Elektrotechnik und Informationstechnik
(Master of Science)
Auslandsaufenthalt möglich, aber nicht verpflichtend.
Kurzbeschreibung
Der Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik bereitet Absolventinnen und Absolventen auf die selbstständige Arbeit in den Bereichen Forschung und Produktion vor. Zudem qualifiziert der Studiengang für Führungsaufgaben in den unterschiedlichsten Firmenbereichen. Studierende vertiefen ihre Kenntnisse in den Bereichen Energietechnik, Automatisierungstechnik, Mikroelektronik, Nachrichtentechnik und Computer Engineering und haben die Möglichkeit zur gezielten Schwerpunktbildung. Zusätzlich wird das Gelernte in praxisnahen Laboren umgesetzt.
Schwerpunkte
- Automatisierungstechnik: Mechatronik, Mess- und Regelungstechnik
- Elektrische Energietechnik: Energiewandlung und Energieversorgung
- Mikroelektronik: Schaltungs- und Systementwurf, Technologie und Bauelemente
- Nachrichtentechnik: Hochfrequenztechnik, Kommunikationstechnik und Nachrichtenverarbeitung
- Computer Engineering
Das Masterstudium der Elektrotechnik und Informationstechnik umfasst ein 4-semestriges Fachstudium, das von den Kernfächern Theoretische Elektrotechnik I + II, vertiefenden Pflicht- und Wahllehrveranstaltungen der gewählten Studienrichtung oder des Studienschwerpunktes, dem Studium Generale, Experimentallaboren, Projektarbeiten und nicht zuletzt von der Masterarbeit ausgefüllt wird. Zusätzliche praktische Erfahrung soll in einem 16-wöchigen industriellen Praktikum erworben werden.
In fast allen Studienrichtungen kann noch einmal ein besonderer Schwerpunkt gesetzt werden:
- Automatisierungstechnik: Mechatronik, Mess- und Regelungstechnik
- Elektrische Energietechnik: Energiewandlung und Energieversorgung
- Mikroelektronik: Schaltungs- und Systementwurf, Technologie und Bauelemente
- Nachrichtentechnik: Hochfrequenztechnik, Kommunikationstechnik und Nachrichtenverarbeitung
- Computer Engineering
Studierende der Elektrotechnik werden auf eine selbstständige Arbeit in Forschung, Entwicklung und Produktion vorbereitet. Zugleich qualifiziert das Studium die Absolventinnen und Absolventen auch für den Einsatz im technischen Vertrieb und für Leitungsaufgaben. Eine breit angelegte Ausbildung in den theoretischen Grundlagen mit hohem Praxisanteil versetzt zukünftige Ingenieurinnen und Ingenieure in die Lage, den raschen technologischen Wandel mitzuvollziehen und mitzugestalten.
Semester/Bereich | 1 | 2 | 3 | 4 |
---|---|---|---|---|
Theoretische Elektrotechnik | Theoretische Elektrotechnik 1 (5 LP) | Theoretische Elektrotechnik 2 (5 LP) | ||
Studienrichtung |
|
| ||
Zusatz- und Schlüsselkompetenzen |
| Technisches Wahlfach 2 (5 LP) |
| |
Masterarbeit | Masterarbeit inklusive Präsentation (30 LP) |
Studierende der Elektrotechnik sollten über ein gutes Vorstellungs- und Abstraktionsvermögen verfügen. Wichtig sind zudem technisches Verständnis, mathematisches Interesse und logisches Denken. Gute Fremdsprachenkenntnisse sind für den späteren Berufseinstieg sehr wichtig. Englische Sprachkenntnisse sind daher empfehlenswert.
Die meisten Absolventinnen und Absolventen arbeiten in Forschungs- und Entwicklungslabors der gesamten Industrie, bei Energieversorgungs-, Software- oder Dienstleistungsunternehmen, im öffentlichen Dienst, in Forschungsinstituten und Bildungseinrichtungen. Sie beginnen ihre Karriere häufig im Entwicklungsbereich und werden später zunehmend mit Managementaufgaben beauftragt. Das Studium bereitet Sie daher auf die selbstständige Arbeit in den Bereichen Forschung und Produktion vor. Mit dem Masterabschluss sichern sich die Studierenden höhere Einstiegschancen im Unternehmen.
Zugangsvoraussetzungen
Abschluss eines fachlich geeigneten grundständigen Studiums, zum Beispiel:
- Elektrotechnik und Informationstechnik (Bachelor of Science)
- Mechatronik (Bachelor of Science)
- Nachhaltige Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science)
Bei zulassungsfreien Masterstudiengängen werden alle Bewerberinnen und Bewerber zugelassen, die über die nötigen Zugangsvoraussetzungen verfügen. Die genauen Zugangsvoraussetzungen können Sie der Zugangs- und Zulassungsordnung entnehmen:
Termine
Studienanfängerinnen und Studienanfänger- 01.06.-15.07. des Jahres zum Wintersemester
- 01.12.-15.01. des Jahres zum Sommersemester
- 01.06.-15.07. des Jahres zum Wintersemester
- 01.12.-15.01. des Jahres zum Sommersemester
Fragen rund ums Studium? Wir helfen gern weiter!

30167 Hannover

30167 Hannover