An der Leibniz Universität Hannover werden laufend interessante Forschungsergebnisse produziert. Einige Entwicklungen - z. B. technische Erfindungen - sind dem gewerblichen Rechtsschutz zugänglich, lassen sich also beispielsweise patentieren. Die LUH prüft im Einzelfall, ob eine Erfindung patentierbar ist und ob eine Patentierung wirtschaftlich sinnvoll erscheint. Im Zuge der Prüfung werden auch etwaige Vorgaben von Fördermittelgebern berücksichtigt. Bei der Patentierung und Vermarktung geschützter Technologien arbeitet die LUH bereits seit 2007 eng mit der Erfinderzentrum Norddeutschland GmbH (EZN) zusammen.
Den Angehörigen der Leibniz Universität Hannover, die beabsichtigen, ein Schutzrecht anzumelden, bieten wir folgende Serviceleistungen:
- Persönliche Beratung
- Allgemeine Informationen zu gewerblichen Schutzrechten
- Identifizierung patentfähiger Forschungsergebnisse
- Unterstützung bei der Meldung von Erfindungen und Patentanmeldung
Patentstrategie
An der LUH werden laufend interessante Forschungsergebnisse produziert. Einige Entwicklungen sind dem gewerblichen Rechtsschutz zugänglich, lassen sich also beispielsweise patentieren. Dies ist eine wichtige Grundlage für den Transfer von Forschungsergebnissen in die kommerzielle Nutzung.
Um ein hohes Maß an Transparenz und Verlässlichkeit beim Umgang mit Erfindungen und technischen Schutzrechten zu gewährleisten und den Interessen der LUH, ihrer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie ihrer Kooperationspartner Rechnung zu tragen, hat die LUH sich eine Patentstrategie gegeben.
Exzellente Forschung, die sich lohnt!
Die Leibniz Universität Hannover betreibt exzellente Forschung und Entwicklung. Von diesem Wissen können Unternehmen entscheidend profitieren, indem sie schutzrechtlich gesicherte Forschungsergebnisse in Lizenz nutzen.
Auf schutzrechtlich gesicherter Basis können Unternehmen gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Leibniz Universität innovative Produkte und Verfahren entwickeln und so Wettbewerbsvorteile erzielen.
Verwertungsmöglichkeiten
-
LIZENZVERGABE
An Unternehmen, die an einer kommerziellen Nutzung von Forschungsergebnissen interessiert sind, vergibt die Leibniz Universität bevorzugt Lizenzen. Die erzielten Einnahmen fließen in die universitäre Forschung zurück, um so neue Forschungen zu ermöglichen.
-
KOOPERATIONEN UND WEITERENTWICKLUNG
Die Leibniz Universität strebt an, Forschungsergebnisse erfolgreich in die Anwendung zu überführen. Dies kann z. B. in Kooperation mit Unternehmen und/oder außer- oder universitären Forschungseinrichtungen geschehen. Auch gezielte Projekte zur Lösung unternehmensspezifischer Probleme sind möglich.
-
GRÜNDEN AUS DER PATENTIERUNG
Es gibt die Möglichkeit aus einer Patentierung von Forschungsergebnissen an der Leibniz Universität eine Gründung zu vollziehen. Verwertungsmöglichkeiten sind im Rahmen einer Gründung die Beteiligung oder Lizenzierung sowie der Verkauf der Patentierung. Informationen zum LUH-Gründungsservice finden Sie auf dieser Website.
Ansprechpartner für Patente und Lizenzen der Leibniz Universität ist die Erfinderzentrum Norddeutschland GmbH.
Die Erfinderzentrum Norddeutschland GmbH (EZN) ist seit 2007 Ansprechpartnerin für die Verwertung von LUH-Technologien in Unternehmen. EZN informiert zu den Schutzrechten der LUH, vermittelt Lizenzen und hilft Unternehmen bei der gezielten Marktumsetzung.
Daneben unterstützt EZN die LUH bei der Bewertung ihrer Erfindungen und beim Management des Schutzrechte-Portfolios.
Das PIZ Hannover an der TIB ist als einziges Patentinformationszentrum in Niedersachsen anerkannter regionaler Kooperationspartner des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA). Insbesondere Hochschulmitglieder, Gründerinnen und Gründer sowie kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) werden vor Ort und online über gewerbliche Schutzrechte und das Patentwesen informiert, bei der Recherche in hochwertigen Patentdatenbanken und Literaturdatenbanken und dem Direktzugriff auf Fachliteratur und TIB-Dokumentlieferung unterstützt.
Kontakt
30169 Hannover