Lehre am Mittag

Austausch und Vernetzung für die Lehre

Ein Müsli, Kaffee und Saft auf einem Tisch. Ein Müsli, Kaffee und Saft auf einem Tisch. Ein Müsli, Kaffee und Saft auf einem Tisch. © Vince Schwidder / unsplash.com

"Lehre am Mittag" ist ein Austausch- und Vernetzungsformat für Lehrende an der Leibniz Universität Hannover. Die einstündigen Freitagstermine thematisieren jeweils einen spezifischen Aspekt der (Online-)Lehre, z. B. den Einsatz von interessanten Veranstaltungskonzepten, Methoden, Medien oder Formaten.

Nach einer kurzen Einordnung des Themas geben Lehrende in einem ca. 20-minütigen Input einen Einblick in ihre Praxis. Im anschließenden Diskurs besteht die Möglichkeit, sich zu eigenen Erfahrungen, Fragen sowie möglichen neuen Ideen auszutauschen.

Lehre am Mittag wird vom Netzwerk Lehre angeboten.

Direkt zur Veranstaltung über "Lehren an der Leibniz Universität Hannover" in Stud.IP.

Themen und Termine

  • Sommersemester 2023

    Kann man glücklich sein lernen? – Glück als Thema in der Lehre

    ein Angebot im Rahmen der Gesundheitswoche in Kooperation mit dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement der LUH

    Termin: Freitag, 28. April 2023 | 12.00–13.30 Uhr
    Referentin: Floreana Schmidt (Institut für Sonderpädagogik)
    Moderation: Sabine Müller (ZQS/Schlüsselkompetenzen)
     

    What's new? Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zur Lehre

    Termin: Freitag, 05. Mai 2023 | 12.00–13.30 Uhr
    Referentin & Moderation: Josefine Kamieth (Dez.1/SG11, Personalentwicklung und Hochschuldidaktik)
     

    Lehren und Prüfen im Einklang durch Constructive Alignment – Erfahrungen aus einer Massenvorlesung im Maschinenbau

    Termin: Freitag, 09. Juni 2023 | 12.00–13.30 Uhr
    Referent: Marco Bleckmann (Institut für Fabrikanlagen und Logistik)
    Moderation: Jens Krey (Dez.1/SG11, Personalentwicklung und Hochschuldidaktik)
     

    Edge "Empowering Digital Teachers in a changing world" – Erasmus-Projekt mit internationaler Zusammenarbeit

    Termin: Freitag, 30. Juni 2023 | 12.00–13.30 Uhr
    Referent: Moritz Börnert-Ringleb (Institut für Sonderpädagogik)
    Moderation: Sylvia Feil (ZQS/elsa)
     

    Fokus Wissenschaftsdidaktik – das Wissenschaftsverständnis von Disziplinen und seine Bedeutung für die Lehre und die Ausgestaltung einer fachbezogenen Hochschuldidaktik

    in Bezug auf Veröffentlichungen zur Wissenschaftsdidaktik im transcript-Verlag
    (Download Band 1 und Band 2)

    Termin: Freitag, 01. September 2023 | 12.00–13.30 Uhr | in Präsenz
    Referent & Moderation: Dr. Rüdiger Rhein (ZQS/Qualitätssicherung)
     

    Netzwerke – Zwischen Chance und Learning by doing

    Termin: Freitag, 06. Oktober 2023 | 12.00–13.30 Uhr
    Referentinnen & Moderation: Sylvia Feil & Claudia Frie (ZQS/elsa)
     

  • Wintersemester 2022/23

    New Learning, Tutorienarbeit, Peers – Austausch zu Best Practices.

    Termin: Freitag, 04. November 2022 | 12.00-13.30 Uhr | Präsenz
    Referent*innen: Isabelle Kross, Dr. Marcos Soriano Sola, Dr. Kim-Alessandro Weber
    Moderation: Sabine Müller (ZQS/Schlüsselkompetenzen)
     

    Leibniz AI Academy: Praktische Tipps und Visionen zu Hybrider Lehre.

    Termin: Freitag, 02. Dezember 2022 | 12.00-13.30 Uhr
    Referent: Prof. Marius Lindauer
    Moderation: Doris Meißner (ZQS/elsa)
     

    LIL:LIF Projekt: Online-Selbstlernmodul zum Thema digitale Prüfungen. Einblicke in die Bedarfsumfrage und das Projektergebnis.

    Termin: Freitag, 13. Januar 2023 | 12.00-13.30 Uhr
    Referent*innen: Josefine Kamieth, Felix Schroeder und Claudia Frie
    Moderation: Josefine Kamieth (Dez.1/SG11, Personalentwicklung und Hochschuldidaktik)
     

    Digitalität, Bewegung und Lernen: Möglichkeiten und Grenzen von KI-basierten Technologien im Kontext von Bewegungsvermittlung im Tanz. Ein BMBF-finanziertes Verbundprojekt

    Termin: Freitag, 03. Februar 2023 | 12.00-13.30 Uhr
    Referentin: Kira Siewert, Deutsche Sporthochschule Köln (ehem. Mitarbeitende der LUH)
    Moderation: Doris Meißner (ZQS/elsa)
     

    Hybride Exkursionen in der Lehre.

    Termin: Freitag, 03. März 2023 | 12.00-13.30 Uhr
    Referent: Jan-Heiko Wolthmann
    Moderation: Sylvia Feil (ZQS/elsa)
     

    Bildung für nachhaltige Entwicklung – Nachhaltigkeitsziele interdisziplinär in die Lehre und über Social Media vernetzt.

    Termin: Freitag, 14. April 2023 | 12.00-13.30 Uhr
    Referent: Dr. Steven Gronau
    Moderation: Dr. Thanh-Thu Phan Tan (Dez.1/SG11, Personalentwicklung und Hochschuldidaktik)

Anmeldung und Teilnahme

"Lehre am Mittag" findet im virtuellen Raum in BigBlueButton statt, den Sie unter dem Reiter "Meeting" in der Stud.IP-Veranstaltung "Lehren an der Leibniz Universität Hannover" finden.

Damit wir die Veranstaltungen besser planen können, bitten wir Sie, sich für jeden Termin über die oben genannte Stud.IP-Veranstaltung anzumelden. Hier tragen Sie sich dann innerhalb dieser Veranstaltung in der Gruppe für den jeweiligen Termin ein.

Gerne können Sie sich auch mit einem eigenen Thema einbringen. Hinterlegen Sie Ihre Themenwünsche im Wiki des Kurses in Stud.IP oder schicken sie uns eine E-Mail. Wir freuen uns sehr über Ihre Ideen.