziplinäre Veranstaltungen angeboten werden, die auch für Studierende anderer Fachrichtungen zugänglich sind. Darüber hinaus ist es ihr ein Anliegen, den Austausch über Geschlechter- und Diversitybezüge des Rechts innerhalb der Fakultät aufrecht zu halten und diesen stärker in Forschungs- und Lehrgebieten zu berücksichtigen.

Mehr Informationen über Prof. Dr. Berit Völzmann gibt es im Interview bei der Juristischen Fakultät: www.jura.uni-hannover.de/de/news-veranstaltungen/neuigkeiten/aktuelles-detailansicht/news/neu-an-der-fakultaet-prof-dr-berit-voelzmann-stellt-sich-vor

 


Hinweis an die Redaktion:

 

Für weitere Informationen steht Ihnen Mechtild Freiin v. Münchhausen, Pressesprecherin der Leibniz Universität Hannover und Leiterin des Referats für Kommunikation und Marketing, unter Telefon +49 511 762 5342 oder per E-Mail unter kommunikation@uni-hannover.de gern zur Verfügung.