Kommunizieren auf Deutsch im Alltag (Niveau A2/B1)

Sie verfügen bereits über grundlegende Deutschkenntnisse und möchten nun Ihre Kommunikationsfähigkeiten stärken? Sie haben Interesse an Kontakt und Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus der Leibniz Universität Hannover?

In dieser Veranstaltung können Sie Ihr Deutsch für unterschiedliche Situationen bei der Arbeit und in der Freizeit verbessern. Sie werden auf Deutsch miteinander über Alltagsthemen reden, den dafür benötigten Wortschatz klären und falls nötig grammatikalische Strukturen wiederholen.

Themenschwerpunkte:

  • kommunizieren in alltäglichen Situationen (z. B. bei der Arbeit, beim Arzt, bei der Wohnungssuche, wenn etwas in der Wohnung defekt ist etc.)
  • telefonieren (z. B. Termine vereinbaren/absagen, im Restaurant/Hotel reservieren, sich beschweren/auf Beschwerden reagieren, Small Talk am Telefon machen etc.)
  • diskutieren über unterschiedliche Themen (z. B. aktuelle Nachrichten, Landeskunde, Interkulturelles)
  • weitere Themen nach Bedarf der Teilnehmenden

Der Kurs hat bereits im Februar begonnen und wird das ganze Jahr fortgesetzt.  Neue Teilnehmende sind auf Anfrage jederzeit herzlich willkommen.

Zielgruppenbeschreibung

wissenschaftliche Beschäftigte und Dozentinnen und Dozenten aus dem In- und Ausland mit grundlegenden Deutschkenntnissen

Teilnahmevoraussetzungen

Deutschkenntnisse auf einem abgeschlossenen A2-Niveau bzw. auf einem niedrigen B1-Niveau.

Weitere Informationen

Leitfaden zur Teilnahme an den Sprachkursen

Die im Weiterbildungsprogramm angebotenen Sprachkurse sind nach den Kompetenzstufen des Gemeinsamen Referenzrahmens (GeR) für Sprachen systematisiert. Dieser bietet einen Maßstab für den Erwerb von Sprachkenntnissen und hat zum Ziel, verschiedene Sprachzertifikate untereinander vergleichbar zu machen.

Angebotsnummer
25013-0281
Leitung

Karin Guardalabene M. A., Sprachtrainerin

Termin(e)

Folgende Veranstaltungstermine stehen bereits fest, weitere Termine folgen:

19.05.2025; 16:00 - 17:30 Uhr (Raum 1210.002.A216/A218)
26.05.2025; 16:00 - 17:30 Uhr (Raum 1210.002.A216/A218)
02.06.2025; 16:00 - 17:30 Uhr (Raum 1210.002.A216/A218)
16.06.2025; 16:00 - 17:30 Uhr (Raum 1208.001.B105)
23.06.2025; 16:00 - 17:30 Uhr (Raum 1208.001.C101)
30.06.2025; 16:00 - 17:30 Uhr (Raum 1208.001.B105)
07.07.2025; 16:00 - 17:30 Uhr (Raum 1210.002.A216/A218)
14.07.2025, 16:00 - 17:30 Uhr (Raum 1210.002.A216/A218)

21.07.2025; 16:00 - 17:30 Uhr (Raum 1210.002.A216/A218)
28.07.2025; 16:00 - 17:30 Uhr (Raum 1210.002.A216/A218)
25.08.2025; 16:00 - 17:30 Uhr (Raum 1210.002.A216/A218)
01.09.2025; 16:00 - 17:30 Uhr (Raum 1210.002.A216/A218)
08.09.2025; 16:00 - 17:30 Uhr (Raum 1208.001.B105)
15.09.2025; 16:00 - 17:30 Uhr (Raum 1210.002.A216/A218)
22.09.2025; 16:00 - 17:30 Uhr (Raum 1210.002.A216/A218)
29.09.2025; 16:00 - 17:30 Uhr (Raum 1210.002.A216/A218)

Form des Angebots
Präsenz
Anmeldeschluss
16.05.2025
Sprache
Deutsch
Programm
Weiterbildungsprogramm
Einrichtung
Sachgebiet Personalentwicklung

Hier können Sie sich anmelden.

Ihre Ansprechpersonen

Yvonne Beyer
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Technik und Verwaltung
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
Gebäude
Raum
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
Gebäude
Raum

Miriam Rauer
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Technik und Verwaltung
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
Gebäude
Raum
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
Gebäude
Raum