Informationsveranstaltung Mechatronik und Robotik, M. Sc.
Online via Webex
Deutsche HZB: keine
Internationale Bewerbung: Deutsch C1
Mehr erfahren
Auslandsaufenthalt möglich, aber nicht verpflichtend.
In der Mechatronik wird sich mit dem interdisziplinären Zusammenwirken der Disziplinen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik zum Zwecke der Entwicklung technischer Systeme befasst. Im Masterstudiengang werden die wichtigsten Grundlagen und Techniken zur funktionsorientierten Analyse sowie eine Beschreibung der wesentlichen Wirkprinzipien für die Komponenten zur Synthese solcher Systeme vermittelt. Unter mechatronischen Systemen wird die Gesamtheit der Teilsysteme wie Grundsystem (meist mechanisch), Aktoren, Sensoren, Prozessoren und Prozessdatenverarbeitung verstanden. Ergänzt wird diese grundständige Beurteilung mechatronischer Systeme durch Inhalte zur mathematischen Beschreibung (Dynamik und Kinematik), Regelung und anwendungsorientierten Anpassung von Robotern. Hierzu zählt weiterhin die Betrachtung stationärer und mobiler Roboter sowie die zugehörigen Methoden zur Bahn- und Routenplanung.
Der Masterstudiengang Mechatronik zeichnet sich durch eine große Bandbreite an Vertiefungsrichtungen aus. Spezialisierungen sind in folgenden Bereichen möglich: „Signalverarbeitung und Automatisierung“, „Industrie- und Medizinrobotik“, „Robotik - mobile Systeme“, „Systems Engineering“, „Medizingerätetechnik“ und „Fahrzeugmechatronik“. Für einen besseren Studienverlauf ist es empfohlen, zuerst eine Entscheidung über die Vertiefungsauswahl zu treffen und dann im Rahmen dieser Vertiefung die meisten Prüfungsleistungen zu erbringen. Zum Lehrumfang gehören darüber hinaus Fachexkursionen, Labore, Tutorien und das Studium Generale. Bei Letztgenannten können Kurse aus dem gesamten Angebot der Leibniz Universität Hannover belegt werden. Mit einer vorbereitenden Studienarbeit und der abschließenden Masterarbeit wird die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten vertieft und nachgewiesen.
Wurde das verpflichtende zwölfwöchige Fachpraktikum bereits im Bachelor absolviert, eröffnen sich weitere Wahlmöglichkeiten in den fünf Vertiefungsrichtungen. Sofern noch kein Fachpraktikum absolviert worden ist, muss dieses bis spätestens zur Anmeldung der Masterarbeit abgeleistet sein.
Studierende der Mechatronik sollten über ein gutes Vorstellungs- und Abstraktionsvermögen verfügen. Wichtig sind zudem technisches Verständnis, mathematisches Interesse und logisches Denken. Gute Fremdsprachenkenntnisse sind für den späteren Berufseinstieg sehr wichtig. Englische Sprachkenntnisse sind daher empfehlenswert.
Durch das Aneignen eines fundierten Fachwissens können Absolventinnen & Absolventen des Masterstudiums Mechatronik sich aktiv an der Forschung & Entwicklung neuer Produkte und Systeme beteiligen. Die Tätigkeitsfelder erstrecken sich von der Automobil- und Luftfahrtindustrie bis hin zu Medien-, Medizin- & Haushaltstechnik. Absolventinnen & Absolventen sind zudem hervorragend geeignet für den Bereich des Entrepreneurwesens, insbesondere mit dem Fokus auf die Entwicklung von individuellen mechatronischen und robotischen Lösungen. Zudem berechtigt der Abschluss Master of Science zur Promotion.
Abschluss eines fachlich geeigneten grundständigen Studiums, zum Beispiel:
Bei zulassungsfreien Masterstudiengängen werden alle Bewerberinnen und Bewerber zugelassen, die über die nötigen Zugangsvoraussetzungen verfügen. Die genauen Zugangsvoraussetzungen können Sie der Zugangs- und Zulassungsordnung entnehmen:
Studienanfängerinnen und Studienanfänger (Bewerbung aus Nicht-EU Staaten über uni-assist)
Studienfortsetzerinnen und Studienfortsetzer (Bewerbung in ein höheres Fachsemester)
Informationsveranstaltung Mechatronik und Robotik, M. Sc.
Online via Webex