Startseite Weiterbildung Interne Weiterqualifizierung und Personalentwicklung Talent Development System (TDS)
Veranstaltungsleitung - Zertifizierte unterwiesene Person (ZUP) und SAP - Sachkundige Aufsichtsperson in Versammlungsstätten (Technik und Aufsicht) nach §§ 38 Abs. 2 und 40 Abs. 5 MVStättVO bzw. dem entsprechenden Landesrecht (März)

Veranstaltungsleitung - Zertifizierte unterwiesene Person (ZUP) und SAP - Sachkundige Aufsichtsperson in Versammlungsstätten (Technik und Aufsicht) nach §§ 38 Abs. 2 und 40 Abs. 5 MVStättVO bzw. dem entsprechenden Landesrecht (März)

Das Veranstaltungsmanagement an der LUH stellt sich zurzeit neu auf. Neben den drei Fachkräften für Veranstaltungstechnik wurden zwei zusätzliche Stellen im Veranstaltungsservice im Dezernat 3 - Gebäudemanagement geschaffen, die im Sinne eines „One Face to the Customer“-Prinzips Einrichtungen und Fakultäten der LUH bei der Organisation von Veranstaltungen unterstützen. Das diesbezügliche Stellenbesetzungsverfahren läuft zurzeit. Bereits in den letzten Jahren aufgebaut wurde die Informationsseite „Veranstaltungen planen und durchführen“ im Beschäftigtenportal der LUH.

Eine Prüfung der rechtlichen Vorgaben (u.a. Muster-Versammlungsstättenverordnung (MVStättVO) und Unfallverhütungsvorschriften (DGUV-V17)) hat ergeben, dass wir für alle Veranstaltungen, die in Versammlungsstätten der LUH durchgeführt werden, eine Gefährdungsbeurteilung benötigen. Ab einer Teilnehmerzahl von 200 Personen muss zudem ein Sicherheitskonzept erstellt werden. Diesbezügliche Mustervorlagen werden zurzeit von zentraler Seite erarbeitet. Für die Durchführung sicherer Veranstaltungen ist es zudem zwingend erforderlich, dass die Funktionen „Veranstaltungsleitung“ und „Aufsicht führende Person“ übernommen werden. Hierfür sind entsprechende Schulungen erforderlich, die regelmäßig (ca. 1x jährlich) aufgefrischt werden müssen.

 Ziele der Schulung

  • Vermittlung von rechtlichen Grundlagen
  • Schaffung von Handlungskompetenz in den Rollen „Veranstaltungsleitung“ und „Aufsicht führende Person“
  • Sensibilisierung für Sicherheits- und Organisationspflichten
  • Vorbereitung auf die praktische Umsetzung

Inhalte der Schulung

Tag 1

  • Rechtsgrundlagen der Veranstaltungssicherheit (Arbeitsschutzgesetz, Haftung und Schadenersatz, Verkehrssicherungspflichten)
  • alle relevanten Betriebsvorschriften aus Muster-Versammlungsstättenverordnung und Unfallverhütungsvorschriften (DGUV-V1, DGUV-V17)
  • Beauftragung, Aufgaben und Grenzen der Verantwortung der Sachkundigen Aufsichtsperson, VStättVO § 38, 40 Veranstaltungsleitung, Technische Leitung
  • (Delegation von Betreiberpflichten, Zusammenarbeit mit Verantwortlichen für Veranst.-Technik)
  • Arbeitsschutzgesetze
  • Einführung Gefährdungsbeurteilung GBU, Unterweisung
  • DGUV 17 § 15 Leitung und Aufsicht

Tag 2

  • Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung, Erarbeiten von Schutzzielen und -maßnahmen
  • Grundlagen des betrieblichen Brandschutzes und der Ersten Hilfe
  • Brandschutz in der VStättVO
  • GBU, R = W x G
  • Beispiel für Maßnahmen
  • Schutzzieldefinition, Grundlagen der Durchführung von Unterweisungen
  • 1. Hilfe und Sanitätsdienst
  • Wiederholung: Leitung und Aufsicht bei Veranstaltungen, Delegation von Betreiberpflichten
  • Schlüsselqualifikationen der Veranstaltungsleitung
  • DGUV 215-322 Bestellungsurkunde
  • Grundlagen der ABC Analyse
  • § der VStättVO

Tag 3

  • Betriebsvorschriften § VStättVO
  • Rechtskonforme Bestuhlungspläne
  • Umgang mit szenischen Effekten (Nebel, offenes Feuber, Laser und Pyrotechnik)
  • § 42 und 43, Räumungs- und Sicherheitskonzept
  • VStättVO: Diskussion von Praxisbeispielen aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmenden
  • Falls gewünscht: das beispielhafte Erstellen einer Checkliste
  • DGUV 17 einzelne §
  • Wiederholung der Seminarinhalte
  • Lernerfolgskontrolle mit abschließenden Zertifizierung

Zielgruppenbeschreibung

Beschäftigte, die Veranstaltungen an der LUH verantworten

Teilnahmevoraussetzungen

Bitte machen Sie in Ihrer Anmeldung konkrete Angaben dazu, welche Veranstaltungen Sie 2025 in welchen Gebäuden wann verantworten.

Weitere Informationen

Angebotsnummer
Leitung

Ulf Weidmann, Experte für Veranstaltungsorganisation und Durchführung, Veranstaltungsleiter, Event Manager

Termin(e)

17.03. - 19.03.2025; 09:00 - 17:00 Uhr (Raum 1101.001.C109)

Form des Angebots
Präsenz
Arbeitsumfang
26 Arbeitseinheiten
Anmeldeschluss
03.03.2025
Sprache
Deutsch
Einrichtung
Sachgebiet Personalentwicklung

Hier können Sie sich anmelden.

Ihre Ansprechpersonen

Svenja Spomer
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Technik und Verwaltung
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
Gebäude
Raum
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
Gebäude
Raum

Anna Klobuchowski
Leitung
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
Gebäude
Raum
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
Gebäude
Raum