Startseite Weiterbildung Interne Weiterqualifizierung und Personalentwicklung Talent Development System (TDS)
Wissen generieren: Wie kann ich Citizen Science in Forschungsanträgen und Forschungsprojekten nutzen?

Wissen generieren: Wie kann ich Citizen Science in Forschungsanträgen und Forschungsprojekten nutzen?

Wie wäre es, wenn Sie tatkräftige Unterstützung beim sammeln, messen, kartieren, fotografieren und dokumentieren von Daten für Ihr Forschungsprojekt erhalten würden? Wenn Sie das Wissen und Engagement von vielen Menschen nutzen könnten, die sich leidenschaftlich für Ihr Thema interessieren?

In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie die Expertise von Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen von Citizen Science in ihre Forschungsprojekte integrieren können, um neue Erkenntnisse zu gewinnen. Citizen Science bietet vielfältige Möglichkeiten: von der Beteiligung einzelner Personen an Datensammlungen bis hin zur gemeinsamen Entwicklung von Forschungsfragen und Lösungen. Sie lernen die verschiedenen Formen der Beteiligung kennen – von eher beitragenden Formaten bis zu kreativen Co-Creation-Ansätzen – und entdecken anhand konkreter Beispiele, wie Sie diese Methoden erfolgreich anwenden können.

In praktischen Gruppenarbeiten entwickeln Sie eigene Ideen, wie Sie Citizen Science in Ihre Forschungsprojekte einbinden können. Gemeinsam erarbeiten Sie Konzepte für die Rekrutierung von Mitforschenden, die Auswahl der passenden Beteiligungsform und die Gestaltung von Citizen Science-Aktivitäten. Zudem erfahren Sie, wie Sie Ihre Ideen erfolgreich Förderern präsentieren und die Mehrwerte von Citizen Science überzeugend aufzeigen können. Der Workshop bietet nicht nur praxisorientierte Ansätze, sondern auch einen Raum zum Netzwerken und Austauschen mit anderen Forschenden.

Gäste:

  • Dr. Mona Weyrauch, VolkswagenStiftung, Förderreferentin im Profilbereich „Gesellschaftliche Transformationen“ (Change! Fellowships)
  • Dr. Tabea Golgath, Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Referat Grundsatzangelegenheiten von Forschung und Innovation, Nachhaltige Entwicklung
  • Dr. Maria Leuteritz, Leibniz Universität Hannover, Dezernat Forschung und EU-Hochschulbüro, Technologietransfer

Themenschwerpunkte:

  • Was ist Citizen Science?
  • Welche Formen der Beteiligung an Citizen Science Projekten gibt es?
  • die Einbindung von Citizen Science in das eigene Forschungsprojekt
  • Entwicklung von Konzepten zur Rekrutierung Mitforschender
  • Erfolgsfaktoren für die Integration von Citizen Science in Forschungsanträge

Hinweis: Der Workshop ist Teil des Citizen Science-Tag 2025 an der Leibniz Universität Hannover. Die Teilnehmenden sind herzlich zu den weiteren Programmpunkten des Citizen-Science-Tages eingeladen. Das gilt insbesondere für den „Marktplatz Citizen Science“ im Lichthof (9-16 Uhr) und für den Gastvortrag von Prof. Dr. Stefan Böschen (Human Technology Center der RWTH Aachen) um 14 Uhr zum Thema: Citizen Science: Wissen schaffen auf Augenhöhe? (ebenfalls im Lichthof). Das ganze Programm finden Sie unter: www.uni-hannover.de/citizen-science-tag

Zielgruppenbeschreibung

Forschende der Leibniz Universität, die Citizen Science in Forschungsanträgen und Forschungsprojekten nutzen möchten

Weitere Informationen

Angebotsnummer
25013-0391
Leitung

Moritz Müller, wissenschaftlicher Koordinator der Citizen Science Plattform mit:forschen! Gemeinsam Wissen schaffen am Museum für Naturkunde Berlin, Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung

Anna Soßdorf, Kommunikations- und Medienwissenschaftlerin, SCI:MOVE - Science on the Move, Netzwerk Citizen Science

Termin(e)

15.05.2025; 10:00 - 11:30 Uhr (Raum 1101.003.F335)

Form des Angebots
Präsenz
Arbeitsumfang
2 Arbeitseinheiten
Anmeldeschluss
14.04.2025
Sprache
Deutsch
Programm
Weiterbildungsprogramm
Einrichtung
Referat für Kommunikation und Marketing – Leibniz Science Communication LAB
Sachgebiet Personalentwicklung

Hier können Sie sich anmelden.

Ihre Ansprechpersonen

Mechtild Freiin von Münchhausen
Leitung
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
Gebäude
Raum
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
Gebäude
Raum

Dr. Thomas Abel
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Technik und Verwaltung
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
Gebäude
Raum
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
Gebäude
Raum