Energietechnik
(Master of Science)
Deutsche HZB: keine
Internationale Bewerbung: Deutsch C1
Mehr erfahren
Auslandsaufenthalt möglich, aber nicht verpflichtend.
Kurzbeschreibung
Im interdisziplinär ausgerichteten Masterstudiengang Energietechnik beschäftigen sich Studierende mit Technologien zur effizienten, umweltschonenden sowie wirtschaftlichen Gewinnung, Umwandlung, Speicherung und Nutzung von Energie. Durch forschungsorientierte Anwendung gleicher Anteile aus der Elektrotechnik und dem Maschinenbau wird das Wissen vermittelt, wie im Zeitalter von Klimawandel und Ressourcenknappheit vorhandene und neue Technologien zu regenerativen Energien weiterentwickelt werden und neue Wege beschritten werden können.
Schwerpunkte
- Dezentrale Energieversorgung
- Effiziente Energienutzung
- Kraftwerkstechnik: solarthermisch, geothermisch, nuklear und fossil
- Windenergie
Der Masterstudiengang Energietechnik umfasst ein 4-semestriges Fachstudium, was von den Kernfächern Berechnung elektrischer Maschinen, Hochspannungstechnik I, Verbrennungstechnik I, Leistungselektronik II, elektrische Energieversorgung II, Strömungsmechanik II, Strömungsmaschinen I und II, vertiefenden Pflicht- und Wahlveranstaltungen der gewählten Studienrichtung, dem Studium Generale, Masterlaboren, der Projektarbeit und nicht zuletzt der Masterarbeit ausgefüllt wird. Das Masterstudium ist insgesamt stark forschungsorientiert, so dass die Fähigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens vertieft werden können. Absolventinnen und Absolventen der Energietechnik sind befähigt, ihr ingenieurswissenschaftliches Urteilsvermögen anzuwenden, um komplexe energietechnische Aufgabestellungen systematisch und problemlösungsorientiert zu bearbeiten.
Kompetenzfeld/Semester | 1 | 2 | 3 | 4 |
---|---|---|---|---|
Ingenieurwissenschaftliche Pflichtmodule |
|
| ||
Studienrichtung Wahl | Wahlkurs 1 aus Studienrichtung |
| ||
Studienrichtung Wahlpflicht | Wahlpflichtkurs 1 aus Studienrichtung |
| ||
Technisches Wahlfach | allgemeines Wahlfach aus allen Studienrichtungen | |||
Zusatz- und Schlüsselkompetenzen |
| |||
Masterarbeit | Masterarbeit inl. Präsentation | |||
Leistungspunkte | 30 | 32 | 28 | 30 |
Studierende der Energietechnik sollten über ein gutes Vorstellungs- und Abstraktionsvermögen verfügen; wichtig sind zudem technisches Verständnis, mathematisches Interesse und logisches, pragmatisches und realitätsbezogenes Denken. Gute Fremdsprachenkenntnisse sind für den späteren Berufseinstieg sehr wichtig. Solide englische Sprachkenntnisse sind daher von Vorteil.
Der Abschluss M. Sc. in Energietechnik qualifiziert für Führungsaufgaben in unterschiedlichen Firmenbereichen. Absolventen und Absolventinnen übernehmen Projektverantwortung in weltweit tätigen Unternehmen, mittelständischen Betrieben und kleineren, aufstrebenden Ingenieursbüros im Bereich Energieversorgung, Komponentenherstellung wie Turbinen- und Generatorenbau oder Kraftwerks- und Anlagenbau. Des Weiteren sind Absolventinnen und Absolventen in der Lage, Fragestellungen zur Gebäudeenergetik und zu energiewirtschaftlichen Themen zu bearbeiten. Darüber hinaus ist eine Promotion möglich.
Zugangsvoraussetzungen
Abschluss eines fachlich geeigneten grundständigen Studiums, zum Beispiel:
- Elektrotechnik und Informationstechnik (Bachelor of Science)
- Energietechnik (Bachelor of Science)
- Maschinenbau (Bachelor of Science)
- Produktion und Logistik (Bachelor of Science)
Bei zulassungsfreien Masterstudiengängen werden alle Bewerberinnen und Bewerber zugelassen, die über die nötigen Zugangsvoraussetzungen verfügen. Die genauen Zugangsvoraussetzungen können Sie der Zugangs- und Zulassungsordnung entnehmen:
Termine
Studienanfängerinnen und Studienanfänger
- 01.06.-15.07. des Jahres zum Wintersemester
- 01.12.-15.01. des Jahres zum Sommersemester
Studienfortsetzerinnen und Studienfortsetzer (Bewerbung in ein höheres Fachsemester)
- 01.06.-15.07. des Jahres zum Wintersemester
- 01.12.-15.01. des Jahres zum Sommersemester
Fragen rund ums Studium? Wir helfen gern weiter!

30167 Hannover

30167 Hannover