Am 6. und 7. Mai 2025 drehte sich alles um die Lehre – erstmals international! Lehrende, Lehrunterstützende und Studierende der Leibniz Universität Hannover (LUH) sowie Gäste aus dem EULiST-Netzwerk kamen in Online- und Präsenzformaten zusammen. EULiST steht für European Universities Linking Society and Technology, ein Netzwerk aus zehn europäischen Universitäten, an dem auch die LUH beteiligt ist.
Nach der Eröffnung durch die Vizepräsidentin für Bildung, Prof. Dr. Julia Gillen, bildete ein Talk zum „Perfect Match“ zwischen Lernzielen, Lehrmethoden und Prüfungsformaten einen guten Auftakt. Unter dem Schlagwort „Constructive Alignment“ wurden Fragen zur kompetenzorientierten Lehre und fairen Prüfungskultur diskutiert. Der Austausch mit Hochschuldidaktik, Lehrenden, Studierenden und der Vizepräsidentin lieferte reichlich Stoff für neue Denkanstöße.
In Workshops vertieften die Teilnehmenden ihre Themen und tauchten in der Postersession in spannende Lehrprojekte ein – auch einige europäische Partneruniversitäten waren mit Beiträgen vertreten. Die LUH-Vizepräsidentin für Internationales Prof. Dr.-Ing. Regina Nogueira hob in einem Statement die Stärken der EULiST-Kooperation hervor und deren Beitrag zur Weiterentwicklung der Lehre. Abschließend nahm die Keynote „The Reign of HAL 9000 – A Counterproposal for the Future of Learning“ das soziale Miteinander im Lernprozess in den Blick und betonte die Potenziale kollaborativen Lernens an Campus-Universitäten wie der LUH.
Am zweiten Tag wurden in einem offenen Barcamp Lehrideen geschmiedet – ein spannender Gegensatz zu klassischen Formaten, aus dem schon erste Ansätze für zukünftige Kooperationen hervorgingen. Den Abschluss bildete die Lehrpreisverleihung, bei der die Universität das Engagement von sechs Lehrenden auszeichnete, die Lehre mit Herzblut und Kreativität gestalten.