Startseite Studium Studienangebot Gesamtübersicht
Elektrotechnik im Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen

Elektrotechnik im Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen
(Master of Education)

Eine Person bastelt an einem Stromkreis. © Inske Preißler
© Inske Preißler

Steckbrief

Art des Studiums
Weiterführend (Master)
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienbeginn
Wintersemester, Sommersemester
Unterrichtssprache
Deutsch
Sprachanforderungen

Deutsche HZB:  keine
Internationale Bewerbung: Deutsch C1
Mehr erfahren

Besondere Voraussetzungen

Es muss ein Schulpraktikum von mindestens vier Wochen Dauer an einer Schule des berufsbildenden Schulwesens abgeleistet worden sein.

Zulassung
Zulassungsfrei
International

Auslandsaufenthalt möglich, aber nicht verpflichtend.

Kurzbeschreibung

Das Studienfach Elektrotechnik wird innerhalb des Masterstudiengangs Lehramt an berufsbildenden Schulen als berufliche Fachrichtung angeboten. Zusätzlich muss ein Zweit- bzw. Unterrichtsfach studiert werden.

Innerhalb der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik erwerben die Studierenden einerseits die fachwissenschaftlichen und anderseits die fachdidaktischen Kompetenzen, welche sie als die notwendigen Grundlagen für die Ausübung der Tätigkeit als eine Lehrkraft an berufsbildenden Schulen benötigen.

In dem fachwissenschaftlichen Bereich vertiefen die Studierenden zunächst ihre Kompetenzen im Bereich der Nachrichten- und Energietechnik, wobei hier insbesondere Inhalte thematisiert werden, welche im berufsbildenden Bereich eine hohe Relevanz aufweisen. Überdies erlernen die Studierenden die Grundlagen der Regelungstechnik und befassen sich mit anwendungsbezogenen Inhalten, aus einem der drei Vertiefungsrichtungen (Automatisierungstechnik, Energietechnik, Mikroelektronik).

Der fachdidaktische Bereich umfasst zunächst die Gestaltung von Unterrichtsmaterialien und Erprobung des Einsatzes dieser Materialien. Anschließend erhöhen sie ihre fachdidaktischen Kompetenzen, indem sie an einer berufsbildenden Schule mit einer fachdidaktischen Unterstützung eine Unterrichtseinheit planen, durchführen und evaluieren. Die informationstechnischen Kompetenzen aus dem Bachelorstudium werden aufgegriffen und unterrichtsnah mit weiteren Konzepten vertieft (objektorientierte Programmierung, graphische Programmierung).

Lehrinhalte

  • Automatisierungstechnik
  • Energietechnik
  • Mikroelektronik
Studienverlauf

Innerhalb des Studiums müssen folgende fachwissenschaftliche Module absolviert werden:

  • Nachrichtentechnik für LbS (Grundlagen der Nachrichtentechnik und Kommunikationstechnik, OSI-Referenzmodell)
  • Energietechnik für LbS (Prozesse der Wandlung, Übertragung und Nutzung der elektrischen Energie, Installationstechnik)
  • Regelungstechnik (Grundlagen der Regelungstechnik)
  • Vertiefungsmodul (anwendungsorientierte Vertiefung der Grundlagen einem der drei Vertiefungsbereiches (Energietechnik, Automatisierungstechnik, Mikroelektronik))

Überdies müssen folgende fachdidaktische Module absolviert werden:

  • Fachdidaktische Praxis I (Konzeption und Erstellung von Unterrichtsmaterialien)
  • Fachdidaktische Praxis II (Unterrichtsplanung, Durchführung und Evaluation, Unterrichtsentwürfe, Fachdidaktische Aspekte der Programmierung, erweiterte Konzepte der Programmierung)

Für die Anmeldung der Masterarbeit müssen 52 Wochen Praktikum nachgewiesen werden, wobei eine abgeschlossene Ausbildung in einem fachverwandten Ausbildungsberuf als ein Praktikum anerkannt wird.

Empfohlene Fähigkeiten

Neben den Fähigkeiten, welche für alle Lehrtätigkeiten notwendig sind (z. B. Interesse an Wissensvermittlung, Spaß am Lehren, Belastbarkeit, Geduld, Empathie etc.), sind im Bereich der Elektrotechnik insbesondere ein gutes Vorstellungs- und Abstraktionsvermögen, ein Interesse an mathematischen und technischen Problemstellungen sowie die Fähigkeit zum logischen Denken als entscheidend zu nennen.

Tätigkeitsfelder und Berufsmöglichkeiten
  • Lehrtätigkeit an einer berufsbildenden Schule (Berufsschule, Berufliches Gymnasium, Technikerschule)
  • Lehrtätigkeit innerhalb der innerbetrieblichen Aus- und Weiterbildung
Zugangsvoraussetzungen und Bewerbung

Zugangsvoraussetzungen

Abschluss eines fachlich geeigneten grundständigen Studiums, zum Beispiel:

Bei zulassungsfreien Masterstudiengängen werden alle Bewerberinnen und Bewerber zugelassen, die über die nötigen Zugangsvoraussetzungen verfügen. Die genauen Zugangsvoraussetzungen können Sie der Zugangs- und Zulassungsordnung entnehmen:

Termine

Studienanfängerinnen und Studienanfänger

  • 01.06.-15.07. des Jahres zum Wintersemester
  • 01.12.-15.01. des Jahres zum Sommersemester
     

Studienfortsetzerinnen und Studienfortsetzer (Bewerbung in ein höheres Fachsemester)

  • 01.06.-15.07. des Jahres zum Wintersemester
  • 01.12.-15.01. des Jahres zum Sommersemester
Sie suchen Prüfungsinformationen zu diesem Studiengang?

Fragen rund ums Studium? Wir helfen gern weiter!

Zentrale Studienberatung
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
Gebäude
Zentrale Studienberatung
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
Gebäude