-
Informationen für Erasmus+ Studierende (Outgoings)
-
Informationen für Erasmus+ Studierende (Incomings)
-
Informationen zur Personalmobilität zu Lehrzwecken (STA)
-
Informationen zur Personalmobilität zu Fort- & Weiterbildungszwecken (STT)
-
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
-
Das European Credit Transfer System (ECTS)
-
Common European Framework of References for Languages (CEFR)
-
Erasmus Student Network Hannover



Erasmus+
Das Programm Erasmus+ ist eine der großen Erfolgsgeschichten der Europäischen Union und fördert im universitären Bereich seit 1987 grenzüberschreitende Mobilität von Studierenden, Hochschullehrenden und Hochschulpersonal.
Unter dem Dach des EU-Bildungsprogramms werden durch die Erasmus+ Leitaktion 1 (Lernmobilität von Einzelpersonen) folgende Mobilitätsmaßnahmen gefördert:
- Auslandsstudium für Studierende (SMS)
- Auslandspraktikum und Lehramtsassisstenz für Studierende (SMP)
- Mobilität von Personal zu Unterrichtszwecken (STA)
- Mobilität von Personal (STT)
- gemeinsame Masterabschlüsse (Erasmus Joint Master Degrees)
- kreditfinanziertes Masterstudium.
Einbezogen werden dabei Studierende aller Studienzyklen bis einschließlich der Promotion. Studierende können jeweils im Bachelor, Master und Doktorat bis zu 12 Monate gefördert werden. Zudem bietet Erasmus+ die Möglichkeit ein ganzes Master-Studium im Ausland zu absolvieren.
Erasmus+ ermöglicht zudem dem Lehr- und Verwaltungspersonal Auslandsaufenthalte.
Hochschulen, die an Erasmus+ teilnehmen möchten, benötigen die Erasmus Charta für die Hochschulbildung (ECHE). Die EU-Kommission hat der Leibniz Universität Hannover die ECHE für die Programmgeneration von 2021-27 wieder verliehen.
Zur ECHE gehört ein Erasmus Policy Statement (EPS). In ihm sind Strategien und Ziele der Leibniz Universität Hannover für ihre Erasmus-Aktivitäten im Rahmen des Programms Erasmus+ der Europäischen Union im Zeitraum 2021-2027 niedergeschrieben.
Erasmus+ an der Leibniz Universität Hannover
Das Erasmus+ Programm der Leibniz Universität Hannover wurde auf der Erasmus-Jahrestagung am 20.06.07 in Bonn gemeinsam mit sieben weiteren Hochschulen mit dem Europäischen Qualitätssiegel 2006 sowie ein weiteres Mal 2011 für eine besonders gute Umsetzung der Programmkomponenten und Mobilitätsmaßnahmen ausgezeichnet.
An der Leibniz Universität Hannover nehmen mittlerweile alle Fakultäten an dem Programm teil, d.h. für Studierende aller Studiengänge besteht die Möglichkeit, einen Auslandsaufenthalt durchzuführen und dafür einen Mobilitätszuschuss zu erhalten. Rund 260 Partnerhochschulen in fast allen EU-, EFTA-Staaten sowie dem Beitrittskandidaten Türkei sind in das Erasmus+ Netzwerk der Leibniz Universität Hannover eingebunden und bieten ca. 600 Studienplätze. Neben einem Mobilitätszuschuss beinhaltet das Erasmus+ Programm den Erlass der Studiengebühren im Ausland und die weitgehende Anrechnung und Anerkennung der dort erbrachten Studienleistungen.
Zuständig für die Vergabe der Erasmus+ Studienplätze sind die jeweiligen Fachaustauschkoordinatoren der einzelnen Institute/Fakultäten. Generelle Informationen über das Erasmus+ Programm und die Kontakte der Leibniz Universität Hannover innerhalb dieses Programms erteilt auch das Hochschulbüro für Internationales.
Darüber hinaus werden im Rahmen des Erasmus+ Programms Leitaktion 2 (Strategische Partnerschaften) auch Vorhaben der Hochschulen zur Curriculumentwicklung, die Durchführung von Kurzzeitprogrammen, innovative Lehr- und Lernmethoden, die Entwicklung dualer Studiengänge, Projekttreffen, etc. unterstützt.
Im Rahmen der Leitaktion 3 (Unterstützung politischer Reformprozesse) können bildungspolitische Reformprozesse, die auf europäischer Ebene angestoßen wurden, zentral von der EU-Kommission unterstützt werden .
Haftungsklausel: Dieses Projekt wurde mit Unterstüzung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
Erasmus+ Hochschulkoordinator
Andree Klann
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Technik und Verwaltung
Telefon
Fax
Adresse
Welfengarten 1A
30167 Hannover
30167 Hannover
Gebäude
Raum