ERA-NETs

Bitte beachten Sie: Mit dem Start des EU-Rahmenprogramms Horizon Europe hat sich der Förderrahmen weiterentwickelt. Viele der bisherigen ERA-NET-Initiativen werden nun Teil der Europäischen Partnerschaften. Einen Überblick über derzeit offene Ausschreibungen erhalten Sie  hier.

Die Ziele auf einen Blick

ERA-NETs verbinden nationale und regionale Förderorganisationen aus ganz Europa. Ihr Ziel ist es, Programme besser aufeinander abzustimmen, gemeinsame Strategien zu entwickeln und transnationale Forschungsprojekte zu fördern – vor allem durch koordinierte Ausschreibungen (Calls). Im Rahmen von Horizon Europe werden viele ERA-NETs schrittweise in Europäische Partnerschaften überführt. Diese neue Struktur setzt auf eine stärkere langfristige Zusammenarbeit und strategische Steuerung, um die europäische Forschungs- und Innovationslandschaft gezielt zu stärken.

Ob als ERA-NET oder als Europäische Partnerschaft – die Initiativen veröffentlichen weiterhin themenspezifische Calls, die meist nur für begrenzte Zeit offen sind. Interessierte sollten daher regelmäßig die relevanten Plattformen prüfen, um keine Fristen zu verpassen.

Spinnennetz vor hellem Licht Spinnennetz vor hellem Licht Spinnennetz vor hellem Licht © TBIT | pixabay

Was bei der Antragstellung zu beachten ist

Förderung

Jedes ERA-NET hat spezifische Förderregularien. Daher empfielt es sich eine ERA-NETs Ausschreibung ausführlich zu prüfen. Die nationalen Förderregularien werden in den Ausschreibungsunterlagen ("Guide for Applicants") beschrieben. Darin werden u. a. die Erstattungs- bzw. Finanzierungsregeln genannt, sowie eventuelle Höchstgrenzen für das Projektbudget und die Projektdauer.

Teilnehmende

Bei der Sichtung einer ERA-NET-Ausschreibung gilt es zu beachten, dass nicht automatisch alle Einrichtungen antragsberechtigt bzw. in gleicherweise förderfähig sind.

Es sollte daher immer geprüft werden welche Organisationen dürfen sich (in welcher Konstellation) in Land A, B, C, ... und Z beteiligen?

Antragsverfahren

ERA-NET Ausschreibungen sind meist auf Forschungsfelder fokussiert, schreiben aber vergleichsweise offene Themen aus. Außerdem ermöglichen sie es transnationale Kooperationen in relativ kleinen Konsortien (3-5 Partner) umzusetzen. Die spezifischen Antragsmodalitäten führen außerdem zu einer gewissen Regulierung der Anzahl der eingehenden Anträge.

Häufig muss ein gemeinsamer Antrag über die Call-Seite des spezifischen ERA-NETs eingereicht werden und zusätzlich bei den nationalen Projektträgern/Fördermittelgebern. In Deutschland sind dies zumeist die Bundesministerien für Bildung und Forschung (BMBF), für Wirtschaft und Energie (BMWi), für Ernährung und Landwirtschaf (BMEL) sowie für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU).

Teilnehmende Staaten

Da es sich um einen freiwilligen Zusammenschluss nationaler Fördermittelgeber handelt, entscheidet jedes Land, ob und in welcher Form es sich an einem ERA-NET beteiligt. 

Daher empfiehlt es sich bei der Sichtung einer ERA-NET Ausschreibung frühzeitig zu prüfen, ob Deutschland bzw. die Länder der Kooperationspartner an dem ERA-NET und an der aktuellen Ausschreibung beteiligt sind.

Unter diesem Link können sie nach offenen Ausschreibungen suchen an denen sich Deutschland beteiligt. Setzen sie dazu den Filter "Country Participating" auf "Germany".

Bleiben sie auf dem Laufenden in Sachen aktuelle Ausschreibungen.

Ansprechpartner

Sebastian Kahlfuß
Adresse
Brühlstraße 27
30169 Hannover
Gebäude
Raum
103
Adresse
Brühlstraße 27
30169 Hannover
Gebäude
Raum
103