Kirche ist Geschichte. Historische Dimensionen in religiöser Bildung
Geschichtliches Lernen zählt heute kaum noch zu den hochrangigen didaktischen Prinzipien religiöser Bildung, obwohl historische Dimensionen in nahezu allen Themenbereichen des Religionsunterrichts eine wesentliche Rolle spielen. Vielen (angehenden) Akteur:innen in der religiösen Bildung fällt es deshalb schwer, die Bedeutsamkeit historischer Zusammenhänge für religiöse Lernprozesse hinreichend zu begründen. Vielmehr gilt Kirchengeschichte sowohl aus Perspektive der Lehrenden als auch aus Sicht der Lernenden als verstaubt und langweilig.
Offensichtlich bedarf es einer neuen methodischen wie auch gegenständlichen Entgrenzung der Kirchengeschichtsdidaktik. Postkoloniale, anamnetische und ökumenische Ansätze können hierbei neue Wege aufzeigen. Vor diesem Hintergrund stehen sowohl fachdidaktische als auch inhaltliche und methodische Fragestellungen im Mittelpunkt der Tagung. Wie sind historische Dimensionen in religiöse Bildung eingeschrieben und wie können sie sichtbar gemacht werden? Welche Lehr- und Lernmethoden sind hierfür besonders geeignet? Und welche Inhalte gilt es zu vermitteln? Darüber hinaus soll umgekehrt aufgezeigt werden, welche Rolle religiöse Dimensionen in der historischen Bildung spielen.
Speaker/s
Prof. Dr. Michele Barricelli, Prof. Dr. Britta Konz, Prof. Dr. Claudia Gärtner, Dr. Hendrik Niether, Andreas Mischok, Johannes Kerbeck, Sabine Hübner, Florian Wiedemann, Dr. Kai-Ole Eberhardt, Dr. Julia Henningsen und Dr. Achim Detmers.
Event organiser/s
Institut für Theologie der Leibniz Universität Hannover
Date
13. October 2023 14. October 202313:00 o'clock - 15:45 o'clock
Location
Building: 1211Room: 004
Schlosswender Straße 1
30167 Hannover